Apotheke mit besonderem Flair: „Alte Hof Apotheke“ feiert 220-jähriges Bestehen – „Bulle von Tölz“ drehte hier
Ihr 220-jähriges Bestehen feiert die „Alte Hof Apotheke“ in der Tölzer Marktstraße. Im Gespräch mit unserer Zeitung erzählt der heutige Inhaber Josef Peter Blickenberger die wechselvolle Geschichte der Apotheke, die damals wie heute eine wichtige Anlaufstelle für Menschen aus dem ganzen Isarwinkel ist.
Bad Tölz – Die Wiege der „Alten Hof Apotheke“ steht im Kloster Benediktbeuern, erzählt Josef Peter Blickenberger, der das Geschäft in der dritten Generation führt. Der letzte Kloster-Apotheker Franz-Xaver Salcher hatte im Zuge der Säkularisation seine Apotheke verlassen müssen und daraufhin in Bad Tölz nach einer neuen Bleibe gesucht. Nachdem er diese übergangsweise im Franziskanerkloster gefunden hatte, eröffnete er schließlich in den Räumen der ehemaligen Brauerei „Gerstlachbräu“ in der Marktstraße seine „Landgerichtsapotheke“.
Über viele Jahre die einzige Apotheke: Altes Wappen hängt bis heute in den Räumen
Einige Jahre später wurde sie in „Großherzoglich Luxemburgische Hof Apotheke“ umbenannt und war im 19. Jahrhundert über viele Jahre die einzige Apotheke in der Kurstadt. Das Wappen aus dieser Zeit hängt bis heute in den Räumen der Apotheke. „Den Nationalsozialisten hat dieser Name dann aber nicht gepasst“, erzählt Blickenberger. Auch die mit viel Stuck prachtvoll verzierte Hausfassade sei von den Machthabern des Dritten Reichs als „kitschig“ empfunden und umgestaltet worden.

Sein Großvater Franz Blickenberger habe das auf den neuen Namen „Alte Hof Apotheke“ umgetaufte Geschäft dann 1937 gekauft und es 1965 an Blickenbergers Vater Josef übergeben. Sein Sohn Josef Peter führt den Betrieb nun seit 1988. „Mir macht dieser Beruf sehr viel Spaß. Die Gesundheit der Menschen liegt mir am Herzen“, begründet Blickenberger, warum er in die Fußstapfen seines Großvaters und Vaters getreten ist und Apotheker wurde. 2007 eröffnete er zusätzlich im Moralt-Park die „Neue Hof Apotheke“, weil in diesem Bereich der Stadt „dringend eine Apotheke benötigt“ wurde.
„Alte Hof Apothek“ wartet mit besonderem Flair auf – auch „Bulle von Tölz“ drehte hier
Was die „Alte Hof Apotheke“ betrifft, so schätzt Blickenberger, dass jährlich mehrere 10 000 Menschen aus dem gesamten Isarwinkel als Kunden in das Geschäft kommen. Angesichts der Geschichte und der langen Tradition betrachtet er seine Apotheke als etwas Besonderes. Allein schon wegen der Einrichtung, die sein Großvater 1937 bei der Vergrößerung der Apotheke hatte einbauen lassen: Schubladenschränke und eine Theke aus massivem Ulmenholz, die dem Kunden ein bisschen das Gefühl geben, mit dem Betreten der Apotheke auch in eine vergangene Zeit einzutauchen.
(Unser Bad-Tölz-Newsletter informiert Sie regelmäßig über alle wichtigen Geschichten aus Ihrer Region. Melden Sie sich hier an.)
Diese Einrichtung verleiht dem Geschäft einen besonderen Charme. Nur dort, wo es notwendig war, wurde das antike Mobiliar um moderne Gerätschaften ergänzt. Dass die „Alte Hof Apotheke“ mit einem besonderen Flair aufwarten kann, hat sich bis in die bayerische Filmbranche herumgesprochen: „Auch der ,Bulle von Tölz‘ hat hier schon gedreht“, so Blickenberger.
Meine news
Feier zum Geburtstag
Das 220-jährige Bestehen der „Alten Hof Apotheke“ wird am Samstag, 19. Oktober, von 8.30 bis 16 Uhr mit Überraschungen für die Kunden gefeiert.
Nachdem es einige Jahre in der Marktstraße mehrere Apotheken gegeben hat, „sind wir mittlerweile hier wieder die einzige“, so der Inhaber, der hier etwa zehn Mitarbeiter beschäftigt. Daran, das Geschäft nach 220 Jahren zu schließen, denke er „keinesfalls – auch, wenn uns der Gesundheitsminister zahlreiche Steine in den Weg legt.“ (fn)