Nvidia für 8,50 Euro: Technik-Fan bekommt wegen Job High-Tech zum Spottpreis
Ein Reddit-Nutzer berichtet von unglaublichen Technik-Deals bei seinem Arbeitgeber. Zu den erworbenen Produkten zählt eine Nvidia-Grafikkarte. Das Modell GeForce RTX 3090 kostete den Angestellten schlappe 10 Dollar, rund 8,50 Euro. Wer dasselbe Modell regulär erwerben will, zahlt auf Amazon rund 1700 Euro, das ist der 200-fache Preis.
Der Nutzer verrät in seinem Post auch, warum sein Job ihm diese astronomischen Rabatte ermöglicht. Er arbeitet bei einem Unternehmen aus dem Bereich Technik-Recycling und bereitet Elektroschrott auf. Dort wusste niemand, wie wertvoll die alten Prozessoren wirklich sind.
Kollege: Wir haben ganze Kiste davon – High End zum Kilopreis
Der Reddit-Nutzer beschreibt, wie ein Kollege ihn auf eine Kiste im Lager hinwies. Diese wog rund 680 Kilogramm und war voll mit der 30er-Serie des Chip-Giganten, die bis 2022 produziert wurden. Allerdings waren die Grafikkarten in einem sehr schlechten Zustand. Der Technik-Fan schreibt über sein Modell: "Dieses Ding wurde einfach achtlos in einen Mülleimer geworfen, ramponiert". Der Ventilator war kaputt und das Produkt war leicht verbogen.
Selbst er als Profi sei überrascht gewesen, dass sein Schnäppchen inzwischen seit zwei Jahren funktioniert. Nur ein bisschen heiß werde der Prozessor.
Weil seine Chefs nicht wussten, wie wertvoll die Grafikkarten sind, konnte der Mitarbeiter sie zum Kilopreis kaufen und musste nur für das Material bezahlen. Allerdings kamen die Vorgesetzten mittlerweile dahinter und beendeten die Top-Deals. Obwohl laut dem Nutzer noch bergeweise "gute Geräte" in den Lagern liegen.

High-Tech für Tausende Euro: Diese Schnäppchen machte der Mitarbeiter
Der Technik-Fan zeigt sich in den Kommentaren enttäuscht, dass die Käufe unterbunden wurden: "Jetzt, wo die Angebote weg sind, lohnt es sich nicht mehr wirklich, dort zu arbeiten", schreibt er enttäuscht. Außerdem musste er einen Vertrag unterschreiben, in den nächsten fünf Jahren keine eigene Reparatur-Firma zu gründen.
Immerhin konnte der Mitarbeiter zahlreiche Produkte zu unglaublichen Preisen abstauben:
- Sennheiser HD 598 für 8,50 Euro: UVP etwa 249 Euro, erschienen um 2010. Später häufig reduziert erhältlich.
- Meta Quest 2 für 17 Euro: Der Neupreis lag bei der Markteinführung im Jahr 2020 bei 449 Euro, mit späteren Preisanpassungen nach oben und unten.
- Nintendo Switch für 8,50 Euro: Das Standard-Modell kostete rund 329 Euro als das Gerät 2017 erschien.
- ASUS TUF Laptop mit RTX 3050 Ti und i7-Prozessor für 170 Euro: Der Marktpreis liegt typischerweise zwischen 1000 und 1300 Euro. Die TUF Reihe existiert seit 2010.
- Xbox Series Controller für vier Euro: Kontroller für Microsofts Spielkonsole kosten neu zwischen 54,99 und 199,99 Euro
- Samsung 3440x1440 Curved 100Hz Monitor für 43 Euro: Je nach Modell lag der Einführungspreis zwischen 500 und 900 Euro, bei Erscheinungsjahren zwischen 2018 und 2022.

Reparieren statt wegwerfen: In Repair-Cafés können Laien ihre Technik reparieren
Viele wollen ihr kaputtes Gerät lieber reparieren als wegwerfen, wissen aber nicht wie das geht. Abhilfe Repair-Cafés, in denen Ehrenamtliche defekte Elektrogeräte reparieren und so der Wegwerfgesellschaft entgegenwirken. Tom Hansing vom Netzwerk Reparatur-Initiativen betont, dass die Initiativen aus Trotz entstanden sind. "Was diese Menschen im Kleinen tun, ist hoch politisch", sagt er. Die Politik erschwere das Reparieren systematisch.
Die Bewegung zielt darauf ab, den Ressourcenverbrauch zu senken, da jeder Deutsche jährlich 16 bis 28 Tonnen Rohstoffe verbraucht. Das nächste Repair-Café in Ihrer Nähe finden Sie auf der Website der Reparatur Initiativen. Die Bewegung war 2025 für den Constructive World Award nominiert.