Gefahr im Gmail-Postfach: KI-Angriffe nehmen zu – das müssen Sie jetzt wissen
Peinliche Übersetzungsfehler bei Gmail: Automatische Änderungen in E-Mails führen zu Verwirrung und falschen Informationen.
Gmail ist für viele Menschen weltweit das zentrale E-Mail-Programm – privat wie beruflich. Wer sich auf den beliebten Dienst von Google verlässt, erwartet korrekte und unveränderte Nachrichten. Doch aktuell kommt es zu gravierenden Problemen: E-Mail-Texte werden von Gmail eigenmächtig verändert, und das bleibt oft zunächst unbemerkt. Welche Auswirkungen diese Fehler haben und was dahintersteckt, erfahren Sie hier.
Gmail Übersetzungsfehler: Wie Google E-Mail-Texte verändert und was Nutzer jetzt wissen sollten
Seit einigen Wochen berichten zahlreiche Nutzer, dass E-Mails beim Empfänger plötzlich Fehler, verdrehte Begriffe oder sogar komplett falsche Informationen enthalten. Ursache ist eine Übersetzungs-KI von Google, die ungefragt in den Text eingreift – selbst dann, wenn gar keine Übersetzung notwendig wäre. Besonders betroffen sind Newsletter und komplexere Mail-Inhalte.
Das Problem wurde erstmals von T-Online entdeckt: In deren Newslettern tauchten plötzlich Tippfehler, unverständliche Formulierungen und sogar Fake News auf. Besonders gravierend: Aus der „israelischen Armee“ wurde in einer Mail die „ukrainische Armee“. Ein weiteres Beispiel zeigt, wie aus dem harmlosen deutschen Ausdruck „Ass im Ärmel“ durch die KI-Übersetzung plötzlich ein „A**** im Ärmel“ wurde. Die KI verstand nicht das deutsche Wort „Ass“, sondern das englische „ass“.
Google arbeitet an Updates – Übersetzungsproblem betrifft Nutzer weltweit
Die Ursache für die fehlerhaften Mails liegt darin, dass Gmail deutschen Text fälschlicherweise als englisch erkennt und ihn anschließend wieder ins Deutsche übersetzt. Dabei entstehen gravierende Fehler, die nicht nur unangenehm, sondern in manchen Fällen sogar gefährlich sein können – insbesondere, wenn Inhalte wie Nationalitäten oder politische Bezüge verfälscht werden. Google selbst spricht von wenigen betroffenen Fällen, arbeitet aber bereits an umfangreichen Updates für alle betroffenen Programme und Apps. Auch interessant: Dringende Warnung an Gmail-Nutzer: Angriffe durch KI in Ihrem Posteingang.
Das Übersetzungsproblem ist nicht auf deutsche Anbieter oder Newsletter beschränkt. Es tritt weltweit auf, betrifft verschiedene Sprachen und kann auch private E-Mails verändern. Wer auf der sicheren Seite sein möchte, kann die automatische Übersetzung in Gmail vorübergehend deaktivieren. So bleibt der Originaltext erhalten und Fehler werden vermieden.
So deaktivieren Sie die automatische Übersetzung in Gmail:
- Öffnen Sie eine beliebige E-Mail in Gmail.
- Klicken Sie unter der Adresszeile auf das Feld „Zielsprache“.
- Über das Zahnrad-Symbol gelangen Sie zu den Einstellungen.
- Wählen Sie für die Sprachkombination „Deutsch – Englisch“ die Option „Englisch nicht mehr übersetzen“.
Wer bereit ist, englische Mails im Original zu lesen, kann so das Risiko minimieren, bis Google eine dauerhafte Lösung anbietet. Bis Google das Problem endgültig behebt, empfiehlt es sich, E-Mails besonders aufmerksam zu prüfen. Googles KI kann neuerdings auch auf Ihre WhatsApp-Chats zugreifen.