Grace zieht nach dem Studium zurück zu ihren Eltern: „Schwerer als gedacht“

Nach ihrem Studienabschluss im Mai änderte sich das Leben von Grace Reed grundlegend. Sie zog zurück in das Elternhaus im US-Bundesstaat New Jersey und musste ihr lebhaftes Sozialleben in Syracuse, New York, hinter sich lassen. Reed beschreibt diese Zeit laut „Business Insider“ als „ein Leben, das ich mir immer gewünscht hatte“. Wöchentliche Treffen und spontane Partys prägten ihren Alltag. 

Grace: „Ich kann mich nicht daran erinnern, jemals so einsam gewesen zu sein wie jetzt“

Ihre Freude an diesen Erlebnissen wurde jedoch durch den Studienabschluss und den damit verbundenen Wegzug ihrer Freunde jäh beendet. In der neuen Phase ihres Lebens stellte sie fest, dass die regelmäßigen Treffen mit Freunden nun auf sporadische Textnachrichten reduziert waren. Reed sagt: „Ich kann mich nicht daran erinnern, jemals so einsam gewesen zu sein wie jetzt.“

Laut „Business Insider“ haben sich die Wege einiger ihrer Freunde aus Kindheitstagen stark auseinanderentwickelt. Reed empfindet es als „schwerer als gedacht“, den Kontakt wieder aufzunehmen.

Kreatives Schreiben und Schmuckmachen geben Hoffnung

Angesichts der Herausforderungen der Einsamkeit hat sie begonnen, ihre eigene Gesellschaft erneut zu schätzen. Das kreative Schreiben und das Schmuckmachen sind Aktivitäten, die ihr dabei helfen, in der Gegenwart verankert zu bleiben. „Meine Tagebücher sind so aktiv wie seit Jahren nicht mehr“, berichtet sie. Diese kreativen Beschäftigungen dienen ihr als Gegenpol zur Isolation und helfen ihr, den Alltag zu schätzen.

Reed ist optimistisch, dass sie ihre Freunde wiedersehen wird, und bis dahin möchte sie ihre eigene Erfüllung schaffen. „Meine Freunde mögen über das ganze Land verstreut sein, aber ich weiß, dass wir uns irgendwann wiedersehen werden“, sagt sie.

Generation Y und Z: Jeder Fünfte kehrt wegen finanzieller Hürden ins Elternhaus zurück

Auch in Deutschland ziehen junge Menschen im Durchschnitt mit 20,5 Jahren aus dem Elternhaus aus, doch viele kehren zurück. Eine Umfrage von Immowelt zeigt, dass 19 Prozent der Generation Y und 18 Prozent der Generation Z erneut bei ihren Eltern wohnen. 

Hauptgründe sind steigende Mietpreise und unsichere Jobverhältnisse, insbesondere während des Studiums oder in der Ausbildungszeit. Die Babyboomer-Generation war davon weniger betroffen.