Einkaufen am Feiertag: Einige Geschäfte haben am 1. Mai offen

  1. Startseite
  2. Verbraucher

KommentareDrucken

Vergessen, vor Mittwoch noch einkaufen zu gehen? Verhungern muss niemand – auch wenn am Feiertag die meisten Supermärkte geschlossen haben.

Kassel – Die Zeit fliegt, gerade war doch noch Ostern und auf einmal ist schon wieder Mai. Damit steht auch der Sommer in den Startlöchern, erst einmal aber mit dem Tag der Arbeit ein gern gesehener Feiertag vor der Tür. Zeit zum Ausspannen mit der Familie oder für Frühlingsspaziergänge im Freien – das Wetter spielt jedenfalls mit.

Darum ist der 1. Mai ein Feiertag: Ursprung, Tradition und Hintergründe

Wer im hektischen Alltag den Einkauf komplett verschwitzt vergessen hat, um seinen Bollerwagen für die Maiwanderung mit entsprechenden Getränken und Snacks zu füllen, wird am Mittwochmorgen allerdings vor verschlossener Tür von Rewe, Aldi und Co. stehen. Als gesetzlicher Feiertag müssen die Geschäfte geschlossen bleiben. Es gibt aber Ausnahmen.

Der 1. Mai ist einer von vier gesetzlichen Feiertagen im Mai. Traditionell wird am Vorabend in den Frühlingsmonat getanzt, um dann am Folgetag gemeinschaftlich die Arbeit niederzulegen. Immerhin geht der Feiertag auf den Arbeitskampf zurück: seit dem späten 19. Jahrhundert ist in Deutschland und Europa der 1. Mai der Arbeiterbewegung gewidmet, wie die Bundeszentrale für politische Bildung erklärt.

Der Ursprung des Tages geht allerdings auf die USA zurück. Dort waren am „Moving Day“ (1. Mai 1886) etliche Arbeiter dem Ruf eines Generalstreiks gefolgt. Gewerkschaften forderten vehement den Acht-Stunden-Tag, es kam zu Ausschreitungen und Toten. Vier Jahre später wurde zum Gedenken erstmals der 1. Mai als Feiertag der Arbeiterprotestbewegung ausgerufen. In Deutschland wurde 1919 der Tag erstmals und einmalig gefeiert. Erst unter den Nationalsozialisten wurde er als „Tag der Arbeit“ zum alljährlichen Feiertag.

Auch heute wird der 1. Mai noch für den Arbeitskampf genutzt. In vielen Städten finden Demonstrationen und Kundgebungen statt. Allerdings werden die Demos oft von heftigen Krawallen durch Linksliberale begleitet. Weniger politisch sind dagegen vor allem süddeutsche Bräuche: Mancherorts werden Maibäume aufgestellt oder Maifeuer entzündet. Die Maiwanderungen mit Bollerwagen gehen im Kern auf die Arbeiter-Proteste zurück, bei denen etliche Menschen durch Spaziergänge demonstriert haben.

Gesetzlicher Feiertag: Hier können Sie auch am 1. Mai einkaufen

Gemäß dem Ladenschlussgesetz (LadSchlG) müssen die Geschäfte am 1. Mai bundesweit, wie an allen anderen gesetzlichen Feiertagen in Deutschland, geschlossen bleiben. Wie viele das sind, kommt auf das jeweilige Bundesland und die Region an, in der man lebt: in einigen ruht an 14 Tagen der Alltag, in den meisten müssen sich Arbeitnehmer mit zehn zufriedengeben.

Eine Frau schaut in einen leeren Kühlschrank. (Symbolfoto)
Vergessen, vor dem Feiertag einzukaufen? Es muss nicht gehungert werden – einige Läden haben auch am 1. Mai geöffnet. (Symbolfoto) © Thomas Trutschel/Imago

Stehen dringende Einkäufe und Besorgungen an, können die aber unter Umständen auch am Feiertag noch getätigt werden. Denn von der Regel ausgenommen sind:

  • Tankstellen: Sie dürfen auch an Feiertagen von 0 bis 24 Uhr öffnen; allerdings primär zur Ausgabe von Betriebsstoffen, für die Fahrtüchtigkeit notwendige Ersatzteile von Fahrzeugen sowie für Reisebedarf.
  • Kioske dürfen an Feiertagen über sechs Stunden öffnen, um Zeitungen, Zeitschriften, Tabakwaren sowie Lebens- und Genussmitteln in kleineren Mengen zu verkaufen.
  • An Flughäfen und Bahnhöfen dürfen Geschäfte – auch Supermärkte und Drogerien – ebenfalls zwischen 0 und 24 Uhr öffnen. Auch hier gilt die Ausnahme, um etwaigen Reisebedarf zu decken.
  • Bäckereien dürfen über sechs Stunden frische Backwaren verkaufen. Über denselben Zeitraum dürfen auch Blumengeschäfte an Feiertagen öffnen.

Als „Reisebedarf“ werden in der Regel folgende Artikel definiert: Zeitungen und Zeitschriften, Bücher, Spielzeug, Tabakwaren, Blumen und Lebens- und Genussmittel. Oftmals sind sie in an Flughäfen, Kiosken oder Tankstellen aber deutlich teurer. Der 1. Mai wird übrigens auch in etlichen Nachbarländern gefeiert, darunter Österreich, Belgien, Frankreich oder Luxemburg.

Im Detail kann sich die jeweilige Regelung von Bundesland zu Bundesland unterscheiden. Hofläden können ebenfalls an Sonn- und Feiertagen sechs Stunden lang öffnen. Eine Sonderregelung gibt es meistens auch für Geschäfte in Ausflugs- und Kurorten. Im Zweifel findet sich während der Maiwanderung also eine Möglichkeit, eine Erfrischung zu bekommen. Neu sind die geregelten Öffnungszeiten nicht; allerdings müssen sich Verbraucher auf etliche andere Änderungen zum 1. Mai gefasst machen. (rku)

Auch interessant

Kommentare