Weitreichende Neuerung bei McDonald's – Früherer Mitarbeiter spricht von „Desaster“
Auch beim Fast-Food-Riesen McDonald‘s kommt inzwischen die KI zum Einsatz. Allerdings nicht immer gelungen, wie zahlreiche Kunden beklagen.
München – Nach einem langjährigen Modell funktioniert Kommunikation besser, wenn mehrere menschliche Sinnesorgane zum Einsatz kommen. Jeder, der Probleme mit seinen Ohren hat, wird vermutlich bestätigen, dass man sein Gegenüber deutlich besser versteht, wenn man ihn auch sieht. Wenn aber gar keine menschlichen Sinne bei einem Dialog im Spiel sind, kommt es schnell zu Missverständnissen.

Dem Vernehmen nach sind solche Missverständnisse McDonald’s-Kunden, die im Drive-in bedient wurden, gleich mehrfach passiert. In den sozialen Medien finden sich haufenweise Beiträge dazu. Hintergrund ist ein Testlauf des Fast-Food-Giganten, bei dem Künstliche Intelligenz (KI) im Bestellvorgang des Drive-ins zum Einsatz kommt.
Kunden bei McDonald's genervt von KI – Auf Social Media machen sie ihrem Ärger Luft
Genutzt wurde dafür eine Software vom IT-Unternehmen IBM. Auch in der Landwirtschaft wird ein KI-Einsatz diskutiert. Die Gründe für eine solche Nutzung liegen laut einem ehemaligen McDonald’s-Koch auf der Hand: „Um menschliches Personal zu reduzieren“ und nicht zuletzt „um Geld einzusparen“, wie er in einem TikTok-Video mit zynischem Unterton ausführt. Ob der ehemalige Mitarbeiter wirklich bei dem Fast-Food-Giganten gearbeitet hat, ist offiziell nicht bekannt.
„Nun ja, es läuft nicht ganz so, wie geplant“, sagt der frühere Angestellte mit einem Anflug von Süffisanz. Daher würden nun alle IBM-KI-Bots entfernt, wie auch die US-amerikanischen Medien CNBC und Time Magazine unter Berufung auf McDonald‘s-Informationen schreiben.
Den Ausschlag, sämtlichen IBM-Chatbots den Stecker zu ziehen, habe laut dem Insider eine desaströse Vorführung auf der unternehmenseigenen globalen Messe gegeben. Demnach habe McDonald‘s auf der diesjährigen Veranstaltung in Barcelona das Konzept vorführen wollen, was aber wohl mächtig schiefging. Eine offizielle Bestätigung durch das Unternehmen gibt es dazu nicht.
Meine news
Zahlreiche KI-Fails von McDonalds gehen auf Social Media viral
Kuriose Vorfälle mit dem McDrive-Chatbot reihen sich aber auch auf TikTok, die meisten aus dem vergangenen Jahr. So gab es zum Beispiel ein Chicken-McNugget-Fiasko, bei dem der Chatbot in einer Endlosschleife 10er-Menüs hinzugefügt habe. Zum Ende des TikTok-Clips steht die Kundin bei 25 solcher 10er-Menüs – zusätzlich zu den beiden, die sie eigentlich wollte. „Der McDonald’s Roboter ist außer Kontrolle“, kommentiert sie den Technik-Schluckauf lachend – trotz ungewollter Bestellung im Wert von über 250 US-Dollar.
Weniger witzig fand eine andere Kundin ihre Bestell-Panne. „Wie ihr wisst, ist es 2023 und die Roboter übernehmen die Weltherrschaft“, eröffnet sie ihren Clip zynisch. Eigentlich habe sie nur einen kleinen Snack, eine Cola und einen Eistee bestellen, als plötzlich die Bestellungen eines anderen Kunden, der am zweiten Drive-in-Terminal vorfuhr, ihrer Bestellung hinzugefügt worden seien.
Statt die irrtümliche Bestellung zu stornieren, habe der Chatbot acht weitere Eistees hinzugefügt. Daraufhin habe sie einfach auf das Frühstück gepfiffen und sei weggefahren. In anderen Fällen habe die KI ebenfalls eigenmächtig die Bestellung „abgerundet“ und seltsame Dinge hinzugefügt, wie Ketchup zu Eis-Creme, schreibt das Time Magazine. Auch ein Aldi-Kunde vermutet, dass in einem Fall der I-Teil der KI etwas zu kurz geraten sei.
Kunden bei McDonald‘s enttäuscht: Wenn es „keine Menschen mehr gibt, gehe ich nie wieder hin“
Aus unternehmensnahen Kreisen zitiert der Nachrichten-Sender CNBC, dass die KI Schwierigkeiten damit hätte, Akzente und Dialekte richtig zu verstehen. McDonald‘s selbst habe laut Time Magazine eine Stellungnahme dazu abgelehnt, auch eine Anfrage durch IPPEN.MEDIA an die US-Pressestelle blieb bislang unbeantwortet. Das hiesige Presseteam erklärte jedoch, dass KI in Deutschland derzeit noch nicht eingesetzt würde. „In Deutschland beobachten wir die Entwicklungen in diesem Bereich mit großem Interesse, konkret ist aktuell für den deutschen Markt jedoch noch nichts dazu geplant.“ Zu den Testläufen in den USA könne man nichts sagen.
Aus Sicht des ehemaligen Mitarbeiters sei die bisherige KI-Nutzung ein „Desaster“. Unter seinem Beitrag pflichten TikTok-Nutzer in den Kommentaren bei. Auch eine Filiale in Ohio habe die KI dort getestet. Sein Fazit: „Es war furchtbar. Der Bot hat keine Bestellung richtig aufgenommen“. Ein anderer schreibt: „In dem Moment, in dem es bei McDonald’s keine Menschen mehr gibt, gehe ich nie wieder hin“. Die Qualität sei schon jetzt eher dürftig, seiner Meinung nach.
Spätestens Ende Juli 2024 soll die Nutzung mit IMB-KI, die seit 2021 in den 100 Standorten zu Tragen kam, eingestampft werden, schreibt das Time Magazine. Für komplett gescheitert erklärt man den KI-Testlauf aufseiten des Unternehmens aber offenbar nicht: Auch künftig wolle man auf Künstliche Intelligenz bei der Bestellung setzen. Seit Anfang des Jahres arbeitet das Fast-Food-Unternehmen mit Google zusammen, Teil der Kooperation sei ebenfalls ein weltweiter KI-Testlauf. (rku)