Neuer Umfrage-Tiefpunkt für die Ampel: Wagenknecht-Partei mit großem Potenzial

  1. Startseite
  2. Politik

Kommentare

Für die Ampel um Olaf Scholz (Mitte), Robert Habeck (links) und Christian Lindner sieht es in den derzeitigen Umfragen ziemlich düster aus. © Michael Kappeler/dpa

Die Ampel verliert weiter an Zustimmung. Die Werte im ZDF-Politbarometer sind teilweise verheerend. Das BSW kann dagegen auf gute Ergebnisse hoffen.

Berlin – Für die Ampel-Koalition geht es im neuen Jahr weiter bergab. In einer neuen Umfrage hat sie jetzt ihren bisherigen Tiefpunkt erreicht. Laut jüngstem ZDF-Politbarometer sind nur noch 27 Prozent der Befragten der Meinung, dass die Bundesregierung ihre Arbeit „eher gut“ mache. Und auch das Urteil über Olaf Scholz fällt verheerend aus: Nur noch 28 Prozent finden, der Kanzler mache einen guten Job.

Auch die Werte für die Ampel-Parteien fallen dementsprechend mies aus. Wenn am nächsten Sonntag Bundestagswahl wäre, käme die SPD demnach nur noch auf 13 Prozent. Das ist ein Minus von einem Punkt gegenüber der Erhebung der Forschungsgruppe Wahlen im Dezember und mithin der schlechteste Wert in dieser Legislaturperiode.

Ampel-Koalition in neuer Umfrage auf dem bisherigen Tiefpunkt

Die FDP sinkt ebenfalls um einen Punkt. Mit nur vier Prozent der Stimmen würden die Liberalen sogar den Einzug in den nächsten Landtag verpassen. Fast schon als Erfolg für die Ampel ist deshalb zu vermerken, dass wenigstens die Grünen ihren Wert von 14 Prozent aus dem Dezember verteidigen konnten.

Das Gesamtergebnis ist dennoch blamabel: Zusammen kommen die drei Ampelparteien nur noch auf 31 Prozent. Das entspricht genau dem Wert der Union. Hinter CDU und CSU liegt weiterhin die AfD, die unverändert auf 22 Prozent kommt. Bei einem solchen Ergebnis würde es von den politisch realistischen Bündnissen für eine schwarz-rote oder eine schwarz-grüne Koalition reichen.

Partei Wert (in Prozent)
CDU/CSU 31
AfD 22
Grüne 14
SPD 13
FDP 4
Linke 4
BSW 4
Freie Wähler 4
Sonstige 4

Wagenknecht-Partei liegt in Umfrage bei vier Prozent

Drei weitere Parteien liegen im ZDF-Politbarometer gleichauf mit der FDP bei vier Prozent: Die Linke, die Freien Wähler sowie die neue BSW-Partei der früheren Linken-Politikerin Sahra Wagenknecht. Die in dieser Woche gegründete Wagenknecht-Partei verfügt aber offenbar über noch sehr viel mehr Potenzial.

Immerhin 17 Prozent gaben in einer separaten Frage an, das BSW bei der nächsten Bundestagswahl wahrscheinlich wählen zu wollen. Vor allem die Wahlberechtigten, die der AfD oder der Partei Die Linke nahestehen, könnten sich demnach eine solche Wahlentscheidung vorstellen. 27 Prozent gaben bei der Frage „Bei der nächsten Bundestagswahl würde ich die Partei ‚Bündnis Sahra Wagenknecht‘ wählen …“ an, das BSW „wahrscheinlich nicht“ wählen zu wollen. Für die Antwortmöglichkeit „auf keinen Fall“ entschieden sich 47 Prozent. (cs)

Hinweis: Die Mannheimer Forschungsgruppe Wahlen befragte in der Zeit vom 9. bis 11. Januar 2024 telefonisch oder online insgesamt 1337 zufällig ausgewählte Personen. Die Fehlerquote beträgt bei einem Anteilswert von 40 Prozent rund +/- drei Prozentpunkte und bei einem Anteilswert von 10 Prozent rund +/-zwei Prozentpunkte.

Auch interessant

Kommentare