Kempten: Sing- und Musikschule beeindruckt im Stadttheater
Beim Abschlusskonzert vor der Sommerpause zeigen junge Talente und Ensembles der Sing- und Musikschule Kempten ihr Können.
Kempten – Im Konzertkalender der Sing- und Musikschule Kempten gehört das Abschlusskonzert der Instrumentalabteilung vor der Sommerpause zu den Höhepunkten des Jahres. Wie auch in den vergangenen Jahren zeichnete sich das diesjährige Konzert im Stadttheater durch ein beeindruckend hohes Niveau aus und hatte von solistischen und kammermusikalischen Beiträgen bis hin zu großen Orchesterbesetzungen alles zu bieten.
Jugendblasorchester eröffnet den Abend
Das Jugendblasorchester unter der Leitung von Matthias Haslach eröffnete den abwechslungsreichen Abend. Es folgten die Solisten Anton Möller am Violoncello, Lena Weizenhofer an der Violine (Klavierbegleitung jeweils Annette Naumann) und Elia Albrecht am Marimbaphon sowie ein Streichquartett (Einstudierung: Doris Nocka), ein Saxophonquartett (Einstudierung: Zoltan Wagner) und die Big Band unter der Leitung von Tiny Schmauch.
Nach der Pause überreichte Kemptens 3. Bürgermeisterin, Erna-Kathrein Groll, Förderpreise der Gertraut Dinnebier-Stiftung an die Musikschüler Noemi Lindenfelser, Luca Szymanski, Cora Maucher, Elia Albrecht, Liam Rick und Marlene Bromberger sowie Zuwendungsurkunden für die Organisation von Workshops an die ausrichtenden Lehrkräfte Axel Maucher, Gabriel Miltschitzky und Franziska Widmer.
Ferner wurden die Lehrkräfte Karin Foth (Violine) und Julia Jung (Klavier) unter dem großen Applaus des Publikums verabschiedet. Der Schulleiter Robert Rossmanith dankte ihnen für ihr hervorragendes Engagement, von dem die Musikschule und ihre Schülerinnen und Schüler gleichermaßen profitiert haben.
Ein Ungarischer Tanz von Brahms als Zugabe
Den Abschluss des kurzweiligen Abends gestalteten das Gitarrenensemble der Klasse von Michael Tartler, ein Celloquartett (Einstudierung: Elisabeth Dörr), Ferdinand Hengge solistisch am Saxophon sowie traditionsgemäß das Jugendsinfonieorchester unter der Leitung von Michael Dreher. Sie begeisterten mit dem 1. Satz des 2. Klavierkonzerts in c-moll von Sergej Rachmaninow (Solist am Klavier: Kilian Naumann) und dem Ungarischen Tanz Nr. 5 von Johannes Brahms als Zugabe.
Das begeisterte Publikum spendete langanhaltenden Beifall für einen Konzertabend, der einmal mehr die wertvolle musikalische Bildungsarbeit der Sing- und Musikschule durch profilierte Pädagoginnen und Pädagogen widerspiegelte.
kb
Feste, Konzerte, Ausstellungen: Was man in Kempten und Umgebung unternehmen kann, lesen Sie im Veranstaltungskalender.
Mit dem Kreisbote-Newsletter täglich zum Feierabend oder mit der neuen „Kreisbote“-App immer aktuell über die wichtigsten Geschichten informiert.