Verschwörungstheorien vor der US-Wahl 2024 über Bidens Tod: Musks X-Plattform befeuert Gerüchte
Joe Biden zieht sich aus der US-Wahl 2024 zurück und macht den Weg frei für Harris. Im Internet kursieren wilde Verschwörungstheorien um seine Gesundheit.
Washington D.C. – Die emotionale Rede von Joe Biden im Oval Office markierte einen entscheidenden Moment vor der US-Wahl 2024. Der amtierende Präsident der Vereinigten Staaten gab den Weg für Kamala Harris frei und kündigte an, sich in den kommenden Monaten mit voller Kraft auf seine Amtspflichten zu konzentrieren. Nach Wochen voller Fehltritte, Diskussionen um seine Gesundheit und einem Fiasko im TV-Duell gegen Donald Trump, gab der erfahrene Staatsmann schließlich nach und machte Platz für seine mögliche Nachfolgerin.
Gerüchte um Bidens Tod: Auf X werden Verschwörungstheorien verbreitet
Inmitten dieser politischen Veränderungen in den USA verbreiten sich jedoch zahlreiche Verschwörungstheorien über Joe Biden im Internet. Insbesondere auf Elon Musks Plattform X wurden die Gerüchte, wie NBC News berichtete, stark angeheizt. Es wird behauptet, Biden habe einen ungenannten medizinischen Notfall und könnte sterben. Das soziale Netzwerk steht schon seit längerem in der Kritik, nicht genug gegen die Verbreitung von Falschinformationen zu unternehmen – seit der Übernahme durch Musk haben solche Vorfälle stark zugenommen.

Während seiner Ansprache an die Nation bemühte sich Biden, Sicherheit und Vertrauen zu vermitteln. Obwohl er sich gelegentlich versprach, wirkte er insgesamt gesund. Im Laufe des US-Wahlkampfs wurde Bidens Gesundheit jedoch immer wieder infrage gestellt. Viele Beobachter hielten den 81-jährigen Demokraten für zu alt und zu unsicher für eine weitere Amtszeit als US-Präsident. Für Donald Trump war dieses Thema ein zentrales Werkzeug im Wahlkampf, um seine Überlegenheit gegenüber seinem demokratischen Gegner zu demonstrieren.
Fake News über Bidens Gesundheit: Auf X wird über Tod von US-Präsidenten spekuliert
Abseits der politischen Bühne wird Bidens Gesundheit jedoch auch dazu genutzt, Stimmung gegen die Demokraten zu machen: Anfang der Woche erstellte X offenbar zwei Trendseiten, die sich speziell mit den Themen „Bidens Gesundheitsangst in Vegas“ und „Bidens Notfall in Vegas: Das Mysterium lüftet sich“ befassten. Unter diesen Themen gab es eine Reihe von Spekulationen, die wilde Gerüchte über Bidens Gesundheit verbreiteten. Erst letzte Woche erkrankte der US-Präsident an Covid und zog sich daraufhin aus der Öffentlichkeit zurück. Doch auf X kursierten Behauptungen, er sei ermordet worden oder würde bald von unsichtbaren Mächten ermordet werden.
Dass sich Falschinformationen in politisch aufgeladenen Zeiten schnell verbreiten, ist nichts Neues. In der Vergangenheit gab es immer wieder Fälle, in denen falsche Todesmeldungen Anlass für Spekulationen waren. Angesichts der aktuellen Situation vor den US-Wahlen 2024, in der Joe Biden zuletzt aufgrund seiner öffentlichen Auftritte stark unter Druck stand, stellt sich jedoch die Frage, warum Musk auf X nicht stärker gegen die Verbreitung von Falschinformationen vorgeht. Aufgrund der veränderten Bedingungen auf der Plattform haben in der jüngsten Vergangenheit viele Nutzer ihre Accounts gelöscht.
Gerüchte über Krankheit und Gesundheit: Biden im Zentrum der Verschwörungstheorien
Die unbegründeten Spekulationen über Bidens Tod haben in konservativen Kreisen in den letzten Tagen jedoch zugenommen. Dana Perino, Co-Moderatorin von Fox News, sagte am Sonntag in der Sendung: „Einen Lebensbeweis, bitte“, und der rechtsgerichtete Verschwörungstheoretiker Alex Jones erhielt mehr als sieben Millionen Aufrufe für ein siebenminütiges Video, das er am Montag mit dem Titel „Ist Joe Biden tot?“ veröffentlichte.
Meine news
Seit Biden am Sonntag seinen Rückzug aus dem Rennen vor den US-Wahlen 2024 angekündigt hat, hat die Anzahl der Beiträge auf der Plattform X, die einen möglichen Tod des US-Präsidenten diskutieren, stark zugenommen. Dies ist das Ergebnis einer Studie von PeakMetrics. Das Ausmaß der Falschmeldungen dokumentierte NBC News: Ohne weitere Beweise soll sich Biden laut einer „medizinischen Quelle“ „im Endstadium seiner Krankheit“ befinden. Andere Beiträge verbreiteten das Gerücht, dass Biden innerhalb von 24 Stunden sterben würde.
Verschwörungstheorien zur US-Wahl: Musk verbreitet Gerüchte über Harris
Laut dem Bericht könnte dahinter eine Strategie stecken: Musk hat sich zuletzt öffentlich hinter Donald Trump gestellt und seinen Wahlkampf unterstützt. Seinem Unternehmen wird derzeit vorgeworfen, es habe Benutzer zu Unrecht daran gehindert, einem der offiziellen Konten von Harris‘ Präsidentschaftskampagne zu folgen. Zuletzt fiel der Milliardär auch mit Verschwörungsreden auf, bei denen er vermutete, hinter dem Rückzug von US-Präsident Joe Biden würden „wahre Mächte“ stecken, die eine neue „Marionette“ (Kamala Harris) ins Spiel bringen wollten. Trump redete sich derweil bei seinen Wahlkampf-Auftritten wegen Biden und Harris regelmäßig in Rage.
Es wird spannend im US-Wahlkampf
Seien Sie bestens informiert mit unserem kostenlosen US-Wahl-Newsletter. Beiträge unserer renommierten Partner, wie der Washington Post, liefern Ihnen die US-Perspektive. Übersetzt in deutscher Sprache. Hier geht’s zum Abo des US-Wahl-Kompakt-Newsletters.
Dass führende Persönlichkeiten des rechten Lagers in den USA versuchen, mit sinnfreien Verknüpfungen der wichtigsten Nachrichten der vergangenen Wochen Unwahrheiten über Joe Biden zu verbreiten, berichtet auch die Washington Post. Zahlreiche Trump-Unterstützer mobilisierten sich demnach seit Sonntag, um mit Unwahrheiten gegen die demokratische Partei mobil zu machen. „Es ist eine gängige Taktik, einen Fetzen von Informationen aus den Nachrichten zu nehmen und ihn mit einem bestehenden verschwörungstheoretischen Weltbild in Einklang zu bringen“, sagte Megan Squire, stellvertretende Direktorin für Datenanalyse am Southern Poverty Law Center.
Zuletzt war unklar, ob unter Musks Führung bei X die Trendseiten noch eine menschliche Prüfung erfahren. Bereits 2022 hatte der Milliardär die Mitarbeiter entlassen, die für die Kuration der Inhalte zuständig waren und diese durch eine Künstliche Intelligenz ersetzt. Auf die jüngsten Vorwürfe reagierte das Unternehmen laut mehrere US-Medien bisher nicht. (fbu)