100 Euro Geburtstagsgeld vom Staat – so erhalten Sie Ihr Geschenk

  1. Startseite
  2. Leben
  3. Geld

KommentareDrucken

Auch 2024 dürfen sich wieder Jugendliche besonders freuen, die ihren 18. Geburtstag feiern. Sie erhalten finanzielle Unterstützung der Bundesregierung.

Die Corona-Pandemie war nervenzehrend, hat die Menschen in ihrem alltäglichen Leben beschränkt und viele Freizeitmöglichkeiten zunichtegemacht. Eine Gruppe hat das besonders getroffen: Jugendliche und Heranwachsende. Anstatt in der Pubertät eine aufregende Zeit mit Freunden zu erleben, war häufig Home-Schooling und Sicherheitsabstand angesagt. Um diese schweren Zeiten ein Stück weit vergessen zu machen, rief die Bundesregierung 2023 den KulturPass ins Leben und verlängerte diese Maßnahme auch 2024 – wenn auch zu veränderten Konditionen.

Jugendliche erhalten zum 18. Geburtstag Gutschrift von der Regierung

Ein 100-Euro-Geldschein wird in ein Sparschwein mit dem Aufdruck „Geburtstagsgeld“ gesteckt.
Jugendliche des Jahrgangs 2006 erhalten 2024 vom Staat 100 Euro Geburtstagsgeld. © Bihlmayerfotografie/IMAGO

Doch was stellt der KulturPass denn eigentlich genau dar? Alle Jugendlichen des Jahrgangs 2005, die im vergangenen Jahr ihren 18. Geburtstag feierten, erhielten nach einer Registrierung bei der kostenlosen App von der Bundesregierung eine Gutschrift von 200 Euro. In diesem Jahr sind nun junge Bürger des Jahrgangs 2006 an der Reihe, die 2024 ihren 18. Geburtstag feiern. Das betrifft rund 750.000 Menschen, erklärt die Bundesregierung in einer Pressemitteilung. Allerdings hat sich die Höhe der Gutschrift auf 100 Euro halbiert. Grund dafür ist laut Chip.de die allgemeine Haushaltslage der Bundesregierung.

Sie wünschen sich wertvolle Geldspar-Tipps?

Der „Clever sparen“-Newsletter von Merkur.de hat immer donnerstags die besten Geldspar-Tipps für Sie.

Das ausbezahlte Geld steht den Jugendlichen nicht zur freien Verfügung, sondern soll vielmehr für kulturelle Zwecke genutzt werden. Mit der Aktion möchte die Bundesregierung neben den Jugendlichen auch Veranstalter und Kulturschaffende unterstützen, die ebenfalls extrem unter der Pandemie gelitten haben. Dazu zählen unter anderem:

  • Konzerte
  • Festivals
  • Museen
  • Theater
  • Kinos
  • Opern
  • Plattenläden
  • Buchhandlungen

Gültig ist der KulturPass ab dem 1. März 2024. Nachdem sich die Jugendlichen des 2006er-Jahrgangs mithilfe der Online-Ausweisfunktion registriert haben, wird ihr Budget freigeschaltet und kann bis Jahresende eingelöst werden. Gute Nachrichten gibt es für die Jungbürger, die im vergangenen Jahr für die Gutschrift berechtigt waren. Sofern sie ihr Budget bis zum 31. Dezember 2023 freigeschaltet haben, dürfen sie es auch im Jahr 2024 noch verwenden. Das erklärte Claudia Roth, Staatsministerin für Kultur und Medien gegenüber der Deutsche Presse-Agentur.

Auch interessant

Kommentare