7 Fähigkeiten für die Jobs der Zukunft - Mit diesen Skills machen sie sich trotz ChatGPT im Job unersetzlich
Mit dem Fortschritt in der Automatisierung und der Integration von KI-Technologien in zahlreichen Branchen stellen sich immer mehr Arbeitnehmer die Frage, mit welchen – menschlichen – Qualitäten sie noch gegen die Maschinen punkten und ihren Job erhalten können.
„Aber generative KI ist nicht nur eine weitere Erfindung“, sagte Aneesh Raman, Chief Economic Opportunity Officer bei LinkedIn, dem US-Nachrichtensender CNBC. „Es ist ein Wendepunkt, der uns zwingt, nicht nur zu überdenken, was Arbeit ist, sondern auch, was es bedeutet, bei der Arbeit ein Mensch zu sein.“
Die gute Nachricht: Zwar ist die KI eher als der Mensch in der Lage, riesige Datenmengen zu analysieren, Muster zu erkennen und zum Teil sogar kreative Prozesse anzustoßen. Es gibt aber es nach wie vor Schlüsselkompetenzen, die Menschen gegenüber Maschinen einen Vorteil verschaffen.
Erweiterung der eigenen Fähigkeiten durch KI
Es geht aber nicht nur darum, besser zu sein als die KI. Es geht auch darum, sie sinnvoll zu nutzen. Zum Beispiel so, dass sie uns zusätzliche Fähigkeiten verschafft: „KI wird den größten Einfluss da haben, wo sie Menschen unterstützt, die auf großartigen Ideen und Erfindungen sitzen, und diese Ideen nun endlich zum Leben erwecken können“, sagt LinkedIn-Manager Raman. Die Technologie könne nicht nur dabei helfen, Routineaufgaben zu automatisieren, „sondern sie kann auch Ihr Gesprächspartner, Ihr Mitgründer, Ihr Programmierer sein - und vieles mehr.“
„Stellen Sie sich vor, was passiert, wenn ein Unternehmer in Brasilien einen Prototyp für eine klimatechnische Lösung entwickeln kann, ohne ein ganzes Ingenieurteam zu benötigen. Oder wenn ein Lehrer im ländlichen Indien eine Bildungsplattform aufbauen und einsetzen kann, ohne einen Code schreiben zu müssen“, fügte er hinzu.
Technische Fähigkeiten und Wissen seien lange Zeit als „Hard Skills“ eingestuft worden, soziale und emotionale Fähigkeiten wurden als „Soft Skills“ bezeichnet. Jetzt, da die KI in der Lage ist, viele der intellektuellen Aspekte der Arbeit zu replizieren, werden unsere menschlichen Fähigkeiten zu den neuen „hard skills“, sagt Raman.
Daher würden die Gewinner dieser neuen Ära der Arbeit diejenigen sein, die sich anpassen und lernen, sich selbst zu hinterfragen.
1. Fähigkeit: Emotionale Intelligenz
Als eine der wichtigsten Fähigkeiten, die Menschen gegenüber KI auszeichnet, nennen Experten die emotionale Intelligenz. Sie beschreibt die Fähigkeit, eigene Emotionen und die von anderen zu erkennen, zu verstehen und entsprechend darauf zu reagieren. Dazu gehören unter anderem Empathie, soziale Kompetenzen, Selbstbewusstsein und die Fähigkeit zur Selbstregulierung. Diese Fähigkeiten sind insbesondere in Berufen gefragt, die zwischenmenschliche Kommunikation und den Umgang mit komplexen menschlichen Beziehungen erfordern; beispielsweise in der Psychologie, im Gesundheitswesen, im Bildungsbereich und im Personalwesen. Maschinen können zwar Emotionen simulieren und durch Algorithmen darauf reagieren, doch echtes Verständnis und Einfühlungsvermögen werden noch lange menschliche Domänen bleiben.
2. Fähigkeit: Echte Kreativität
Ein weiterer Bereich, in dem Menschen bislang unschlagbar sind, ist die Kreativität. Zwar ist die KI bereits in der Lage, Musik zu komponieren, Kunst zu erzeugen und sogar literarische Texte zu verfassen. Trotzdem basieren all diese Fähigkeiten auf erlernten Mustern. Die Fähigkeit zu echtem, originellen und visionären Denken bleibt eine menschliche Stärke. Denn echte Kreativität geht über das einfache Kombinieren bekannter Muster hinaus – sie erfordert Inspiration, Intuition und oft auch das Durchbrechen bestehender Konventionen. In Branchen wie Marketing, Design, Journalismus, Wissenschaft und Forschung ist diese Art der kreativen Problemlösung von entscheidender Bedeutung. Menschen können neue Ideen entwickeln, komplexe Probleme auf innovative Weise lösen und durch unkonventionelles Denken völlig neue Ansätze hervorbringen. KI-Modell können das– bisher – nicht.
3. Fähigkeit: Kritisches Denken
Neben der Kreativität wird kritisches Denken eine zentrale Rolle in einer von KI geprägten Arbeitswelt spielen. Kritisches Denken bedeutet, Informationen zu analysieren, verschiedene Perspektiven zu berücksichtigen und durch logische Schlussfolgerungen fundierte Entscheidungen zu treffen. Maschinen sind hervorragend darin, Daten auszuwerten und Muster zu erkennen. Sie arbeiten vollkommen logisch. Doch in der Regel folgen sie der Mehrheitsmeinung: Das, was in den meisten ihre Quellen zu einem Thema genannt wurde, wird eine KI als sinnvollste Lösung präsentieren und vertreten.
