Neue Studie zu Stuhlgang verrät: So oft am Tag aufs Klo ist gesund
Regelmäßiger Stuhlgang kann die Lebenserwartung erhöhen. Eine neue US-Studie zeigt, dass Menschen mit ein- bis zweimal täglichem Stuhlgang die besten Gesundheitsaussichten haben. Menschen, die weniger oder zu oft das große Geschäft erledigen, müssen allerdings mit Problemen rechnen.
Forscher untersuchen Stuhlgang bei 1400 Probanden
Ein Forscherteam, das von Johannes Johnson-Martínez von der University of Washington geleitet wurde, hat 1400 Menschen getestet. Dabei wurden Blutwerte, Mikrobiom und genetische Ausstattung genauer unter die Lupe genommen.
Das Mikrobiom ist die Sammlung von Milliarden von Mikroorganismen wie Bakterien, Pilzen und Viren, die in und auf unserem Körper leben, besonders im Darm. Diese Mikroben spielen eine wichtige Rolle bei der Verdauung, stärken unser Immunsystem und beeinflussen unsere Gesundheit auf viele Weisen.
Zu viel oder zu wenig Stuhlgang ist schlecht für die Gesundheit
Auf der Grundlage der Untersuchungsergebnisse wurden die Probanden nach deren Darmtätigkeit in vier Gruppen eingeteilt:
- ein- bis zweimal pro Woche Stuhlgang bedeutet Verstopfung
- drei- bis sechsmal pro Woche sind niedrige Normalwerte
- ein- bis dreimal täglich sind hohe Normalwerte
- öfter als dreimal täglich ist Durchfall
Bei anhaltender Verstopfung lagern sich im Darm giftige Stoffwechsel-Abbauprodukte an. Die schädlichen Stoffe gelangen über das Blut in die Nieren und belasten die wichtigen Organe.
Ernährung und Sport sind wichtig für die Darmflora
Bei zu häufigem Stuhlgang droht wiederum ein Verlust von Flüssigkeit, Gallensäure und wichtigen Nähr- und Mineralstoffen. Durch den so ausgezehrten Körper kommt es schnell zu Entzündungsreaktionen und Leberschäden.
Martínez betont, dass die Darmflora optimal gedeiht, wenn Menschen ein- bis zweimal täglich Stuhlgang haben. Um diesen Wert zu erreichen, sollte man viel Obst und Gemüse essen und zudem ausreichend Wasser trinken und sich regelmäßig bewegen.

Roter, gelber, grüner oder weißer Stuhl – das bedeuten die Farben
Nicht nur die Frequenz, sondern auch die Farbe des Stuhlgangs können viel über die Gesundheit aussagen. Das bedeuten sie:
- Roter Stuhl kann auf Blutungen im unteren Verdauungsbereich deuten, insbesondere, wenn keine färbenden Lebensmittel gegessen wurden.
- Gelber, schmieriger und glänzender Stuhl weist eventuell auf Probleme mit der Verdauung von Fetten hin.
- Weißer Stuhl deutet auf eine mangelhafte Fettverdauung hin und könnte ein Anzeichen für ernstere Erkrankungen sein.
- Grüner Stuhl wird oft durch färbende Lebensmittel verursacht, kann aber auch auf eine Infektion hindeuten, besonders bei gleichzeitigem Durchfall.
Körperliche Anzeichen, die für einen gut funktionierenden Stuhlgang stehen, sind beispielsweise Aufstoßen und Rülpsen. Sie sind auf die Gasentleerung aus dem Magen zurückzuführen. Auch Blähungen, die beim Verdauen entstehen, sind gesund und sollten nicht unterdrückt werden, um Bauchschmerzen zu vermeiden.