Frostschutz nachfüllen: Warum ein kleiner Fehler zu hohen Kosten führen kann
Frostschutzmittel sind im Winter wichtig. Ohne sie drohen Schäden am Motor und Kühlsystem – die Farbe spielt dabei eine große Rolle.
Mit dem Herannahen des Winters und den damit verbundenen eisigen Temperaturen, können Autos erheblich in Mitleidenschaft gezogen werden. Teure Schäden können die Folge sein, wenn das Fahrzeug nicht rechtzeitig auf die Kälte vorbereitet wird. Eine der essenziellen Vorbereitungen ist die Verwendung des richtigen Frostschutzmittels, welches den Motor und das Kühlsystem vor dem Gefrieren schützt und einen reibungslosen Betrieb gewährleistet.
Die Bedeutung des Frostschutzmittels ist leicht zu erklären: Wenn die Kühlerflüssigkeit gefriert, dehnt sie sich aus und kann dadurch Leitungen oder sogar den Motorblock beschädigen. Ein defektes Kühlsystem kann zudem eine Überhitzung des Motors verursachen. Diese Probleme können durch ein korrekt dosiertes Frostschutzmittel vermieden werden, welches den Motor sicher durch die Wintermonate bringt.
Frostschutz nachfüllen: Warum die richtige Farbe entscheidend ist
Es ist von großer Bedeutung, die Anweisungen des Fahrzeugherstellers zu befolgen. Die unterschiedlichen Farben der Frostschutzmittel – blau, rot, grün – repräsentieren verschiedene Zusammensetzungen, die speziell auf den jeweiligen Motor abgestimmt sind. Ein falsches Nachfüllen oder Mischen verschiedener Farben kann zu erheblichen Schäden führen. Daher ist es ratsam, stets die Herstellerangaben zu berücksichtigen.

Um sicherzugehen, dass Ihr Auto ausreichend gegen Frost geschützt ist, sollte die Kühlflüssigkeit regelmäßig kontrolliert werden. Ein Frostschutz bis mindestens minus 20 Grad ist ideal. Wenn der Schutz zu schwach ist, reicht es oft nicht aus, einfach nur nachzufüllen. In solchen Fällen sollte die Kühlflüssigkeit komplett ausgetauscht werden, um chemische Reaktionen zwischen altem und neuem Mittel zu verhindern.
Frostschutz ist auch für Wischwasser notwendig
Ein Frostschutzprüfgerät kann dabei helfen, den Schutzgrad der Kühlflüssigkeit zu bestimmen. Diese Geräte sind ab 5 Euro erhältlich und einfach zu bedienen. Ob als Messspindel oder digitales Modell – einfach eintauchen, ablesen und fertig. So können Sie auf einen Blick feststellen, ob Ihre Kühlflüssigkeit winterfest ist.
Meine news
Noch mehr spannende Auto-Themen finden Sie im kostenlosen Newsletter unseres Partners 24auto.de.
Doch nicht nur das Kühlsystem benötigt in der kalten Jahreszeit Frostschutz. Auch beim Wischwasser sollte es enthalten sein. Denn auch hier können durch die fallenden Temperaturen Schäden entstehen.