Von New York nach London in 29 Minuten - Elon Musk plant Reise-Revolution

Wer per Direktflug von London nach New York fliegen möchte, benötigt dafür in der Regel 6,5 bis 7,5 Stunden. SpaceX-CEO Elon Musk (53), dessen Tesla-Verkäufe zuletzt massiv eingebrochen waren, will die Reisezeit auf geradeeinmal 29 Minuten reduzieren. Wie das gehen soll? Das erklärte der reichste Mann der Welt bereits 2017, als er das Projekt "Earth to Earth" das erste Mal vorstellte. 

Auf der Website von SpaceX finden sich auch heute noch (Stand: 7. April 2025) Informationen zum Projekt "Earth to Earth" von Elon Musk.
Auf der Website von SpaceX finden sich auch heute noch (Stand: 7. April 2025) Informationen zum Projekt "Earth to Earth" von Elon Musk. SpaceX

Das ist das Projekt "Earth to Earth" von Elon Musk

Das "Earth to Earth"-Projekt von Elon Musk bezieht sich auf eine Vision, die er im Rahmen seiner Arbeit mit SpaceX vor ca. fünf Jahren vorgestellt hat. Dabei geht es darum, die Raketentechnologie des Unternehmens, insbesondere das Starship, zu nutzen, um extrem schnelle Transportmöglichkeiten zwischen verschiedenen Punkten auf der Erde zu schaffen. 

Die Idee wurde erstmals 2017 im Detail vorgestellt. Damals schlug Elon Musk vor, dass mit einer Rakete wie der Starship, die damals noch "BFR" (Big Falcon Rocket) genannt wurde, Städte wie New York und London in weniger als 30 Minuten miteinander verbunden werden könnten.

Bis jetzt bleibt "Earth to Earth" eher eine langfristige Vision als ein konkretes, in der Umsetzung befindliches Projekt.
Bis jetzt bleibt "Earth to Earth" eher eine langfristige Vision als ein konkretes, in der Umsetzung befindliches Projekt. SpaceX

Aktueller Stand von "Earth to Earth" (Stand April 2025)

Bis jetzt bleibt "Earth to Earth" eher eine langfristige Vision als ein konkretes, in der Umsetzung befindliches Projekt. SpaceX konzentriert sich derzeit primär auf andere Ziele, insbesondere die Weiterentwicklung des Starship für Weltraummissionen, wie etwa den Transport von Fracht und Menschen zum Mond und Mars sowie die Unterstützung der NASA im Rahmen des Artemis-Programms. Hier sind die relevanten Punkte zum aktuellen Stand von "Earth to Earth":

  • Technologische Grundlage (Starship):
    Das Starship, das die Basis für "Earth to Earth" bilden soll, hat in den letzten Jahren erhebliche Fortschritte gemacht. SpaceX hat mehrere Testflüge durchgeführt, darunter den fünften Testflug im Oktober 2024, bei dem die erste Stufe erfolgreich zur Startrampe zurückkehrte und von den "Mechazilla"-Armen aufgefangen wurde. Dies zeigt, dass die Technologie für wiederverwendbare Raketen, ein Schlüsselaspekt für die Wirtschaftlichkeit von "Earth to Earth", vorankommt. Allerdings liegt der Fokus dieser Tests auf Weltraumanwendungen.
Auf der Website von SpaceX stehen die anvisierten Reisezeiten des Projekts "Earth to Earth" von Elon Musk.
Auf der Website von SpaceX stehen die anvisierten Reisezeiten des Projekts "Earth to Earth" von Elon Musk. SpaceX
  • Prioritäten von SpaceX:
    Aktuell scheint "Earth to Earth" keine Priorität zu haben. SpaceX arbeitet intensiv an der Marskolonisierung (mit Plänen für unbemannte Missionen ab 2026 und bemannte Flüge ab 2028) sowie am Ausbau des Starlink-Satellitennetzes, das bereits Tausende Satelliten im Orbit hat und kommerziell erfolgreich ist. Diese Projekte binden erhebliche Ressourcen, und es gibt keine öffentlichen Hinweise darauf, dass SpaceX aktiv an der Infrastruktur für "Earth to Earth" arbeitet, wie etwa Start- und Landeplattformen in Städten oder regulatorische Genehmigungen für solchen Betrieb.
  • Herausforderungen:
    Die Umsetzung von "Earth to Earth" steht vor enormen technischen, rechtlichen und wirtschaftlichen Hürden. Dazu gehören die Entwicklung sicherer und genehmigungsfähiger Startplätze in der Nähe von Großstädten, die Bewältigung von Lärmbelästigung durch Raketenstarts, die Sicherheitszertifizierung für Passagiertransporte und die Kostenreduktion, um mit Flugzeugen konkurrenzfähig zu sein. Musk selbst hat die Kosten für eine Marsreise einmal auf etwa 100.000 bis 500.000 Dollar pro Person geschätzt, was für "Earth to Earth" ähnlich hoch sein könnte – weit entfernt von erschwinglichen Flugpreisen.
  • Öffentliche Aussagen:
    Seit der Ankündigung 2017 hat Musk das Konzept nur gelegentlich erwähnt, ohne konkrete Updates zu liefern. Seine jüngsten Aussagen, etwa auf X im September 2024, konzentrieren sich auf Marsmissionen und Starlink, nicht auf "Earth to Earth". Dies deutet darauf hin, dass das Projekt derzeit auf Eis liegt oder zumindest in den Hintergrund gerückt ist.
Für die Flüge beim Projekt "Earth to Earth" würde Elon Musk auf sein "Starship" setzen.
Für die Flüge beim Projekt "Earth to Earth" würde Elon Musk auf sein "Starship" setzen. SpaceX

Wie stehen die Chancen ist es, dass "Earth to Earth" bald Realität wird?

Stand April 2025 gibt es keine konkreten Fortschritte beim "Earth to Earth"-Projekt. Es bleibt eine futuristische Idee, die von den technologischen Entwicklungen des Starship profitieren könnte, aber SpaceX scheint seine Ressourcen auf andere, näherliegende Ziele zu richten. 

„Elon Musk kommentiert im November 2024 zu „Earth to Earth“: „This is now possible“
Ohne neue Ankündigungen oder sichtbare Schritte in Richtung Infrastruktur und Regulierung ist "Earth to Earth" aktuell eher ein Konzept als ein aktives Projekt. Für genauere Informationen müsste man auf zukünftige Statements von Musk oder SpaceX warten.