„Du warst vorher so schön“ - Toxii Daniëlle lässt sich Nase entfernen - Vorher-Nachher-Bild sorgt für Aufsehen

Toxii Daniëlle, eine junge Belgierin, hat sich mit extremen Körpermodifikationen einen Namen gemacht. Einer ihrer spektakulärsten Eingriffe - die vollständige Entfernung ihrer Nase - macht sie zur ersten Frau in der Geschichte, die diesen radikalen Schritt gewagt hat. 

Um dieses Vorhaben zu verwirklichen, reiste sie nach Madrid, wo der berühmte Body Modifier Oscar Marquez die Operation durchführte.

Toxii Daniëlle ist erste Frau, die sich Nase abnehmen ließ

Marquez ist in der Body-Modification-Szene kein Unbekannter. Auf seiner Website bietet er eine Vielzahl von Eingriffen an, darunter Augapfeltätowierungen, gespaltene Zungen und Narbenkunst. Toxii Daniëlle gilt als eines seiner spektakulärsten Projekte. 

„Wir haben es geschafft! Ich bin so stolz, die erste Frau in der Geschichte zu sein, die sich die Nase hat abnehmen lassen“, schrieb die Belgierin 2023 auf Instagram. Doch ihre Reise in die Welt der extremen Veränderungen begann schon lange vor diesem Eingriff. 

Neben der Nasenentfernung hat sie bereits subdermale Implantate, Veränderungen an ihren Ohren und eine Vielzahl anderer Eingriffe über sich ergehen lassen. 

Mit Vorher-Nachher-Foto dokumentiert sie ihre Verwandlung

Mit einem Vorher-Nachher-Foto dokumentierte sie vor kurzem ihre Verwandlung - eine radikale Veränderung, die sowohl Faszination als auch Kontroversen in den Kommentaren auslöste.

In den Kommentaren heißt es beispielsweise „Du warst vorher so schön. Was in aller Welt hat dich dazu gebracht, dir das anzutun?“ oder „Es tut mir wirklich leid, warum hast du so ein schönes Gesicht ruiniert?“. Doch auch positive Kommentare finden sich unter dem Foto: „Das ist heiß“, „Wunderschöne Verwandlung“ oder „Du inspirierst mich, das zu tun, was ich schon immer tun wollte: Meinen Körper verändern zu lassen“.

Body Modification: Das steckt hinter dem Trend

Body Modification bezieht sich auf bewusste, dauerhafte Veränderungen des menschlichen Körpers. Dazu zählen Methoden wie Piercings, Tattoos und chirurgische Eingriffe. Die Motive hierfür variieren von kulturellen bis hin zu persönlichen Präferenzen.

Der Trend birgt Risiken wie Infektionen, allergische Reaktionen und psychologische Auswirkungen. Zudem gibt es rechtliche Beschränkungen und Vorschriften in verschiedenen Ländern und Regionen. Manche Veränderungen können auch die Berufstauglichkeit beeinflussen.