Ausgezahlte Rente ändert sich 2025 mehrfach: Das sind die Gründe der Renten-Kürzungen und -Anhebungen

  1. Startseite
  2. Verbraucher

Kommentare

2025 wird turbulent für Rentner. Änderungen in der Kranken- und Pflegeversicherung beeinflussen die Nettorente. Was bedeutet das für die Auszahlung?

Frankfurt – Die Auszahlung der gesetzlichen Rente, eine zentrale Einkommensquelle im Alter, gleicht einer Achterbahnfahrt. Sie bleibt im Jahr 2025 aufgrund zahlreicher Anpassungen einfach nicht stabil. Doch was verursacht diese Schwankungen?

Ausgezahlte Rente ändert sich im Jahr 2025 mehrfach: Krankenkassen sind ein Grund

Im Januar 2025 bemerkten Rentner in Deutschland zunächst keine wesentlichen Veränderungen in ihrem Einkommen. Obwohl viele Krankenkassen ihre Zusatzbeiträge erhöhten, spürten Rentner diese Anpassung erst im März. Das deutsche Sozialgesetzbuch legt fest, dass Änderungen des Zusatzbeitrags für Rentner erst ab dem zweiten Monat nach der Anpassung wirksam werden. Auch die Erhöhung des Pflegeversicherungsbeitrags um 0,2 Prozentpunkte wird erst im Juli rückwirkend abgezogen.

Im März 2025 wird die Erhöhung des Zusatzbeitrags der Krankenversicherung für Rentner dann wirksam. Der Beitrag steigt von 1,7 Prozent auf 2,5 Prozent, was eine Senkung der Nettorente um 0,4 Prozent zur Folge hat, da Rentner diesen Beitrag mit ihrem Rentenversicherungsträger teilen, erklärt Steuertipps.de. Bei einer Bruttorente von 1500 Euro bedeutet dies eine monatliche Kürzung von sechs Euro. Der März bringt insgesamt sechs bedeutende Änderungen für Rentenempfänger.

Rente 2025 ändert sich häufig: So geht es in den Monaten April und Mai weiter

In den Monaten April und Mai 2025 können sich Rentner mit Kindern unter 25 Jahren über eine Erstattung von Pflegebeiträgen freuen. Seit Juli 2023 gelten für Eltern unterschiedliche Beitragssätze in der Pflegeversicherung, abhängig von der Anzahl der Kinder unter 25 Jahren. Da der Deutschen Rentenversicherung die entsprechenden Daten fehlen, erfolgt die Umsetzung dieser Regelung nachträglich.

Das Bundeszentralamt für Steuern stellt die benötigten Daten ab April 2025 bereit, und die Deutsche Rentenversicherung plant, die Erstattung in diesem Zeitraum umzusetzen. „Vorgesehen, über die Berücksichtigung von Kindern und Erstattung von Beiträgen die betreffenden Rentnerinnen und Rentner zu informieren“, erklärt Gundula Sennewald von der Deutschen Rentenversicherung Bund gegenüber IhreVorsorge.de. Für einige Rentner kann dies zu einer Rückzahlung von mehreren Hundert Euro führen.

Im Juli 2025 tritt die Rentenerhöhung in Kraft

Im Juli 2025 treten mehrere Änderungen in Kraft. Arbeitsminister Hubertus Heil (SPD) verkündet eine Rentenerhöhung um 3,74 Prozent, wodurch eine beispielhafte Bruttorente von 1500 Euro auf 1556,10 Euro steigt. Gleichzeitig wird der erhöhte Pflegeversicherungsbeitrag von 0,2 Prozent auf die laufende Rente angewandt. Da Rentner diesen Beitrag vollständig selbst tragen, reduziert sich die Nettorente um weitere 3,11 Euro monatlich. Zudem erfolgt eine einmalige rückwirkende Kürzung der Rente um 0,2 Prozent für das erste Halbjahr, was bei einer Bruttorente von 1500 Euro einen Abzug von 18 Euro bedeutet.

Bei Rentnerinnen und Rentner ändern sich im Jahr 2025 häufig die ausgezahlte Rente. Doch woran liegt das eigentlich?
Bei Rentnerinnen und Rentner ändern sich im Jahr 2025 häufig die ausgezahlte Rente. Doch woran liegt das eigentlich? © Michael Gstettenbauer/Imago

Im August 2025 stabilisiert sich die ausgezahlte Rente auf den neuen Standard-Zahlbetrag. Es greifen keine weiteren Sonderregelungen mehr, und von der Bruttorente werden nun die Hälfte des Krankenkassenbeitrags und der volle Pflegeversicherungsbeitrag abgezogen. Damit erreichen die Rentner einen konstanten Auszahlungsbetrag für den Rest des Jahres. Bis die nächsten Änderungen anstehen, plant Friedrich Merz doch bereits eine 2500-Euro-Rente für alle.

Auch interessant

Kommentare