Harris vor US-Wahl „irrtümlicherweise“ zu Siegerin in wichtigem Swing State erklärt
Kurz vor der US-Wahl 2024 erklärt ein US-Sender Kamala Harris „irrtümlicherweise“ zu Siegerin. Dem Sender wird prompt Wahlfälschung vorgeworfen.
Washington, D.C. – Chaos vor der US-Wahl 2024: Häufig verbreiten Trump-Anhänger wie etwa Robert F. Kennedy auf der Plattform X Verschwörungstheorien über die Biden-Regierung. Nun hat ein Fernsehsender versehentlich weiter Öl ins Feuer gegossen. So unterlief einem ABC-Sender eine Panne, als dieser rund eine Woche vor der Wahl die demokratische Kandidatin Kamala Harris als Siegerin im Swing State Pennsylvania ausrief.
Das „Ergebnis“ erschien am unteren Bildschirmrand während der Sonntagsübertragung des Formel-1-Grand-Prix von Mexiko durch den lokalen ABC-Partnersender WNEP-TV. Dieser versorgt den nördlichen Teil des „Keystone State“.
Panne vor US-Wahl 2024: Harris „irrtümlicherweise“ zu Pennsylvania-Siegerin erklärt
Dem Ergebnis zufolge erhielt Kamala Harris 52 Prozent der Stimmen, der Republikaner Donald Trump hingegen 47 Prozent. Die in der Übertragung ausgestrahlte Grafik sorgte in den sozialen Medien für Aufregung – und löste Vorwürfe der Wahlfälschung aus.
WNEP-TV erklärte, die Ergebnisse seien „irrtümlicherweise“ auf dem Bildschirm erschienen und im Rahmen eines Tests vor der Wahl am 5. November „zufällig generiert“ worden.

US-Wahl 2024: Trump hat bis jetzt Vorsprung in Pennsylvania gegenüber Harris
„Diese Zahlen hätten nicht auf dem Bildschirm erscheinen dürfen. Dass sie doch erschienen, war ein Fehler von WNEP“, sagte der Sender gegenüber The Daily Mail , die zuerst über den Vorfall berichtet hatte. „Bei den auf dem Bildschirm angezeigten Zahlen handelte es sich um zufällig generierte Testergebnisse, die Nachrichtenorganisationen dabei helfen sollen, vor der Wahlnacht sicherzustellen, dass ihre Geräte ordnungsgemäß funktionieren.“
„Die Zahlen spiegelten keine tatsächliche Stimmenauszählung wider. Nach dem Gesetz von Pennsylvania dürfen Briefwahlzettel am Wahltag erst um 7.00 Uhr aus ihren Umschlägen genommen werden, und in Pennsylvania werden Stimmen jeglicher Art erst nach Schließung der Wahllokale um 20.00 Uhr gezählt. WNEP bedauert den Fehler und entschuldigt sich für etwaige Verwirrung. Wir haben Schritte unternommen, um sicherzustellen, dass dies nicht noch einmal passiert.“
Das Rennen ist bislang knapp: In Pennsylvania liegt Trump mit einem hauchdünnen Vorsprung von 0,7 Prozent vorne und kommt auf 48,2 Prozent gegenüber Harris‘ 47,5 Prozent, wie aus den Daten von Real Clear Politics hervorgeht.
Meine news
Trump-Anhänger sauer wegen der Panne: „Und Medien wundern sich, warum ihnen niemand vertraut?“
Auch bei der Wahl 2020 war das Rennen zwischen Biden und Trump knapp. Joe Biden schlug seinen Gegner Trump in Pennsylvania um 80.555 Stimmen oder 1,17 Prozent – und sicherte sich die 20 Stimmen der Wahlleute des Staates, um die Präsidentschaft zu gewinnen. Trump-Anhänger begannen, das Filmmaterial der Sendung von WNEP-TV zu verbreiten und sich zu dem Fehler zu äußern.
„ABC betrügt die demokratische Partei. Ihnen sollte die Lizenz entzogen werden“, schrieb ein Nutzer. Eine andere Person fügte hinzu: „Wenn nach dem 5. November die gleichen Grafiken mit den gleichen Prozentzahlen und der gleichen Stimmenzahl auftauchen, wird das EXTREM verdächtig sein. Und die Medien wundern sich, warum ihnen niemand vertraut?“
ABC steht in Kritik vor der US-Wahl 2024: Harris soll angeblich laut Kritikern bevorzugt werden
Der Disney-eigene Sender ABC stand während der Wahlsaison in Kritik. Der Grund: Die Präsidentschaftsdebatte am 10. September. Kritiker warfen ABC News und den Moderatoren David Muir und Linsey Davis eine Voreingenommenheit zugunsten von Harris vor. Konservative Kommentatoren behaupteten, die Moderatoren hätten bei Trumps Aussagen einen Faktencheck durchgeführt, während sie Harris in Ruhe gelassen hätten.
Es gab auch konkurrierende Profile im Wall Street Journal und in der New York Times, in denen die enge Freundschaft zwischen Harris und der Disney-Managerin Dana Walden beschrieben wurde. Walden bemüht sich um den CEO-Posten des Unternehmens. Auch das hat für Aufsehen gesorgt. (gol)