Abkehr von der EU? Türkei will offenbar BRICS beitreten
Laut einem Artikel von Bloomberg soll die Türkei einen Antrag auf eine BRICS-Mitgliedschaft gestellt haben. Das Land nähert sich seit längerem Richtung Osten.
Anakara – Die Türkei hat offiziell ihren Antrag auf die Aufnahme in die BRICS-Staaten gestellt. Das schreibt das amerikanische Nachrichtenportal Bloomberg unter Berufung auf mit der Sache vertraute Personen. Jahrelang hatte die Türkei vergeblich versucht, in die EU beizutreten. Doch vor allem die Defizite in Demokratie und Rechtsstaatlichkeit haben dies verhindert.
Seit Jahren versucht die Türkei eine Alternative für die EU zu finden. 2018 hatte Präsident Recep Tayyip Erdogan Interesse an einer BRICS-Mitgliedschaft gezeigt. Damals wurde er auf ein Gipfeltreffen der Organisation eingeladen. Im September wurde über eine Mitgliedschaft der Türkei in der Schanghaier Organisation für Zusammenarbeit SCO diskutiert.

Lage zwischen Türkei und Westen angespannt
Zwischen der Türkei und dem Westen ist die Lage seit Jahren schon angespannt. Daher ist auch eine EU-Mitgliedschaft derzeit unwahrscheinlich. Umso mehr ist zu beobachten, dass sich die Türkei geostrategisch Richtung Russland und China orientiert. Auch die Nato-Mitgliedschaft sieht dabei Erdogan als kein Hindernis an. Es würde sogar dem Weltfrieden dienen.
„Wir bewahren und stärken unsere Position als verlässlicher Partner in allen Strukturen, an denen wir beteiligt sind“, sagte Erdogan im Gespräch mit dem US-Nachrichtenmagazin Newsweek am 11. Juli. „Deshalb ist es für uns als Nato-Mitglied kein Problem, mit Ländern der SCO, der BRICS, der Europäischen Union oder der Organisation Türkischer Staaten zusammenzuarbeiten. Wir glauben sogar, dass diese Beziehungen zum Weltfrieden beitragen.“
Putin zeigt sich erfreut über BRICS-Interesse
Das Interesse an den BRICS freut vor allem Russlands Präsidenten Wladimir Putin. „Wir begrüßen das Interesse der Türkei an der Arbeit der BRICS. Wir werden den Wunsch, mit den Ländern dieser Union zusammenzuarbeiten, sicherlich auf jede erdenkliche Weise unterstützen“, sagte Putin beim Besuch des türkischen Außenminister Hakan Fidan im Juni.
Meine news
BRICS-Staaten
Die BRICS-Staaten sind ein Zusammenschluss von Schwellenländern. Das Akronym setzt sich aus den Anfangsbuchstaben der Mitgliedstaaten Brasilien, Russland, Indien, China und Südafrika zusammen. Mit dem Staatenbund wollen die Mitglieder vor allem ein Gegengewicht zur Dominanz des Westens und zu anderen Foren wirtschaftlich starker Länder wie den G7 bilden. Auch ihre Abhängigkeit vom US-Dollar als globale Leitwährung wollen die BRICS-Länder reduzieren und suchen nach Alternativen. Seit dem 1. Januar 2024 zählen zu den namensgebenden Ländern auch Ägypten, Äthiopien, Iran und die Vereinigten Arabischen Emirate dazu.
Vorteile für Türkei bei BRICS-Mitgliedschaft
Eine BRICS-Mitgliedschaft würde der Türkei viele Vorteile bringen, hatte der Politikexperte Berthold Kuhn in einem Focus-Interview gesagt. Die Türkei würde damit den erwünschten „neuen Platz“ in der Weltordnung bekommen. So könnte die Türkei ihre Souveränität durch mehr Unabhängigkeit von westlichen politischen und wirtschaftlichen Staaten stärken wollen und durch die Zusammenarbeit mit BRICS-Staaten „Alternativen zu westlich dominierten Finanzsystemen“ und internationalen Regeln finden.
Darüber hinaus, so Kuhn weiter, „könnten Investitionen und Handel gefördert werden, da BRICS-Mitglieder oft an gemeinsamen Entwicklungsprojekten arbeiten und gegenseitig in ihre Volkswirtschaften investieren“. Auch könnte sich die Türkei dadurch Zugang zu technologischen Innovationen und Know-how aus den Mitgliedsländern verschaffen, vor allem aus China und Indien.
Mitgliedschaftsantrag der Türkei bei BRICS-Staaten bleibt fraglich
Allerdings ist es fraglich, ob der Antrag der Türkei auf eine Mitgliedschaft auch genehmigt wird. „Die Brics-Mitgliedschaft kann der Türkei, die sich in einer wirtschaftlich schwierigen Situation befindet, sicherlich zugutekommen, aber für andere Mitglieder kann sie eher als wirtschaftliche Belastung denn als Beitrag verstanden werden“, sagte der Moskauer Politikwissenschaftler Dr. Kerim Has im Juni im Gespräch mit FR.de von IPPEN.MEDIA. „Aus diesem Grund glaube ich nicht, dass die BRICS-Länder einer Mitgliedschaft der Türkei sehr wohlwollend gegenüberstehen werden, insbesondere in dieser Zeit der Wirtschaftskrise.“
Offiziell hat die Türkei noch nicht einen Antrag auf eine BRICS-Mitgliedschaft bestätigt. Weder auf der Internetseite des türkischen Außenministeriums noch auf der des türkischen Präsident gab es bislang keine Bestätigung des Bloomberg-Artikels. (erpe)