Ukraine deckt neue Russland-Taktik auf – Drohnen „nisten“ in zivilen Dächern

  1. Startseite
  2. Politik

Kommentare

Russland hat offenbar eine neue Taktik im Ukraine-Krieg zur Tarnung von Angriffen. Drohnen sollen von den Dächern ziviler Gebäude aus starten.

Moskau/Kiew – Russlands Militärführung hat offenbar eine neue Methode im Ukraine-Krieg entwickelt, um ihre Drohnenangriffe zu tarnen und der Entdeckung durch die ukrainische Luftaufklärung zu entgehen. Aufgedeckt hat die neue Taktik der Armee von Wladimir Putin, bei der Drohnen aus Öffnungen in den Dächern ziviler Gebäude starten, die ukrainischen Armee. Die Strategie zeigt, wie Russland seine Drohnenangriffe im Ukraine-Krieg verschleiert.

Drohnen „nisten“ in zivilen Häusern: Ukraine deckt Russlands neuesten Trick auf

Die Dachlücken dienen den unbemannten russischen Drohnen offenbar nicht nur als Start- und Landepunkte, sondern sollen auch die Aufspürung durch feindliche Aufklärungssysteme verhindern. Doch trotz dieser Tarnmaßnahmen konnte die Ukraine das russische Kalkül jetzt aufdecken.

Laut einem Bericht der 15. mobilen Grenztruppe „Steel Border“ (deutsch: „Stählerne Grenze“) auf Facebook, versteckten russische Truppen Drohnen in den Dächern ziviler Gebäude in grenznahen Siedlungen auf russischem Territorium, um ihre Starts und Landungen zu verschleiern. Den ukrainischen Streitkräften sei es gelungen, schreibt die Kyiv Post, mehrere dieser Positionen aufzuspüren und präzise mit FPV-Drohnen anzugreifen. Das hatte die Zerstörung der militärischen Ausrüstung zur Folge hatte.

Die Schilderungen der ukrainischen Armee sind ein weiteres Zeichen für die zunehmende Rolle von Drohnentechnologie in der modernen Kriegsführung. Sowohl die Ukraine als auch Russland passen ihre Technologien immer weiter an und verbessern sie.

Russische Drohnentaktik im Ukraine-Krieg – Gezielte Angriffe Putins auf Zivilisten?

Ein kritischer Punkt ist die potenzielle Verletzung internationaler Menschenrechte durch Russlands neue Drohnentaktik. Human Rights Watch (HRW) hat in einer Analyse auf seiner Website hrw.org ausgiebig dokumentiert, dass russische Drohnen in der Vergangenheit gezielt zivile Ziele angegriffen haben, darunter Krankenhäuser, Zivilisten und Infrastruktur in Kriegsgebieten wie im ukrainischen Gebiet Cherson.

Die Strategie, in zivilen Häusern oder Infrastrukturen zu operieren, könnte demnach als Versuch gewertet werden, den rechtlichen Rahmen im Ukraine-Krieg zu umgehen. Denn die Taktik begünstigt den Angriff auf zivile Ziele, indem die Grenze zwischen Militär und Zivilbevölkerung verwischt wird.

Angriffe auf die Zivilbevölkerung im Ukraine-Krieg können laut HRW als Kriegsverbrechen eingestuft werden. Laut den Konventionen des Völkerrechts ist es verboten, zivile Infrastrukturen absichtlich anzugreifen, da dies zu unverhältnismäßigem Schaden für die Zivilbevölkerung führen kann.

Gemäß HRW wurden allein 2024 hunderte ziviler Ziele, aber Einrichtungen von medizinischen Einrichtungen, in ukrainischen Kriegsgebieten getroffen, die weder militärische Einrichtungen noch direkte Bedrohungen für die Kriegsführung darstellten. Insbesondere russische Drohnenangriffe, die auf Zivilisten in ihren Häusern oder auf Straßen abzielten, würden ein Muster von gezielten verbotenen Angriffen zeigen.

