Österreich-Wahl beginnt – Prognosen sagen Sieg der rechten FPÖ voraus
Die Österreich-Wahl 2024 startet am Sonntag, es wird ein Sieg der FPÖ erwartet. Alle News zu Umfragen, Prognosen und Ergebnissen im Live-Ticker.
Das Wichtigste in
diesem News-Ticker
- Österreich-Wahl beginnt am Sonntag – FPÖ in Umfragen zur Parlamentswahl knapp vorn
- Prognosen zur Österreich-Wahl sagen FPÖ-Sieg voraus – ÖVP in Umfragen auf Platz 2, Ergebnisse gibt es am Abend
Update vom 29. September, 6.51 Uhr: An diesem Sonntag wird in Österreich gewählt. Die Wahllokale öffnen bereits um 6 Uhr. Seit langem liegt die FPÖ in Umfragen auf dem ersten Platz. Der rechtspopulistische Parteichef Herbert Kickl setzt auf eine restriktivere Migrationspolitik unter dem Slogan „Festung Österreich“ sowie auf Kritik an Sanktionen gegen Russland.
Erstmeldung: Wien – Die FPÖ hat ein klares Ziel für die Österreich-Wahl am Sonntag (29. September): Sie will stärkste Kraft im Parlament werden – vor der aktuellen Kanzlerpartei ÖVP. Aktuelle Umfragen zur Österreich-Wahl deuten darauf hin, dass die Partei unter der Führung von Herbert Kickl leicht die Nase vorn hat, wenn auch die Flutkatastrophe in Österreich die Prognosen teilweise verändert hat.
Gewählt werden am Sonntag die 183 Abgeordneten des österreichischen Parlaments. Wahlberechtigt sind alle Österreicher ab 16 Jahren, insgesamt sind etwa 6,3 Millionen Österreicher zur Wahl aufgerufen. Derzeit wird Österreich von einer Koalition aus ÖVP und Grünen regiert, Bundeskanzler ist Karl Nehammer (ÖVP).
Österreich-Wahl beginnt am Sonntag
Die FPÖ hofft darauf, dass sie nach der Österreich-Wahl als Bündnispartner unverzichtbar wird und an einer neuen Regierungskoalition beteiligt ist. Welche Koalitionen nach der Wahl in Österreich möglich sind, wird das Ergebnis am Wahlabend zeigen. Eine Zusammenarbeit mit FPÖ-Spitzenkandidat Herbert Kickl haben Nehammer und die ÖVP im Vorlauf der Wahl ausgeschlossen – für eine Koalition mit der FPÖ ohne ihren Parteichef zeigte man sich aber grundsätzlich offen.
Nehammer will nach Österreich-Wahl keine Koalition mit Kickl
Karl Nehammer, der Chef der ÖVP, begründet dies unter anderem mit den Verschwörungstheorien, die Kickl vor den Wahlen verbreitet hat. Kickl ist bekannt für seine radikalen Positionen innerhalb der FPÖ und ihm wird eine Nähe zum russischen Präsidenten Wladimir Putin nachgesagt. Seit der Corona-Pandemie hat die FPÖ insgesamt einige Positionen der Rechtsextremen übernommen, einschließlich der Forderung nach der „Remigration“.
Meine news
Prognosen zur Österreich-Wahl sagen FPÖ-Sieg voraus
Ob diese radikalen Tendenzen Kickl und der FPÖ schaden oder nutzen werden, wird sich am Sonntag bei Erscheinen der ersten Prognosen und Hochrechnungen zur Österreich-Wahl zeigen. Die Wahllokale in Österreich öffnen am Sonntag in einigen Gebieten bereits um 6 Uhr morgens und schließen spätestens um 17 Uhr, oftmals aber schon früher.
Bereits um 17 Uhr soll es die erste Hochrechnung zur Österreich-Wahl geben, die aus bereits ausgezählten Stimmen basiert. Im Laufe des Abends werden die aktuellen Hochrechnungen immer genauer. Offizielle Ergebnisse werden wahrscheinlich erst spät am Wahlabend vorliegen.
Aktuelle Umfragen zur Wahl in Österreich
Partei | Umfrageergebnis in Prozent |
---|---|
FPÖ | 27,2 |
ÖVP | 24,6 |
SPÖ | 20,6 |
Neos | 9,8 |
Grüne | 8,4 |
Bier | 3,8 |
KPÖ | 3,0 |
Hochwasser führte im Österreich-Wahlkampf zu Ausnahmezustand
Im Wahlkampf stand in Österreich die Debatte um Migration und innere Sicherheit im Vordergrund. Dies hat wahrscheinlich der FPÖ im Vorfeld der Parlamentswahlen genutzt: Sie könnte laut Umfragen erstmals die stärkste Kraft im Nationalrat werden.
Schwere Überschwemmungen haben in Österreich wenige Wochen vor der Wahl den Ausnahmezustand ausgelöst, Fernsehduelle und Wahlkampfveranstaltungen mussten teilweise abgesagt werden. Ob das Hochwasser das Ergebnis der Wahlen am Sonntag beeinflussen wird, bleibt abzuwarten. Die letzten Umfragen vor der Österreich-Wahl zeigten, dass der Vorsprung der FPÖ vor der ÖVP geschrumpft ist. (smu)