Hitzewelle in Griechenland nimmt kein Ende: Antike Stätte in Athen bleibt geschlossen
Seit Anfang Juli ist Griechenland fest im Griff einer Hitzewelle. In Athen bleibt die Akropolis geschlossen. Was Urlauber stattdessen machen können.
Wer derzeit in Athen Urlaub macht, ist Zeuge einer Hitzewelle, die dem griechischen Festland am Donnerstag (18. Juli) Temperaturen über 40 Grad beschert hat. Auch am Freitag bleibt es heiß: Der Wetterdienst EMY sagte in den nördlichen kontinentalen Gebieten zwischen 38 und 39 Grad Celsius voraus und im übrigen Festland zwischen 40 und 42 Grad. Aus diesem Grund bleibt am Freitag (20. Juli) das Athener Wahrzeichen, die Akropolis, zwischen 12 und 17 Uhr für Besucher geschlossen. Bereits am Vortag wurde eine solche Maßnahme für die archäologischen Stätten vorgenommen.
Waldbrandgefahr in Griechenland weiterhin hoch

Aufgrund der Hitze warnte der Zivilschutz zudem vor einer großen Brandgefahr in den meisten Regionen Mittel- und Südgriechenlands, wie die Deutsche Presse-Agentur (dpa) berichtete. Trockenheit und starke Winde, die derzeit um die Ägäis wehen, könnten jeden noch so kleinen Brand zu einem Großbrand verwandeln, informierte demnach ein Sprecher der Feuerwehr im griechischen Fernsehen. Urlauber können sich mithilfe aktueller NASA-Karten einen Überblick darüber verschaffen, in welchen Regionen Griechenlands Waldbrände wüten.
Was können Urlauber während der Hitze unternehmen – und was nicht?
Griechenland-Urlauber, die sich in Athen befinden, sollten die pralle Mittags- und Nachmittagssonne vermeiden. Wer trotzdem den Tag nicht untätig verstreichen lassen möchte, sollte sich eine Indoor-Beschäftigung suchen und das Freie vermeiden – beispielsweise mit einem Besuch im klimatisierten Museum oder in einer Galerie. In Athen gibt es jede Menge davon, darunter das Akropolismuseum, das Archäologische Nationalmuseum oder das Byzantinische und Christliche Museum.
Sie möchten keine News und Tipps rund um Urlaub & Reisen verpassen?
Dann melden Sie sich für den Reise-Newsletter unseres Partners Merkur.de an.
Rund um Athen gibt es auch einige Strände, an denen sich Urlauber bei der Hitze abkühlen können. Im Süden der Hauptstadt befindet sich beispielsweise Paleo Faliro, ein lebhaftes Viertel, das mit einigen schönen Küstenabschnitten aufwartet. Aber auch hier gilt: Lieber die Morgenstunden zwischen 8 und 10 Uhr oder den späten Nachmittag zwischen 17.30 und 20 Uhr für einen Badeausflug nutzen. „Die Mittagszeit sollte für Aktivitäten in klimatisierten Innenräumen genutzt werden, sei es im Hotelzimmer oder bei einem Museumsbesuch in der nächstgelegenen Stadt“, riet der Berliner Hausarzt Malik Böttcher in einem Beitrag des ZDF. Wanderungen sollten ebenfalls vermieden werden, da gerade Mitteleuropäer die Auswirkungen der Sonne unterschätzen und Symptome für Überhitzung erst zu spät bemerken würden.
Meine news
Wie lange bleibt es noch so heiß in Griechenland?
Die Hitzewelle in Griechenland rührt von warmen Luftmassen her, die seit Wochen aus Nordafrika kommen. Selbst in der Nacht bleiben die Temperaturen oft über 30 Grad. Meteorologen rechnen im griechischen Rundfunk „vielleicht Ende nächster Woche“ mit einem Ende der andauernden Hitze.