Rentnerin fällt auf Schockanruf herein – Schaden über 50 000 Euro

  1. Startseite
  2. Lokales
  3. Starnberg
  4. Gauting

Kommentare

Durch einen Schockanruf konnten unbekannte Täter in Gauting Geld und Schmuck erbeuten. © dpa

Eine 83-jährige Gautingerin hat Betrügern Schmuck und Geld übergeben. Sie hatten ihr am Telefon weisgemacht, ihr Sohn müsse sonst in Haft.

Gauting – Im vergangenen Jahr war Ruhe in Gauting. Doch jetzt gibt es wieder einen Fall, in dem eine Rentnerin auf einen Anruf von Betrügern hereingefallen ist, die sie mit einer erfundenen Geschichte unter Druck setzten. Wie die Gautinger Inspektion mitteilt, übergab eine 83-jährige Frau einem Unbekannten Schmuck und Bargeld in Höhe von über 50 000 Euro. Sie dachte, dass es sich um einen Mitarbeiter eines Amtsgerichts handelt. Mit dem Geld wollte sie erreichen, dass ihr Sohn nicht in Haft muss. Doch an der Geschichte, die man ihr erzählte, war kein wahres Wort.

Lesen Sie auch: Nahbare Nonnen beim Filmfest

Laut Polizei meldete sich am Dienstag gegen 13 Uhr telefonisch ein Mann bei der Gautingerin. Er gab sich als Mitarbeiter eines Amtsgerichts aus. „Im Hintergrund waren weinende und schreiende Frauen zu hören, die angeblich vom Sohn der Geschädigten bei einem Verkehrsunfall angefahren worden wären“, schreibt die Polizei. Die mit der Situation völlig überforderte Frau glaubte, die Stimme ihres Sohnes zu erkennen. Wie der falsche Amtsgerichtsmitarbeiter erklärte, müsse die Gautingerin 100 000 Euro Kaution aufbringen, wenn sie verhindern will, dass ihr Sohn in Haft kommt. „Die völlig verunsicherte Rentnerin übergab statt der geforderten Summe gegen 13.45 Uhr Schmuck im Wert von etwa 50 000 Euro und eine vierstellige Bargeldsumme in einem Stoffsäckchen an einen korpulenten, etwa 40-jährigen Mann, der die Summe wortlos vor der Gartentüre ihres Hauses entgegennahm“, so die Polizei. Der Mann entfernte sich zu Fuß von dem Anwesen.

Lesen Sie auch: Die Faire Woche ist eröffnet

Die Polizei appelliert an die Bevölkerung: „Legen Sie auf, wenn Sie nicht sicher sind, wer anruft und Sie sich unter Druck gesetzt fühlen.“ Beamte rufen niemals unter der Notrufnummer 110 an. „Das machen nur Betrüger.“ Außerdem rät die Polizei dringend davon ab, am Telefon über persönliche oder finanzielle Verhältnisse zu sprechen. Erst recht solle niemals Geld an unbekannte Personen übergeben werden. „Die echte Polizei fordert niemals Bargeld, Überweisungen und Wertgegenstände, um Ermittlungen durchzuführen.“ Inspektionsleiter Andreas Ruch hofft, dass dies nicht der Auftakt zu einer neuen Welle von Schockanrufen in Gauting ist. „Der Enkeltrick ist inzwischen bekannt, jetzt versuchen es die Betrüger mit der Masche eines erfundenen Verkehrsunfalls.“

(Übrigens: Alles aus der Region gibt‘s jetzt auch in unserem regelmäßigen Starnberg-Newsletter.)

Auch interessant

Kommentare