Aufgriffe um 36 Prozent gestiegen - Wegen hohen Preisen: US-Bürger schmuggeln Eier ins Land

In den USA haben sich die Eierpreise stark erhöht. Das wird auch an den Grenzen sichtbar – denn immer mehr Menschen wollen günstige Ware aus Mexiko und sogar Kanada in das Land bringen. 

Die Eier-Aufgriffe haben laut der U.S. Customs and Border Protection (CBP) in diesem Fiskaljahr um 36 Prozent im Vergleich zum Vorjahr zugenommen. Das berichtet das "Wall Street Journal". 

"Es ist der Preisunterschied": Viele wollen billige Eier in die USA einführen  

Roger Maier, ein CBP-Sprecher in El Paso, sagt: "Es ist der Preisunterschied." Weiter wird er zitiert: "Der Preis ist etwa ein Drittel des Preises in den USA." Das "Wall Street Journal" berichtet weiter, dass nach Angaben des Labor Departments ein Dutzend große Eier der Güteklasse A im vergangenen Monat im Durchschnitt 5,90 Dollar (etwa 5,40 Euro) kosteten. Im Vorjahr lag der Preis noch bei drei Dollar (rund 2,80 Euro). In Mexiko musste man hingegen in letzter Zeit meist unter zwei Dollar (circa 1,80 Euro) pro Dutzend bezahlen. 

Laut CBP-Beamten sind sich die meisten nicht bewusst darüber, dass die inoffizielle Einfuhr von Eiern nicht gestattet ist. Gelegentlich werden die Eier jedoch auch versteckt. Die Ware wird ihnen dann weggenommen und zerstört.

Eier in die USA
Die Eier-Aufgriffe haben laut der U.S. Customs and Border Protection (CBP) in diesem Fiskaljahr um 36 Prozent im Vergleich zum Vorjahr zugenommen. Getty Images/Samuel Howell

3700 Beschlagnahmungen von Vogel- und Geflügelprodukten

Die "Economic Times" schreibt, dass es seit Oktober über 3700 Beschlagnahmungen von Vogel- und Geflügelprodukten von der CBP registriert wurden. Zum Vergleich: Die Fentanyl-Beschlagnahmungen lagen bei 352. 

Grund für den Preisanstieg ist laut dem "Wall Street Journal" eine Vogelgrippe-Epidemie. Zudem hat das Justizministerium eine Untersuchung eingeleitet, wobei es um die Ursachen des Preisanstiegs geht. Es steht auch die Frage einer Verschwörung der Großproduzenten im Raum. Mittlerweile fragten die USA sogar in Dänemark nach Unterstützung bei der Versorgung. Das Land, das Donald Trump immer wieder beleidigt und bedroht.

Preise in Deutschland: 40 Prozent mehr für ein Ei

Auch in Deutschland kosten Eier nicht immer gleich viel: Im Januar war ein Ei um über 40 Prozent teurer als noch im Jahr 2020. Das berichtet der BR und bezieht sich auf Zahlen des Statistischen Bundesamts. 

Ein Hauptgrund ist demnach, dass die Deutschen immer mehr Eier essen. Pro Kopf waren es 2023 laut der Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung 236 Eier. Dies sind vorläufige Angaben des Bundesinformationszentrums Landwirtschaft. Vergleicht man das mit dem Jahr 2006, so ist der durchschnittliche Eierverbrauch pro Kopf um 27 Eier angestiegen, schreibt "Statista".