Umfrage-Paukenschlag für AfD – aber deutliche Unterschiede zwischen Bundestags- und Europawahl
Die AfD sieht sich nach einer Reihe von Skandalen auf EU- und Bundestagsebene unter Druck. Eine Umfrage enthüllt die Folgen der Krah- und Bystron-Skandale.
Berlin – Nun hat es die AfD wohl doch erwischt. Nachdem die Bestechungsaffäre des Bundestagsabgeordneten Petr Bystron der AfD um die Ohren flog und kurz darauf ein Mitarbeiter des AfD-Europaabgeordneten Maximilian Krah festgenommen wurde, gibt es jetzt wohl die Quittung. In einer Insa-Umfrage muss die AfD eine herbe Niederlage einstecken.
Bei der Sonntagsfrage zur Bundestagswahl konnte die AfD Anfang des Jahres im Januar noch ordentlich punkten: 20 Prozent der Stimmen und 43 Direktmandate. In Sachsen hätte die rechts-außen Partei ganze 13 von 15 Wahlkreise gewinnen können. Jetzt kommt allerdings der Paukenschlag: Die ganzen Skandale der letzten Monate hinterlassen nun ihre Spuren bei den Wählern und Wählerinnen – die 43 Direktmandate sind Geschichte. Nur noch 17 Direktmandate werden der AfD laut der neuen Insa-Umfrage zugesprochen. Ein verheerendes Ergebnis.

Krah in Untersuchungshaft und Ermittlungen gegen Bystron: Auswirkungen für die Europawahl?
In Westdeutschland könnte die Partei nur noch einen Wahlkreis holen. Im Osten des Landes wären es nur noch drei Wahlkreise in Brandenburg, zehn in Sachsen und drei in Thüringen. Eine ordentliche Schlappe für die Partei – und das gerade vor den anstehenden Landtagswahlen in Ostdeutschland und den bevorstehenden Europawahlen. Die Kommunalwahlen in Thüringen diesen Sonntag (26. Mai) werden wohl ein wichtiger Indikator für die anstehenden Wahlen werden.
Die Skandale der letzten Monate zeigen nun doch ihre Wirkung: Beide Spitzenkandidaten für die Europawahl sind in Affären verwickelt – Krahs Mitarbeiter sitzt aktuell sogar in Untersuchungshaft für mutmaßliche geheimdienstliche Aktivitäten für China. Bei Petr Bystron steht Bestechlichkeit im Raum – und das ausgerechnet mit Geld aus Russland. Sie sollen wohl sogar womöglich einen Spion bis in den Bundestag gebracht haben, wie eine Recherche von T-online herausgefunden hatte.
Unerwartetes Ergebnis für die Europawahl-Umfrage: AfD weiterhin stabil
Bei einer Insa-Umfrage der Bild am Sonntag hingegen bleibt die AfD stabil bei 17 Prozent. Hier muss vor allem die SPD einen Verlust von 1,5 Prozentpunkten hinnehmen und kommt somit nur noch auf 14 Prozent insgesamt. Die Union gewinnt etwas an Fahrt und steigert sich auf insgesamt 30 Prozent, mit einem Plus von einem Prozentpunkt. Auch bleiben die Grünen stabil bei 13 Prozent. Sahra Wagenknechts neue Partei, das BSW käme aus dem Stand auf 7 Prozent, die Linken hingegen verlieren einen Prozentpunkt und rutschen auf lediglich 3 Prozent ab.
Meine news
Wahlumfragen sind generell allerdings immer mit Unsicherheiten behaftet und können keine eindeutige Vorhersage für die kommenden Wahlen treffen. Sie spiegeln lediglich ein Stimmungsbild der jeweiligen Befragten wider. Für die Insa-Umfrage wurden rund 1000 Menschen online befragt. (sischr)
Auch interessant
Kommentare
Liebe Leserinnen, liebe Leser,
wir erweitern den Kommentarbereich um viele neue Funktionen. Während des Umbaus ist der Kommentarbereich leider vorübergehend geschlossen. Aber keine Sorge: In Kürze geht es wieder los – mit mehr Komfort und spannenden Diskussionen. Sie können sich aber jetzt schon auf unserer Seite mit unserem Login-Service USER.ID kostenlos registrieren, um demnächst die neue Kommentarfunktion zu nutzen.
Bis dahin bitten wir um etwas Geduld.
Danke für Ihr Verständnis!