Das Ende einer Ära: beliebtes Fachgeschäft schließt!

  1. Startseite
  2. Lokales
  3. Schongau
  4. Peiting

Kommentare

Noch bis Ende April wird Gudrun Meichelböck die Kunden im Laden an der Ludwigstraße in Peiting bedienen. Dann zieht die Buchhandlung am Bach in Räume des Elektrofachgeschäfts ein. © Christoph Peters

Fast 80 Jahre lang zählte das Elektrofachgeschäft Meichelböck zu den festen Größen in der Peitinger Geschäftswelt. Nun stehen die Zeichen auf Abschied. Ende April schließen Gudrun und Wolfgang Meichelböck ihren Laden an der Ludwigstraße. Ganz aufhören wollen beide aber nicht.

Peiting – Die Entscheidung, ihr Ladengeschäft zu schließen, haben die Meichelböcks nicht über Nacht gefasst. Eher war es ein Prozess. Schon in der Corona-Krise habe man Gedanken ans Aufhören gehabt, sagt Gudrun Meichelböck mit Blick auf die schwere Zeit, die der Einzelhandel damals durchlebte. Dass sie und ihr Mann Wolfgang doch erst einmal weitermachten, dafür gab es einen einfachen Grund. „Die Arbeit hat uns einfach immer viel Spaß gemacht.“

Doch am Ende siegte die Vernunft. Gudrun Meichelböck ist 68, ihr Mann 74 Jahre alt. Beide sind damit eigentlich längst im Rentenalter. Im vergangenen Herbst reifte deshalb der Entschluss, dass es Zeit ist, sich vom Laden zu trennen, der all die Jahre eine so große Rolle in ihrem Leben gespielt hatte. „Wir haben gewusst, dass der Schritt viel Arbeit mit sich bringt. Jetzt sind wir dazu noch fit genug“, sagt die Peitingerin.

Keinen Nachfolger gefunden

Einen Nachfolger, der das Geschäft übernimmt, haben die Meichelböcks trotz Suche nicht gefunden. „Da hat sich leider niemand gemeldet.“ Sohn Mario (47) hat zwar Radio- und Fernsehtechniker gelernt, wohnt aber mittlerweile mit seiner Familie in Köln. Auch Tochter Simona Meier (40) hat einen anderen Berufsweg eingeschlagen.

Dennoch sei die Entscheidung am Ende leicht gefallen, sagt Gudrun Meichelböck. Das ganze Leben habe sich um die Firma und Öffnungszeiten gedreht, „es ist jetzt an der Zeit, dass sich das ändert“.

1947 angefangen

Damit geht in Peiting eine durchaus stolze Ära zu Ende. 1947 hatte Wolfangs Vater Wilhelm Meichelböck mit seiner Frau Ingeborg das Geschäft kurz nach dem Krieg gegründet. Beheimatet war es viele Jahre an der Azamstraße, ehe 1976 der Umzug in die Ludwigstraße erfolgte. „1988 haben wir dann das Geschäft übernommen“, erzählt Gudrun Meichelböck.

In all den Jahren sahen sich die Familie und ihre Angestellten immer wieder mit dem starken Wandel in ihrer Branche konfrontiert. Erst seien die großen Fachmärkte als Konkurrenz aufgetaucht, dann das Internet, blickt die Peitingerin zurück. Doch die Meichelböcks nahmen die Herausforderung an. „Wir haben über die Jahre gelernt, damit umzugehen.“ Auch, indem sie ihr Geschäft quasi immer neu erfanden. Wo früher Videorekorder und Fotoapparate, Radios und Kassettenrekorder über die Ladentheke gingen, stehen heute vor allem Haushaltsgeräte im Fokus.

Kunden haben Verständnis

Bei den Kunden sei die Nachricht von der bevorstehenden Schließung auf Verständnis getroffen, sagt Gudrun Meichelböck. „Gleichzeitig ist das Bedauern aber auch groß, weil damit das letzte Geschäft dieser Art in Peiting verschwindet und sie vor der Frage stehen, wo sie jetzt hingehen sollen.“ Zuletzt hatte schon Franz Köpf vor drei Jahren seinen Audio- und TV-Laden geschlossen.

Doch zumindest ein klein wenig können die Meichelböcks beruhigen. Ganz ins Rentnerdasein werden sie sich noch nicht verabschieden. In kleiner Form wollen sie ihr Geschäft im hinteren Teil ihres Gebäudes, in dem die Werkstatt untergebracht ist, weiterführen und etwa Reparaturen und Service für Kaffeevollautomaten anbieten. „Sonst wird‘s uns langweilig, die Arbeit ist immer auch unser Hobby gewesen.“ Mehr Zeit für den ein oder anderen Urlaub und die vier Enkelkinder wird dennoch bleiben.

Nachmieter bereits gefunden

Nur auf den Laden als gern genutzte Spielfläche muss der Nachwuchs künftig verzichten. Denn einen Nachmieter haben die Meichelböcks bereits gefunden. Die Buchhandlung Buch am Bach, die bislang an der Meierstraße beheimatet ist, werde die Räume ab Mai übernehmen, verrät die Peitingerin. „Da sind wir sehr glücklich darüber.“

Auch interessant

Kommentare