Blickfang und Lernort: Zeittafel im Benediktbeurer Gästepark enthüllt
Die Gemeinde Benediktbeuern hat in ihrem Gästepark eine neue Attraktion: Dort wurde die neue Zeittafel offiziell enthüllt. Geschaffen hat sie der Benediktbeurer Erwin Pecho mit viel Einsatz.
Benediktbeuern – Erwin Pecho hat „mit großem Engagement und hohem Zeitaufwand“ die wichtigsten Stationen der Benediktbeurer Ortsgeschichte seit der Frühzeit zusammengetragen, würdigt Sabine Rauscher von der Tourist-Information im Namen der Gemeinde die Leistung. Aus dieser intensiven Recherche entwickelte Pecho die Idee einer Zeittafel, die Einheimischen und Besuchern gleichermaßen einen anschaulichen Überblick über die historischen Entwicklungen des Klosterdorfs bietet. Diesen Vorschlag stellte er im vergangenen Dezember in der Gemeinderatssitzung vor.
Die Recherche von Erwin Pecho auf einen Blick: In Benediktbeuern wurde ein Zeittafel aufgestellt
Nach einem offenen Arbeitskreistreffen, bei dem weitere Anregungen und Informationen einflossen, wurde Sandra Rauchenberger von der Agentur Heimatstern mit der grafischen Gestaltung der Tafel beauftragt. Sie brachte die umfangreichen Daten „in ein äußerst ansprechendes und gut lesbares Format“, heißt es in einer Mitteilung der Gemeinde.
Die Mitarbeiter des örtlichen Bauhofs fertigten in Eigenarbeit einen Lärchenholzrahmen für die Tafel und montierten sie nun im Gemeindepark. Benediktbeuerns Bürgermeister Anton Ortlieb (BBV) dankte bei der Enthüllung der Tafel allen Beteiligten für ihren Einsatz, insbesondere Initiator Pecho. Dieser war erfreut über die gelungene Umsetzung seiner Idee: „Es ist schön zu sehen, was durch gemeinsame Arbeit in der Gemeinde entstehen kann.“ Die Tafel soll künftig auch für die örtlichen Kindergärten und die Schule „als wertvolle Grundlage zur Vermittlung der Ortsgeschichte dienen“, wie es von der Gemeinde heißt.
Gewürdigtes Engagement: Zeittafel-Initiator Erwin Pecho wurde jüngst eine besondere Anerkennung verliehen
Die Gemeinde hatte sich bei Erwin Pecho heuer bereits extra für sein vielfältiges Engagement im Ort – von Gemeinderat und zweiter Bürgermeister bis zur Sanierung von Pfarrhof und Restaurierung der Anastasiakapelle – bedankt: Er erhielt bei der Bürgersammlung die Bürgermedaille in Gold.
Mit dem „Das Gelbe Blatt“-Newsletter täglich zum Feierabend oder mit der neuen „Das Gelbe Blatt“-App immer aktuell über die wichtigsten Geschichten informiert.