Informationen kritisch zu hinterfragen und sinnvolle – nicht nur logische – Schlussfolgerungen aus komplexen Zusammenhängen zu ziehen, ist eine wichtige menschliche Kompetenz. Gerade in einer Welt, in der Falschinformationen und Manipulation durch digitale Technologien zunehmen, wird kritisches Denken immer wertvoller.
4. Fähigkeit: Anpassungsfähigkeit
Ein weiteres wesentliches Merkmal, das Menschen von Maschinen unterscheidet, ist die Anpassungsfähigkeit. Während KI-Modelle auf Basis vergangener Daten trainiert werden und innerhalb bestimmter Parameter operieren, sind Menschen in der Lage, sich spontan an neue Situationen anzupassen, kreative Lösungen zu finden und unerwartete Herausforderungen zu meistern. Diese Flexibilität ist essenziell in einem Arbeitsmarkt, der sich durch technologische Fortschritte und gesellschaftliche Veränderungen ständig wandelt. Lebenslanges Lernen, die Bereitschaft, neue Fähigkeiten zu erwerben und sich kontinuierlich weiterzuentwickeln, ist deshalb keine bloße Management-Platitüde, sondern wird tatsächlich immer wichtiger. Arbeitnehmer, die offen für Neues sind und sich aktiv mit neuen Technologien auseinandersetzen, werden langfristig erfolgreicher sein.
5. Fähigkeit: Ethische Urteilsfähigkeit
Darüber hinaus bleibt die ethische Urteilsfähigkeit eine zentrale menschliche Kompetenz. Künstliche Intelligenz trifft Entscheidungen auf Grundlage von Algorithmen und Daten, jedoch fehlt ihr ein tiefgehendes Verständnis für moralische Prinzipien und gesellschaftliche Werte. Der Einsatz von KI wirft zahlreiche ethische Fragen auf, beispielsweise im Bereich der Datenschutzbestimmungen, der Verzerrung von Algorithmen oder der Verantwortung für automatisierte Entscheidungen. Es sind Menschen, die über diese Fragen nachdenken, ethische Richtlinien entwickeln und sicherstellen, dass technologische Innovationen im Einklang mit sozialen Werten stehen.
6. Fähigkeit: Teamwork
Zusätzlich zu diesen Fähigkeiten sind soziale Intelligenz und die Fähigkeit zur effektiven Zusammenarbeit entscheidende Faktoren für die Zukunft der Arbeit. Eine KI wird immer versuchen, alle Problem auf einmal und selbst zu lösen. Delegieren nach individuellen Stärken kennt sie nicht. In vielen Berufsfeldern ist jedoch Teamarbeit erforderlich, um komplexe Projekte erfolgreich umzusetzen. Während die KI in der Lage ist, Informationen bereitzustellen und Prozesse zu optimieren, sind es Menschen, die zwischenmenschliche Dynamiken in Teams steuern, Verhandlungen führen oder als Führungskraft ihre Mitarbeiter inspirieren. Besonders in der Unternehmensführung, im Projektmanagement und in kreativen Berufen ist die Fähigkeit, Teams zu motivieren, Konflikte zu lösen und eine positive Arbeitsatmosphäre zu schaffen, von unschätzbarem Wert. Diese Aufgabe würden wir nie einer KI überlassen.
7. Fähigkeit: Erfahrung und Intuition
Während KI-Modelle aus Vergangenheitswerten lernen, können Menschen aus ihrer Erfahrung heraus auch neue Situationen bewerten und intuitive Entscheidungen treffen. Dies ist insbesondere in Berufen wie Medizin, Unternehmensberatung und Krisenmanagement von Bedeutung, wo schnelle und informierte Entscheidungen gefordert sind.
Diese Liste zeigt: Trotz der fortschreitenden Automatisierung durch KI bleiben bestimmte menschliche Fähigkeiten unersetzlich. Emotionale Intelligenz, Kreativität, kritisches Denken, Anpassungsfähigkeit, ethisches Urteilsvermögen und soziale Kompetenzen sind Schlüsselqualifikationen, die in der modernen Arbeitswelt wichtig bleiben werden – gerade, wenn wir immer mehr Routineaufgaben der KI überlassen.
Das sollten Sie ab heute tun
Sie selbst sollten diese Kompetenzen in Fortbildungen gezielt weiterentwickeln und lernen, sich kontinuierlich an neue Gegebenheiten anzupassen. Damit sichern sie sich ihre Relevanz auf dem Arbeitsmarkt der Zukunft. Die KI wird künftig viele repetitive und datenbasierte Aufgaben übernehmen. Doch der Mensch bliebt an entscheidenden Schnittstellen unersetzlich, wenn es um Kreativität, emotionale Intelligenz und komplexe Entscheidungsprozesse geht.
Wer diese Fähigkeiten stärkt und lebenslanges Lernen als Chance begreift, wird auch in einer zunehmend automatisierten Welt erfolgreich sein.
Inspiriert von einem Text auf cnbc.com: "‘The knowledge economy is on the way out.’ These are the skills workers will need in the age of AI, says LinkedIn"