Diese ARD-Doku hilft wirklich: So vermeiden Sie teure Fehler im Supermarkt

Samstag ist, und das verbindet mich wahrscheinlich mit den allermeisten Menschen, mein Haupteinkaufstag. Das ist Routine. Besuch im Supermarkt meines Vertrauens. Hier das eine Regal. Dort das nächste. Auch im Kühlfach weiß ich, wohin ich greife. Das Hirn verbleibt im Regelfall im Stand-by-Betrieb. 

Jetzt weiß ich: Das ist ein Fehler – ein ziemlich teurer Fehler. Und den begehe ich Woche um Woche wieder neu. Zeit, dass sich etwas ändert. Selten dürfte ein Fernsehbeitrag so vielen Menschen beim Sparen geholfen haben.

Markenprodukte im Supermarkt: Viel Geld fürs bessere Gefühl

Es ist eine Dreiviertelstunde, die unser Verhalten wirklich verändern kann – und die wir positiv im Geldbeutel spüren können. "Die Wahrheit über Eigenmarken" heißt die ARD-Dokumentation. Sie zeigt, wie wir uns selber betrügen, wenn wir für ein besseres Gefühl Markenprodukte teuer bezahlen. 

Wir erleben die fünfeinhalbköpfige Familie Knobloch – der halbe Kopf gehört zum vierbeinigen Familienmitglied, das Wert auf gutes Katzenfutter legt. Die Baden-Württemberger sammeln eine Woche lang die Belege für ihre Einkäufe. Das läppert sich. 365 Euro und 54 Cent addiert der Taschenrechner beim Wocheneinkauf – 1462 Euro lässt die Familie diesen Monat im Supermarkt. 

TV-Kolumne
Die fünfeinhalbköpfige Testfamilie Knobloch - der Katzenfutterempfänger ist nicht im Bild. ARD

Nun wird die Familie auf Markenprodukte verzichten. Und, so viel nehme ich hier vorweg, einigermaßen fassungslos sein, wie viel Geld sich dabei sparen lässt. Wird der Verzicht hart?

Labortest: Desaster für Markenprodukte, Eigenmarken überzeugen

Die Ängste sind jedenfalls groß. Die Überraschung wird größer. Zwei "Markendetektive" machen sich auf den Weg. Und sie stellen fest: Eigenprodukte der Handelsketten kommen aus demselben Andechser-Werk – "so lassen sich 20 bis 30 Prozent sparen", kommentieren die beiden. Übrigens: bei völlig identischen Inhaltsangaben. Im Regal steht der Andechser—Schmand für 1,99 Euro. Und gleich daneben die Edeka-Eigenmarke für 99 Cent. 

TV-Kolumne
Zwei so genannte Markendetektive auf Spurensuche: Markenprodukt und Eigenmarke unterscheiden sich hier nur im Preis ARD

Das ist nur der Anfang. Drastisch wird es bei Geschirrspül-Tabs. Der Labortest für die ARD-Dokumentation wird ausgerechnet für die Marke Finish zu einem Desaster. 5,20 Euro für 40 Tabs – und nicht nur das Reinigungsergebnis fällt am schlechtesten aus. "Mangelhaft", heißt es im Labor. Das mit sechs Euro teuerste Produkt Somat kommt auch nur auf ein "Befriedigend". 

Und die Eigenmarken der Drogeriemärkte? Liefern alle für 3,65 Euro ein sehr gutes Ergebnis. Dass Finish auch bei der Materialschonung mit verblassenden Dekors am schlechtesten bewertet wird, macht den ARD-Test noch bitterer. Da hilft auch die Einblendung der Firma wahrscheinlich wenig, dass die Tabs ansonsten "in internen und externen Tests sowie im breiten Verbrauchereinsatz durchweg überzeugende Ergebnisse" liefern. 

"Oha", heißt es dazu in der Testfamilie Knobloch. Die Überraschung wird noch größer. In den vier Wochen ohne Markenprodukte spart sie 482 Euro und 80 Cent. Fast hundert Euro pro Kopf: Das macht mich als Einkäufer dann doch nachdenklich.

Aldi zeigt seine Schokoladenseite

Und der Genuss? Viel Verzicht war nicht nötig. Auch nicht bei Schokolade. Die ARD lässt 250 Tafeln Schokolade einschmelzen, um das Aussehen identisch zu machen. 100 Passanten machen den Geschmackstest in Koblenz. Sieger wird – die Aldi-Eigenmarke. 

TV-Kolumne
Lieb - und teuer: Bei Passanten schneidet im ARD-Geschmackstest die Aldi-Schokolade am besten ab ARD

Auch die Inhaltsstoffe verblüffen bei der Analyse. Milka etwa verwendet nur künstliche Aromen. In den No-Name-Schokoladen findet sich echte Vanille. Da lässt sich das Sparen auch noch versüßen.