Sonnenstrom in Geretsried immer beliebter - 124 neue Solaranlagen installiert
Von Januar bis September 2023 wurden in Geretsried 124 neue Solaranlagen installiert. Prozentural gesehen liegt die Stadt damit über dem bayernweiten Durchschnitt.
Geretsried – Strom vom Dach und dem Balkon liegt im Trend. Auch in Geretsried werden immer mehr Hausdächer mit Photovoltaik-Anlagen bestückt. 670 Kollektoren wurden im vergangenen Jahr in der größten Stadt im Landkreis Bad Tölz-Wolfratshausen gezählt. Diese Zahl hat Selfmade Energy, eine Vergleichsplattform für Solaranlagen, ermittelt. Und dort lassen sich noch weitere interessante Daten finden.
Solaranlagen in Geretsried: 670 Kollektoren im Jahr 2023 gezählt
Die ersten Zahlen liefert Selfmade Energy für das Jahr 2018. Da gab es in Geretsried schon 391 Solaranlagen. Die 670 Photovoltaik-Anlagen, die bis vergangenen September in Geretsried gezählt wurden, entsprechen ungefähr einer Größe von fünf Fußballfeldern. Insgesamt ist das ein Plus von 22,7 Prozent gegenüber dem gesamten Jahr 2022. Damals waren es 546 Stück. Das veranschaulicht Selfmade Energy anhand eines Diagramms.
124 neue PV-Anlagen kamen demnach hinzu. Damit liegt Geretsried prozentual gesehen über dem bayernweiten Durchschnitt. Der betrug laut Selfmade Energy in den ersten drei Quartalen 2023 17,4 Prozent (284 922 Anlagen gesamt). „Viele Hauseigentümer handeln kostenbewusst und zukunftsorientiert“, schätzt Dr. Tim Rosengart, Geschäftsführer von Selfmade Energy, die Entwicklung im dritten Quartal 2023 ein.
(Unser Wolfratshausen-Geretsried-Newsletter informiert Sie regelmäßig über alle wichtigen Geschichten aus Ihrer Region. Melden Sie sich hier an.)
„Sie wollen energetisch unabhängig werden und ihren eigenen Strom erzeugen“, beobachtet Rosengart. „Dabei denken sie immer öfter auch daran, nicht nur in eine neue Solaranlage zu investieren, sondern direkt auch eine Wärmepumpe oder eine Wallbox für das neue Elektroauto anzuschaffen. Beides passt in die Energiewende, verbraucht aber viel Strom“, meint der Selfmade Energy-Geschäftsführer. „Was liegt da denn näher, sich diesen Strom frei vom eigenen Hausdach von der Sonne liefern zu lassen?“
Viele neue Solaranlagen in Geretsried: Fördertopf für Balkonkraftwerke rasch leer
Das dachten sich wohl auch viele Geretsrieder, die ihren Strom vielleicht nicht unbedingt vom Hausdach, aber zumindest vom eigenen Balkon ernten wollen. Im Mai vergangenen Jahres hatte der Stadtrat die Förderung von Stecker-Solaranlagen (Balkonkraftwerke) beschlossen. Der mit 5000 Euro gefüllte Topf war schnell leer (wir berichteten).
Meine news
Wie die städtische Energiemanagerin Roswitha Foißner in der Stadtratssitzung im September vergangenen Jahres erklärte, war das Interesse an der Förderung immens. Jedoch seien einige Bürger verärgert darüber gewesen, dass die Fördermittel so schnell erschöpft waren. Für das kommende Jahr will die Stadt das Förderprogramm nun nochmals neu auflegen, und zwar mit dem doppelten Betrag, also 10 000 Euro.
Wer mit dem Gedanken spielt, eine Photovoltaik-Anlage auf seinem Haus zu installieren, der kann vorab das Solarpotenzial-Kataster des Landkreises zu Rate ziehen (www.solarkataster-toelz.de). Mit wenigen Mausklicks lässt sich hier für jede Stadt oder Gemeinde im Landkreis ermitteln, ob die eigene Dachfläche für eine Photovoltaik-Anlage geeignet ist.
Das Internet-Portal Selfmade Energy wertet die offiziellen Ausbauzahlen für Photovoltaik der Bundesnetzagentur aus. Das Portal umfasst alle 2050 Städte in Deutschland.
Aktuelle Nachrichten aus der Region Wolfratshausen/Geretsried lesen Sie hier.