Tiere lebten vor 12 Millionen Jahren - Forscher enthüllen den größten Terrorvogel der Urgeschichte

Vor 20 Jahren wurde in Kolumbien ein 12 Millionen Jahre altes Fossil eines riesigen Phorusrhacidae gefunden, auch Terrorvogel genannt. Neue Forschungsergebnisse deuten nun darauf hin, dass es sich um das größte bekannte Exemplar handeln könnte. Der Vogel war wahrscheinlich über 2,5 Meter lang und wog mehr als 150 Kilogramm.

Knochenfragment vor 20 Jahren gefunden

Die Forscher haben ein dreidimensionales Modell des Knochenfundes erstellt, wie sie in einem Artikel in der Fachzeitschrift „Papers in Palaeontology“ schreiben. Dies ermöglichte eine detaillierte Analyse. Den Forschern zufolge handelt es sich um den ersten Fund eines großen Terrorvogels aus dem mittleren Miozän Zentralkolumbiens.

Das Fossil ist ein Fragment des linken Unterschenkelknochens, das vor 20 Jahren in Kolumbien gefunden, aber erst letztes Jahr als Teil eines Terrorvogel identifiziert wurde. Aufgrund der geringen Materialmenge konnten die Forscher nicht eindeutig klären, ob es sich überhaupt um eine neue Art handelt.

Forscher vermuten, dass der Terrorvogel an Verletzungen starb

„Wir sprechen von einer Art, die größer als 2,5 Meter war und mehr als 150 Kilogramm wog“, sagte Federico Javier Degrange vom Center for Research in Earth Sciences in Argentinien gegenüber „Newsweek“.

Interessanterweise weist das Fossil auch Zahnabdrücke auf, die wahrscheinlich von einem Purussaurus - einer ausgestorbenen Krokodilart - stammen. „Wir vermuten, dass der Terrorvogel an seinen Verletzungen gestorben ist“, sagt Studienautorin Siobhán Cooke.

Was versteht man unter Terrorvögeln?

  • Die Phorusrhacidae sind eine ausgestorbene Vogelfamilie.
  • Es handelt sich um zum Teil große, am Boden lebende Tiere. Sie waren meist flugunfähig.
  • Ihre Fossilien sind hauptsächlich in Südamerika, aber auch in Nordamerika gefunden worden.
  • Während des Paläogens und Neogens nahmen die Terrorvögel in Südamerika die Rolle der Hauptprädatoren ein.
  • Mehr als ein Dutzend Gattungen mit über zwanzig Arten wurden seit ihrer wissenschaftlichen Entdeckung Ende des 19. Jahrhunderts beschrieben.
  • Sie ernährten sich von Fleisch.

Archäologen entdecken riesiges römisches Monument in Baden-Württemberg

Auch in Deutschland sind in jüngster Zeit Entdeckungen gemacht worden: Bei Ausgrabungen in Hechingen-Stein, einer römischen Villenanlage in Baden-Württemberg, haben Archäologen mehr als 100 Fragmente eines riesigen Weihedenkmals gefunden

Entdeckt wurden die Fragmente zufällig im Sommer 2023, als Archäologen eigentlich nach der nördlichsten Außenmauer eines römischen Gutshofes suchten.