Wetterprognose für den Frühling – Das sagt der 100-jährige Kalender

  1. Startseite
  2. Deutschland

Kommentare

Nach dem relativ milden Wetter der eigentlich kalten Jahreszeit steht das Frühjahr in den Startlöchern. Das wird relativ ungemütlich, sagt der Bauernkalender.

München – Kalt und eisig hätte er sein sollen. Stattdessen war der diesjährige Winter ungewöhnlich mild. Für den Winter 2023/24 lag der 100-jährige Kalender mit seiner Prognose gehörig daneben. Denn auch im Februar ist ein Comeback der kalten Jahreszeit wohl nicht mehr denkbar. Möglicherweise vermag der 100-jährige Kalender aber das Wetter im Frühling besser vorherzusagen. Schenkt man dem alten Bauernkalender Glauben, könnte es im Frühjahr ab und zu sogar nochmal winterlich werden.

März laut Frühlingsprognose des hundertjährigen Kalenders rau und kühl

Laut der Wetterprognose des 100-jährigen Kalenders könnte es im Frühling durchaus ungemütlich werden. Besonders in den ersten drei März-Wochen dürfte es richtig kalt werden. Erst mit dem Beginn des sogenannten Sonnenjahres Ende März kündigt sich demnach besseres Wetter an. Das Jahr der Sonne, vom 22. März 2024 bis 21. März 2025, soll insgesamt eher trocken und nur mittelmäßig warm verlaufen, heißt es auf der Homepage des 100-jährigen Kalenders.

Prognose für März 2024:

Datum Wetter
1. bis 20. März Kaltes und unschönes Wetter.
22. und 23. März Sehr kalt.
25. bis 31. Januar Morgens frostig, am Tag jedoch wärmer.

Quelle: 100-jaehriger-kalender.com

Frühjahrsvorhersage 2024: Hundertjähriger Kalender prophezeit „typischen“ April

Der April verspricht laut dem 100-jährigen Kalender mit typischem Aprilwetter in Erscheinung zu treten. Niederschläge und niedrige Temperaturen wechseln sich ab mit relativ warmen und sonnigem Wetter. Der Monat beginnt und endet jedoch mit kühlem Wetter.

Prognose für April 2024:

Datum Wetter
1. bis 3. April Kalter Monatsbeginn.
4. April Sonnig und warm.
8. April Windig, mit Platzregen.
9. bis 11. April Schöne und warme Tage.
18. April Regen und Gewitter
19. bis 22. April Schönes Wetter, vereinzelt Gewitter.
23. bis 30. April Trübes und kaltes Wetter.

Quelle: 100-jaehriger-kalender.com

Wetter-Prognose für Mai 2024 laut 100-jährigem Kalender durchwachsen

Mit trübem und kalten Wetter verlässt der April die Bühne und übergibt dem Mai just dieselben Umstände. Die erste Monatshälfte im Mai schaue demnach „sehr durchwachsen“ aus. Zumindest die Temperaturen sollen meist recht angenehm sein. Ende Mai allerdings soll es wieder kühler werden, lautet die Vorhersage des 100-jährigen Kalenders.

Kommt der Frühling ? Das Schneeglöckchen , eine der ersten Blütenpflanzen des Vorfrühlings. Vorhersage des hundertjährigen Kalenders
Der Februar 2024 lieferte schon einen Vorgeschmack auf den nahenden Frühling. Dieser wird laut 100-jährigem Kalender aber recht kühl. © Rolf Poss/imago

Prognose für Mai 2024:

Datum Wetter
1. und 2. Mai Sehr windig und kaltes Wetter.
4. bis 15. Mai Etwas wärmer, aber weiterhin wechselhaft mit Regen und vereinzelt Gewittern.
24. Mai Morgens frostig kalt.
27. Mai Sehr schönes Wetter.
28. bis 30. Mai Frostig und kalt, auch Regen möglich.

Quelle: 100-jaehriger-kalender.com

Wettervorhersage für Juni reiht sich in Muster der Vormonate ein

Meteorologischer Sommerbeginn ist der 1. Juni. Doch astronomisch gesehen geht der Frühling erst mit 21. Juni zu Ende Das Wetter macht laut der Vorhersage des 100-jährigen Kalenders aber wohl keine Unterscheidung je nach Jahreszeit. Der gesamte Juni reiht sich ein in das Bild der Monate zuvor: von beständigem Frühlings- oder Sommerwetter dürfte laut dem Bauernkalender keine Spur sein. Stattdessen wechseln sich Sonne und Regen den ganzen Monat über ab.

Prognose für Juni 2024:

Datum Wetter
2. Juni Schönes Wetter.
3. Juni Starker Regen.
4. bis 8. Juni Auf den wechselhaften Beginn folgen raue Tage.
9. Juni Schön und warm.
10. Juni Unbeständig mit Regen.
11. bis 14. Juni Kühl, abends etwas wärmer.
15. Juni Regnerisch.
20. Juni Morgens sehr kalt.

Quelle: 100-jaehrigher-kalender.com

Eher Folklore, als Wissenschaft – Das ist der 100-jährige Kalender

Die Wettervorhersagen des Hundertjährigen Kalenders basieren auf den Beobachtungen des Abtes Moritz Knauer aus dem 17. Jahrhundert. Er gründete seine Wetter-Prognosen auf den mutmaßlichen Einfluss der damals bekannten fünf Planeten, sowie der Sonne und des Mondes. Knauer war der Ansicht, dass sich das Wetter in einem Zyklus von sieben Jahren wiederholt. Der Mediziner Christoph von Hellwig setzte Knauers Kalender fort und trug maßgeblich zu dessen Popularität bei.

Trotzdem basiert der Bauernkalender nicht auf wissenschaftlichen Fakten und beruht laut Deutschem Wetterdienst (DWD) teilweise auf falschen Annahmen. Es ist zwar möglich, dass die Vorhersagen des Bauernkalenders gelegentlich zutreffen. „Aus meteorologischer Sicht sind solche Übereinstimmungen nur rein zufällig und in keiner Weise wissenschaftlich begründet“, so der DWD.

Quelle: Wetter- und Klimalexikon des DWD

Ob sich die Vorhersagen des Bauernkalenders bewahrheiten, wird sich erst zeigen müssen. Die Vorhersage des hundertjährigen Kalenders für Januar und die Wetter-Prognose für Februar bestätigten sich kaum. Fakt ist: „Je weiter wir in die Zukunft schauen wollen, desto schwieriger werden verlässliche Aussagen“, heißt es auf der Website des DWD. Bei mittel- bis langfristigen Prognose wie jenen des hundertjährigen Kalenders muss mit kontinuierlich abfallender Qualität gerechnet werden. Zumal die Vorhersagen des Bauernkalenders jeglicher wissenschaftlicher Grundlagen entbehren.

Auch interessant

Kommentare