Blutige Attacke: Biber fällt Hund an – Halterin rettet ihr verletztes Tier

Ein entspannter Spaziergang am Abend des 18. Juni wurde für Frauchen Naomi Dimitri (30) und Labradoodle Lili (7) zu einem Schreckmoment, wie der "Blick" berichtet. An der Glatt bei Dübendorf ließ die Hundehalterin ihre Hündin schwimmen. Dabei wurde der Hund von einem Biber am Bein verletzt. 

Biber gegen Hund: Tiefe Fleischwunde ohne Beeinträchtigung der Sehnen

"Meine große, große Sorge war, dass mein Hund auf der Stelle verblutet", sagt Dimitri dem "Blick". Als sie den Vorfall bemerkte, rettete sie ihren Hund sofort aus dem Fluss – eine Passantin begleitete Frauchen und Hund in die Tierklinik. Dort musste der Hund zwei Tage bleiben und sei operiert worden. Lily habe eine tiefe Fleischwunde davongetragen. "Glücklicherweise hat der Biber beim Angriff keine Sehne oder wichtige Arterie getroffen", so die Hundebesitzerin. 

Biber
Vor allem während der Aufzucht ihrer Jungen (zwischen Mai und Juli) kann es zu Biberangriffen kommen, wenn diese sich bedroht fühlen. (Symbolbild) Cavan Images/Imago

Biber-Begegnung: Wie man sich verhalten sollte 

In der Regel verlassen Biber im Sommer zwischen 19 und 21 Uhr ihren Bau, informiert "Info Fauna". Sollte man einem Biber allerdings beim Schwimmen begegnen, gilt es Folgendes zu beachten: 

  • Nicht auf den Biber zu schwimmen.
  • Nicht aufs Wasser schlagen.
  • Dem Tier Platz machen.
  • Die Ruhe bewahren. 

Des Weiteren sollte man nie "direkt vor einer Biberburg schwimmen oder gar in deren Eingang tauchen", berichtet "Info Fauna". Wichtig ist es Abstand zu wahren und dafür zu sorgen, dass sich der Biber nicht bedroht fühlt. 

Begegnungen zwischen Hund und Biber 

Für Hunde kann ein Zwischenfall mit einem ausgewachsenen Biber im schlimmsten Fall tödlich enden. Besonders gefährlich ist es, wenn sich der Hund dem Biberbau nähert – der Biber will dann den Bau und seine Nachkommen schützen. 

In den Monaten Mai bis Juli haben Biber Junge, in dieser Zeit ist besondere Aufmerksamkeit geboten, berichtet das Land Österreich in einem Leitfaden. Um Hunde zu schützen, sollte man diese nicht in einem Bibergewässer schwimmen lassen. 

In Tschechien haben Biber dem Land rund 1,27 Millionen Euro gespart – die Tiere haben einen Damm gebaut, wodurch ein Bauprojekt hinfällig wurde.

"Gottes Werk": In Großbritannien wurden Biber freigelassen

Anfang des Jahres haben Aktivisten in England Biber in der Natur freigelassen. „Es ist im Grunde Gottes Werk. Wir machen die Schäden von vor Hunderten von Jahren rückgängig und bringen diese außergewöhnlichen Tiere zurück", sagte Biber-Aktivist Ben, der mit der BBC unter Wahrung der Anonymität sprach.