Deutsche oder chinesische Elektroautos: Wer hat die Nase im Vergleich vorne? Geht es nach dem Test eines Fachmagazins, gibt es beim Sieger keine Zweifel.
Berlin/München - Geht es nach der Meinung vieler Experten, taumelt die deutsche Autoindustrie dem Abgrund entgegen, während chinesischen Herstellern nicht nur bei Elektroautos die Zukunft gehört. Zweifellos haben Autokonzerne aus dem Reich der Mitte aufgeholt - beim weltweiten E-Auto-Absatz hat mit BYD sogar ein Konzern aus der Volksrepublik 2023 die Nase vorn gehabt. Droht europäischen Fabrikaten also langfristig das Nachsehen?
Elektroauto-Test: China-Modelle im Vergleich klar unterlegen
Auto Motor und Sport hat vier Elektroautos einem Test unterzogen (Ausgabe vom 29. Februar), der Aufschluss geben soll. Der Vergleich gibt Anhaltspunkte, wie es im Hinblick auf verschiedene Kategorien um die Wettbewerbsfähigkeit zwischen Europa und China bestellt ist.
Dabei bekommen es die Modelle Cupra Born (Volkswagen) und Opel Astra Electric (Stellantis) mit zwei Herausforderern aus China zu tun: BYD mit dem Dolphin sowie Great Wall Motors (GWM) mit dem Ora 03 (vormals „Funky Cat“) haben zwei Angebote im Segment der Kompaktklasse, die es auch in Deutschland zu kaufen gibt.
Geht es nach dem Fachmagazin, haben die chinesischen Vertreter jedoch nicht den Hauch einer Chance. Der Cupra Born aus dem Hause VW gewinnt den Vergleich, vor dem Opel-Vertreter. Knapp 100 Punkte Unterschied liegen zwischen dem Testsieger und dem Verlierer, bei dem es sich um den BYD Dolphin handelt.
Chinesische E-Autos: Woran es bei BYD und GWM angeblich hakt
Der Test kommt zu der Erkenntnis, dass zwischen diesen beiden Modellen „Welten“ liegen, auch gegenüber dem elektrischen Astra seien GWM und BYD unterlegen. Dem Bericht nach umfasst die Mängelliste des BYD Dolphin folgende Punkte:
Meine news
- Fahrwerksabstimmung: das Auto „schaukelt und taumelt“
- Lenkung: „fahrbahngefühl- präzisionsfrei”
- schlechte Bremsen
- „Funzeliges“ Fernlicht
- Unzureichendes Heizsystem
- Mangelhafte Navigation ohne Laderoutenplanung
- Schwächen bei Konnektivität (u. a. Amazon Music und Spotify)
Kaum weniger Missstände ruft der Gesamteindruck des Ora 03 hervor, der laut KBA-Statistik in Deutschland vergangenes Jahr Tausende Male neu zugelassen wurde:
- Spurhalteassistent steuert das Auto auf Landstraßen in den Graben
- Fahrwerk sei schon bei kleinen Unebenheiten überfordert
- Bremsen sind ein Ärgernis
- Lenkverhalten „taub” und „indirekt”
- Zu viel Windgeräusche der Karosserie
- Umständliche Menüführung beim Infotainment
E-Autos im Vergleich: Qualität bei Cupra und Opel deutlich besser?
Dabei gibt es zwei Merkmale, in denen der GWM Ora 03 besser abschneidet, als der BYD Dolphin: Das Design im Innenraum gefällt besser, außerdem seien die Materialien hochwertiger.
Das Fazit der AMS beinhaltet, dass BYD zwar einen Preisvorteil gegenüber den Konkurrenten Cupra und Opel hat - bei der Qualität jedoch keine Chance. Der Ora hingegen biete noch nicht mal in Sachen Preis einen Vorteil gegenüber den hiesigen Anbietern.
Bei Usern des Elektroauto-Portals Ecomento.de entfacht das Testergebnis eine hitzige Debatte. Manche User befürworten das Ergebnis und sehen in den chinesischen Elektroautos keine ernsthafte Konkurrenz zu den altbekannten Herstellern.
Elektroauto-Vergleich: Debatte um China-Modelle - „reine Polemik aus Angst“
Andere Leser kritisieren den ihrer Meinung nach subjektiven Bericht und wittern Voreingenommenheit. Die dort erhobenen Kritikpunkte entsprechen ihrer Ansicht nach nicht den gemachten Erfahrungen und seien lediglich der Tatsache geschuldet, dass die deutsche Autoindustrie ein wichtiger Geldgeber derartiger Publikationen sei. Ausgewählte Kommentare:
- „In China bestehen andere Ansprüche an BEV als in Europa. Der Test setzt europäische Ansprüche voraus – entsprechend ist das Ergebnis.“
- „Diese Miesmache der E-Autos von BYD ist reine Polemik aus Angst. Neutrale Tester haben bereits die Wahrheit beschrieben, aufgrund umfangreicher Tests.“
- „Unabhängig davon, welche Fahrzeuge getestet/verglichen werden in der AMS, man kann davon ausgehen, dass die Kriterien so gewählt werden, dass das gewünschte Ergebnis erreicht wird.“
- „Die Tests der Fachpresse etc. müssen so ausfallen, dass die deutsche Automobilindustrie die besten Autos baut.“
- „Die Autos aus Fernost sind gut, aber noch nicht europäisch gut. Nur mit was für einer Geschwindigkeit, diese aufholen ist bemerkenswert.”
- „Seit einem Jahr fahre ich BYD und eines kann ich mit Sicherheit sagen: Ich hatte null Probleme und bin extrem zufrieden mit BYD. Dieser Artikel ist garantiert einseitig.”
- „Vor der Invasion aus China waren die Lieblingsgegner die Koreaner, vorher die Japaner und wo europäische Autobauer noch unter sich waren, wurde gegen die Franzosen gefeuert.”
- „Die Punktevergabe ist ja transparent, die kann man sich ansehen, und was man nicht braucht, für den persönlichen Score einfach nicht reinrechnen.”