Einkaufsfahrdienst startet in Gmund
Ein neues Angebot für Senioren und nicht mehr mobile Bürger hat am 12. September Premiere in Gmund: der wöchentliche Einkaufsfahrdienst. Ziel ist jeden Donnerstag der Dorfplatz in Dürnbach. Ein Team von 13 Personen engagiert sich ehrenamtlich für das Projekt.
Gmund – Wie sich versorgen, wenn man aufgrund einer körperlichen Beeinträchtigung das eigene Auto oder die öffentlichen Verkehrsmittel nicht mehr nutzen kann? Was tun, wenn man kein eigenes Auto hat und keinen Helfer, der einem unter die Arme greift? Schon länger treibe sie diese Frage um, sagt Christine Zierer (FWG), Dritte Bürgermeisterin und Referentin für Jugend und Vereine. Zuletzt habe eine Dame aus Gmund das Thema wieder hervorgebracht, erzählt Christine Zierer. „Sie hat einen Rollator und weiß nicht, wie sie die Einkäufe nach Hause bringen soll.“ Weil Supermärkte im Ort auch keinen Heimfahrdienst anbieten, blieb nur eine Lösung: einen Einkaufsfahrdienst auf die Beine stellen. „Auch im Rathaus sahen wir uns immer wieder mit solchen Fragen betroffener Bürger konfrontiert“, berichtet die Dritte Bürgermeisterin. Und so sei die Idee entstanden, einmal pro Woche eine Einkaufsfahrt zu organisieren.
Gemeinde stellt Bus zur Verfügung
Das Projekt wurde konkret: Die Gemeinde erklärte sich bereit, den Gemeindebus, einen Achtsitzer, für den Fahrdienst zur Verfügung zu stellen und auch die Spritkosten zu übernehmen. Nachdem auch die Versicherungsfrage geklärt war, machte sich Christine Zierer auf die Suche nach freiwilligen Bürgerinnen und Bürgern, die bei der Aktion mitmachen wollen. „Es fanden sich relativ schnell 13 Personen, die nun immer in Zweierteams die Einkaufsfahrt begleiten“, berichtet Christine Zierer. „Einer sitzt am Steuer, der andere ist Helfer.“
Fahrt zum Dorfplatz
So soll das wöchentliche Angebot ablaufen: Jeden Donnerstag ab 10 Uhr wird der Bus die Fahrgäste an deren Wohnung abholen. Dann wird er den Dorfplatz in Dürnbach ansteuern. „Da gibt‘s einfach alles“, sagt Christine Zierer, „Metzger, Bäcker, Supermärkte, Optiker, Apotheke, eine Post und auch ein Café und eine Eisdiele.“ Bis 12 Uhr haben die Fahrgäste dann Zeit für Einkäufe und zum Einkehren. Um 12 Uhr werden sie wieder nach Hause gebracht, unterstützt von einem Helfer, der die Einkäufe bei Bedarf in die Wohnung bringt.
Anmeldung erforderlich
Zierer sieht noch einen Vorteil in dem Projekt: „Man kommt zusammen, trifft sich zum Ratschen.“ Durch das Engagement der Ehrenamtlichen entstehen den Fahrgästen keine Kosten. Voraussetzung ist allerdings, dass sich die Bürger, die den immer donnerstags angebotenen Fahrdienst benötigen, unbedingt bis Mittwoch, 12 Uhr, im Rathaus anmelden unter Tel. 0 80 22 / 7 50 50. „Wenn sich mindestens sechs Personen melden, legen wir los“, so Zierer. Sollten es mehr Personen sein, dann soll es mehrere Touren geben.
Begeistert von dem Projekt ist auch die Gmunder Quartiersmanagerin Kerstin Putzirer. Sie ist Anlaufstelle für alle Belange der Senioren, organisiert fleißig Treffen und Aktionen und arbeitet maßgeblich am geplanten Wohnprojekt an der Hirschbergstraße mit. Sie bedankt sich schon jetzt recht herzlich bei allen freiwilligen Helfern für die Unterstützung und Umsetzung dieser Idee. Denn die ist in dieser Art wohl einmalig bisher im Tegernseer Tal und Umgebung.