Biathlon-WM 2024: Der aktuelle Medaillenspiegel
Die Biathlon-Weltmeisterschaft 2024 läuft. Wir fassen im Medaillenspiegel den aktuellen Stand aus dem tschechischen Nove Mesto zusammen.
Nove Mesto – Die Biathlon-Weltmeisterschaft findet vom 7. bis 18. Februar in Nove Mesto statt. In der Vysocina-Arena, die bereits 2013 als WM-Gastgeber fungierte, geht es in zwölf Wettbewerben um Medaillen. Weltcuppunkte werden nicht vergeben.
Biathlon-WM 2024: Der aktuelle Medaillenspiegel nach zwei von zwölf Entscheidungen
Platz | Nation | Medaillen gesamt | Gold | Silber | Bronze |
1. | Frankreich | 4 | 2 | 1 | 1 |
2. | Norwegen | 1 | 0 | 1 | 0 |
3. | Schweden | 1 | 0 | 0 | 1 |
Welche Deutschen gehen bei der Biathlon-WM an den Start?
Im ersten Jahr nach dem Rückzug von Denise Herrmann-Wick, der Führungspersönlichkeit des Teams, sind bei den Frauen Franziska Preuß, Vanessa Voigt, Sophia Schneider, Janina Hettich-Walz sowie die Neulinge Selina Grotian und Johanna Puff nominiert.
Bei den Männern gehen Benedikt Doll, Roman Rees, Johannes Kühn, Philipp Horn, Justus Strelow und Philipp Nawrath an den Start. David Zobel und Danilo Riethmüller haben trotz erfüllter Norm den Sprung in die Mannschaft nicht geschafft.
Biathlon-WM 2024: Deutschlands Chancen in Nove Mesto
Die Chancen stehen besser als zu Beginn der Saison erwartet. In jedem Wettbewerb haben die deutschen Biathleten eine realistische Chance auf eine Medaille. Fünf Männer und zwei Frauen haben bereits Podiumsplätze in den Einzelrennen des Weltcups erreicht, und die Staffeln zählen ohnehin zu den Favoriten.
Meine news
Bei den Frauen könnte vor allem Preuß in ihrem Comeback-Jahr überraschen, während Voigt sich bereits in der Spitze etabliert hat. Bei den Männern haben Doll, Nawrath und Rees in dieser Saison bereits Rennen gewonnen, allerdings hat Doll, der große Hoffnungsträger, kurz vor dem WM-Start mit „Schnupfen“ zu kämpfen.
Vor Beginn der WM sendete Deutschlands Sport-Elite aufmunternde Grüße.

Deutsche Biathlon-Erfolge bei Olympia und der Heim-WM
Bei beiden Veranstaltungen war es Herrmann-Wick, die die Bilanz rettete. Bei den Olympischen Spielen 2022 in Peking gewann sie Gold im Einzel und Bronze mit der Frauenstaffel. Bei der Heim-WM in Oberhof holte sie neben Gold im Sprint und Silber in der Verfolgung auch Silber mit der Staffel.
Bei den Männern war es Arnd Peiffer, der bei der WM 2021 in Pokljuka die letzte Medaille, Silber im Einzel, gewann.
Biathlon-WM: Favoriten bei den Männern
Die Favoriten kommen alle aus Norwegen. Johannes Thingnes Bö, der über Jahre hinweg nahezu unbesiegbar war, ist immer noch die Nummer eins im Weltcup, hat jedoch etwas an Dominanz verloren. Sein Bruder Tarjei und seine Teamkollegen Johannes Dale-Skjevdal, Vetle Sjaastad Christiansen und Sturla Holm Lägreid machen ihm regelmäßig Konkurrenz.
International gesehen haben Sebastian Samuelsson aus Schweden und ein gesunder Doll die besten Aussichten.
Biathlon-WM: Favoritinnen bei den Frauen
Hier ist das Feld deutlich offener. Die starken Französinnen Justine Braisaz-Bouchet und Julia Simon, die auch in dieser Saison bereits überzeugt haben, sind normalerweise pünktlich zu den Großveranstaltungen in Topform.
Auch die Führende im Gesamtweltcup, Ingrid Landmark Tandrevold aus Norwegen, Lisa Vittozzi aus Italien und die laufstarke Elvira Öberg aus Schweden haben gute Chancen. Preuß kann in dieser Liga ebenfalls mithalten.
Wo kann man die Biathlon-WM live im TV verfolgen?
Alle Rennen werden im Free-TV von der ARD, dem ZDF und Eurosport übertragen.
Die beiden öffentlich-rechtlichen Sender teilen sich die Übertragung der Biathlon-WM, wie sie es bereits in den vergangenen Jahren getan haben. Die ARD startet am 7. Februar, das ZDF übernimmt ab dem 14. Februar. In unserer Übersicht können Sie außerdem sämtliche Entscheidungen der jeweiligen Tage nachverfolgen. (akl/sid)
Der Redakteur hat diesen Artikel verfasst und anschließend zur Optimierung nach eigenem Ermessen ein KI-Sprachmodell eingesetzt. Alle Informationen wurden sorgfältig überprüft. Hier erfahren Sie mehr über unsere KI-Prinzipien.