Umfrage zeigt: Elon Musks Partei ist Gefahr für Trumps Republikaner
Zwischen Donald Trump und seinem Ex-Berater herrscht eisige Stimmung – gerade nach Musks Ankündigung, eine neue Partei zu gründen. Nun gibt es erste Umfragen.
Washington – Das US-amerikanische Zwei-Parteien-System könnte kurz davorstehen, aufgemischt zu werden. Wo bislang Republikaner und Demokraten gegeneinander stehen – und das Land und seine Bevölkerung über die letzten Jahre mehr und mehr spalten – hat Elon Musk eine neue „Amerika-Partei“ als nächste Antwort auf Kritik am Establishment angekündigt. Während einige Fachleute der Partei kaum Chancen einräumen, geben erste Umfragen Musks Plänen Rückenwind.
Schlechte Nachrichten sind das laut einem Bericht der US-Zeitung Newsweek vor allem für Trumps Republikaner, die sich bereits langsam auf die Midterm-Wahlen im Jahr 2026 vorbereiten. Denn wie erste Umfragen zeigen, wechseln die Menschen die Musks „America Party“ unterstützen vor allem aus deren Lager.
Umfrage rechnet neuer Partei in den USA Chancen aus, bei Wahlen einen Unterschied zu machen
Dazu beruft sich Newsweek etwa auf eine Umfrage, die der regionale Miami Herald noch vor der Parteigründung der neuen America Party beim Meinungsforschungsinstitut Quantus Insights in Auftrag gegeben hatte. Darin heißt es, dass 40 Prozent der teilnehmenden Personen offen wären, auch Kandidatinnen und Kandidaten der neuen Amerika-Partei zu unterstützen. 26 Prozent gaben an, „womöglich“ in Zukunft Musks Amerika-Partei zu wählen, 14 Prozent hielten es sogar für „wahrscheinlich“.
Überdurchschnittlich hoch war die Bereitschaft dazu bei Personen, die zuvor Trumps Republikaner gewählt hatten. Am erfolgreichsten sei die Partei darunter augenscheinlich bei männlichen Wählern, von denen 57 Prozent in der Umfrage angaben, Musks Partei bei künftigen Wahlen zu berücksichtigen. Unter den Wählerinnen, die zuvor republikanisch gewählt hatten, sagten 43 Prozent, dass sie in Zukunft auch möglicherweise für Kandidatinnen und Kandidaten der „America Party“ stimmen wollten. Bei den demokratisch wählenden Teilnehmenden der Umfrage gaben das nur 22 Prozent der Männer und 21 der Frauen an.

Konsequenzen nach Gründung der Amerika-Partei: Trump tobt, Tesla-Aktie schwächelt
Dass Musk über die Gründung einer neuen Partei nachdenke, hatte der schon vor einigen Wochen erstmals öffentlich angekündigt. Offiziell registriert bei der US-amerikanischen Wahlkommission ist die American Party aber erst seit dem 5. Juli. Trump selbst reagierte auf die Parteigründung vor allem mit neuen Anfeindungen gegen Musk, den er auf seiner Social-Media-Plattform Truth Social als „komplett entgleist“ und „Vollkatastrophe“ bezeichnete. Auch die schwächelnde Tesla-Aktie steuerte laut Berichten der Deutschen Presse-Agentur nach Musks Ankündigung vorerst auf den nächsten Absturz zu.
Während viele Fachleute Musks neuer Partei keine großen Chancen ausrechnen, groß zu werden, halten viele davon es laut Newsweek dennoch nicht für ausgeschlossen, dass sie Schaden anrichten kann. Vor allem auf die Partei, von der sich die tendenziell erfolglosen Drittparteien in den USA abgespaltet haben, hätten sie regelmäßig zumindest für einige Zeit einige Wähler abgenommen und damit den etablierten politischen Kontrahenten gestärkt. (saka)