Umfragen-Schub für Merz: Union knackt wieder wichtige Marke
Trotz der umstrittenen Migrationsabstimmung kann die Union in einer neuen Umfrage zulegen. Die AfD hingegen verliert im ZDF-Politbarometer.
Berlin – Die denkwürdige Migrationsabstimmung im Bundestag scheint der Union nicht geschadet zu haben. Im Gegenteil: in den neuesten Umfragen zur Bundestagswahl 2025 konnten CDU und CSU sogar ein wenig zulegen. Das zeigte sich schon im ARD-Deutschlandtrend vom 6. Februar – und hat sich einen Tag später im aktuellen ZDF-Politbarometer noch einmal bestätigt.
Nach dem Tief der Vorwoche legt die Union von Kanzlerkandidat Friedrich Merz wieder einen Punkt zu und steigert sich auf 30 Prozent. Beim letzten Politbarometer vor einer Woche sah das noch anders aus: Da hatten CDU und CSU zum ersten Mal seit September 2023 diese Marke unterschritten.
Union baut Vorsprung in neuer Umfrage zur Bundestagswahl 2025 wieder aus
Weniger Grund zur Freude hat dagegen die AfD. Die in Teilen gesichert rechtsextreme Partei verliert erstmals in diesem Jahr im ZDF-Politbarometer an Boden und fällt um einen Punkt auf 20 Prozent zurück. In den drei Januar-Umfragen lag die AfD stabil bei 21 Prozent. Die Tendenz in den Umfragen zu Bundestagswahl 2025 bestätigt sich damit: Die AfD stagniert.
Wie sieht es dahinter aus? Hier scheint der Kampf um Platz drei wieder spannend zu werden. Während die von Olaf Scholz erhoffte Aufholjagd der SPD ausbleibt, können sich die Grünen immerhin um einen Punkt verbessern. Beide Parteien liegen jetzt gleichauf.

Die Linke steigert sich in neuer Umfrage vor der Bundestagswahl 2025 erneut um einen Punkt
Noch eine fünfte Partei würde laut ZDF-Politbarometer den Einzug in den Bundestag schaffen: Die Linke kann sich ebenfalls um einen Punkt verbessern und steht nun bei sechs Prozent. Zum Vergleich: Noch Anfang Dezember lag die Linke mit mageren drei Prozent förmlich am Boden. Der Aufschwung setzt sich also unvermindert fort.
Meine News
Anders sieht es bei BSW und FDP aus. Beide Parteien liegen in der neuen Umfrage weiterhin unter der Fünf-Prozent-Hürde. Der Einzug ins Parlament scheint in beiden Fällen äußerst fraglich.
Die aktuellen Daten der Umfrage im Überblick:
Partei | Umfrage-Ergebnis in % |
---|---|
CDU/CSU | 30 (+1) |
AfD | 20 (-1) |
SPD | 15 (=) |
Grüne | 15 (+1) |
Linke | 6 (+1) |
BSW | 4 (=) |
FDP | 4 (=) |
Sonstige | 6 (-2) |
Institut: Forschungsgruppe Wahlen. Erhebungszeitraum: 2 bis 4. Februar. Fallzahl: 1341 Befragte. Statistische Fehlertoleranz: +- drei Prozentpunkte.
Bundestagswahl 2025: Umfragen sind keine Prognosen
Umfragen sind generell immer mit Unsicherheiten behaftet. Unter anderem erschweren nachlassende Parteibindungen und immer kurzfristigere Wahlentscheidungen den Meinungsforschungsinstituten die Gewichtung der erhobenen Daten. Grundsätzlich spiegeln Umfragen nur das Meinungsbild zum Zeitpunkt der Befragung wider und sind keine Prognosen auf den Wahlausgang. Zudem ist stets ein statistischer Fehler von bis zu drei Prozentpunkten zu beachten (Fehlertoleranz).
Bundestagswahl 2025 - Alles, was bei den Neuwahlen im Februar wichtig wird
So wählen Sie richtig: Was die Erststimme von der Zweitstimme bei der Bundestagswahl 2025 unterscheidet.
Fristen, Zahlen und der Antrag: Das sollten Sie bei der Briefwahl vor den Neuwahlen beachten.
Vorsicht beim Ausfüllen: Diese Fehler gilt es beim Ausfüllen des Stimmzettels zu vermeiden.
Auszählung und Ablauf: Alles Wichtige zum Zeitpunkt der Ergebnisse der Bundestagswahl in der Übersicht.
Welche Partei passt zu mir: Mit dem Wahlomat zur Bundestagswahl 2025 die passende Partei finden.
Die Umfragen in Deutschland sind zuletzt recht genau ausgefallen. So lag die mittlere durchschnittliche Abweichung aller Institute bei der Bundestagswahl 2021 laut dem Internetportal Dawum bei 1,03 Prozentpunkten. Berücksichtigt wurden dabei all diejenigen Institute, die 30 Tage vor der Wahl eine Sonntagsfrage veröffentlicht hatten. (cs)