Schreckt nicht vor Schaden und Risiken für die ukrainische Zivilbevölkerung zurück: Russlands Machthaber Wladimir Putin. Eine Armeeeinheit Kiews hat nun herausgefunden, dass Russland Dachluken in Wohnhäusern als gezielten Unterschlupf nutzen. © Foto links: Facebook (Screenshot)/@15steelborder | Foto rechts: IMAGO / ZUMA Press

Ukraine reagiert auf Russland-Trick – Präzise Drohnenangriffe gegen Tarnstellungen

Die Taktik, Drohnen aus zivilen Häusern zu starten, um Angst und Terror unter der Zivilbevölkerung zu verstärken, hat auch bei den ukrainischen Streitkräften Besorgnis ausgelöst. Sie reagieren mit modernen Drohnentechnologien auf diese Herausforderung. Die „Steeling Border“ etwa konnte mithilfe von FPV-Drohnen mehrere solcher russischen Tarnstellungen aufspüren und zerstören. Dies habe die Fähigkeiten der russischen Truppen, unentdeckt zu agieren, erheblich eingeschränkt, analysiert Defense Express.

Die Ukraine hat in dieser Hinsicht einen technologischen Vorteil entwickelt. Sie setzt ihre Drohnentechnologie präzise ein, um Ziele zu identifizieren und zu zerstören. Dies unterstreicht einmal mehr, wie wichtig Drohnen nicht nur zur Offensive, sondern auch zur Aufklärung und Verteidigung geworden sind. Die Fähigkeit, militärische Einrichtungen aus der Luft zu zerstören, stellt für Russland eine erhebliche Bedrohung dar, insbesondere wenn diese Ziele aus bisher unentdeckten Positionen agieren.

„Spinnennetz“-Angriff im Ukraine-Krieg weiterer Meilenstein in der Ukraine-Drohnentechnologie

Ein weiteres Beispiel für den erfolgreichen Einsatz von Drohnen durch die Ukraine war die „Spinnennetz“-Operation, die am 2. Juni 2025 von den ukrainischen Geheimdiensten durchgeführt wurde. Dabei wurden strategische russische Flugzeuge auf verschiedenen russischen Luftwaffenstützpunkten zerstört, was zu einem massiven Verlust von Ressourcen aufseiten Russlands führte. Manche russische Militärblogger sprachen sogar von einem „Pearl Harbour“ für Putin. Diese Präzisionsangriffe erfolgten ebenfalls durch den Einsatz fortschrittlicher Drohnentechnologie, die teils auf autonomer Steuerung basierte.

Präsident Wolodymyr Selenskyj, so die Kyiv Post, kommentierte den Erfolg der Operation als einen „Schlag ins Gesicht“ der russischen Militärmacht und hob hervor, wie wichtig diese technologischen Innovationen im Krieg gegen die russische Aggression sind. Der Einsatz von Drohnen, die sowohl manuell als auch autonom gesteuert werden können, ermöglicht es der Ukraine, militärische Ziele in weit entfernten Gebieten Russlands zu erreichen und so den Feind auf dessen eigenem Territorium zu bekämpfen.

Russland setzt auf Tarnung – Ukraine nutzt präzise Aufklärung und Drohnenangriffe

Auf die Versuche Russland, Drohnen offenbar auch in zivilen Einrichtungen zu verstecken, konnte die Ukraine mit hoch entwickelter Aufklärungstechnologie reagieren. Russlands neue Strategie, die Drohnen aus Dächern ziviler Gebäude zu starten, ist ein für einige Experten, schreibt RBC Ukraine, ein verzweifelter Versuch, die technologische Überlegenheit der Ukraine in diesem Konflikt zu umgehen. Doch die Ukraine hat erneut bewiesen, dass die Kombination von modernen Drohnentechnologien und intelligenter Aufklärung durch ihre Streitkräfte einen wesentlichen Vorteil im Ukraine-Krieg darstellt.

Auch interessant

Kommentare