Eingefrorene Handbremse lösen: So sollten Sie als Autobesitzer vorgehen
Der Winter hält für Autofahrer oft unangenehme Überraschungen bereit – etwa eine eingefrorene Handbremse. So können Sie sie wieder lösen.
Bei frostigen Wetterbedingungen ist es ratsam, als Autofahrer besonders in der Früh zusätzliche Zeit einzuplanen: Zugefrorene Scheiben oder vereiste Türen sind für Fahrzeugbesitzer ohne Garage ein regelmäßig auftretendes Ärgernis. Doch es kann noch dicker kommen: Auch die Autobatterie gibt bei eisigen Temperaturen gerne mal den Geist auf. Ebenfalls eher selten, aber ähnlich nervig: Eine eingefrorene Handbremse.
Noch mehr spannende Auto-Themen finden Sie im kostenlosen Newsletter unseres Partners 24auto.de.
Was Sie bei einer eingefrorenen Handbremse tun können
Ein Indikator dafür, dass die Handbremse eingefroren ist, ist beispielsweise, wenn sie sich ohne federnden Widerstand nach unten drücken lässt. In der Regel sind es die Seilzüge oder Teile der Radbremse, die einfrieren und sich beim Starten des Autos bemerkbar machen. Die Folge: Das Auto bewegt sich kaum vorwärts.
Die effektivste Methode, um eine eingefrorene Handbremse zu „enteisen“, besteht darin, das Auto vorsichtig zu bewegen. Lösen Sie die Handbremse und fahren Sie behutsam ein paar Zentimeter vor oder zurück. Dann können Sie wieder anhalten. Wiederholen Sie diesen Vorgang mehrmals, bis sich die Bremse wieder lösen lässt.

Wenn Vor- und Zurückfahren nicht hilft, sollten Sie zum Föhn greifen
Falls diese Methode nicht zum Erfolg führt, können Sie es mit Wärme probieren. Ein Föhn ist hierfür am besten geeignet. Halten Sie ihn so nah wie möglich an die Räder, auf die die Handbremse wirkt – meistens sind das die Hinterräder. Verzichten Sie auf Heißluftgebläse oder ähnliche Geräte, da die Wärme des Föhns völlig ausreicht. Sobald die Bremsen erwärmt sind, sollte die Handbremse wieder voll funktionsfähig sein.
Meine news
Übrigens: Eine Pflicht zum Anziehen der Feststellbremse gibt es laut TÜV Nord nicht. Allerdings müssen Fahrzeuge gegen Wegrollen gesichert sein. Der Prüforganisation zufolge gelingt dies ohne Handbremse durch das Einlegen eines Gangs und das Verwenden von Unterlegkeilen unter den Rädern.