Umfragen prophezeien Labour-Triumph bei Großbritannien-Wahl 2024
Die Großbritannien-Wahl 2024 könnte eine politische Wende einläuten. Die Labour-Partei dominiert die Umfragen und könnte das „konservative Chaos“ beenden.
London – Die Labour-Partei scheint auf einen klaren Sieg bei der Großbritannien-Wahl am 4. Juli zuzusteuern. Die aktuellen Umfragen sprechen jedenfalls eindeutig für die Sozialdemokraten, die sich seit 14 Jahren im Vereinigten Königreich mit der Rolle einer Oppositionspartei zufriedengeben müssen.
Keir Starmer präsentiert sich dementsprechend selbstbewusst. Als der Labour-Chef Mitte Juni in Manchester das Wahlprogramm vorstellte, gab er sich jedenfalls äußerst zuversichtlich. Nach der Wahl werde Labour das „konservative Chaos“ der vergangenen Jahre beenden, so Starmer: „Heute können wir ein neues Fundament der Stabilität legen und auf diesem Fundament können wir mit dem Wiederaufbau Großbritanniens beginnen.“

Umfragen und Prognosen lassen deutlichen Labour-Sieg bei Großbritannien-Wahl 2024 erwarten
Die Zahlen untermauern Starmers Überzeugung von einem politischen Umschwung. Seit einiger Zeit führt Labour in den Umfragen zur Großbritannien-Wahl 2024 mit einem Vorsprung von etwa 20 Punkten. Ein Sieg der Partei scheint daher sehr wahrscheinlich. Obwohl auch Labour in den Umfragen zuletzt einige Punkte verloren hat, bleibt der Vorsprung auf die regierenden Tories von Premierminister Rishi Sunak beträchtlich.
Es gibt keine Anzeichen für eine Trendwende. Im Gegenteil, die Tories müssen in den aktuellen Umfragen sogar um den zweiten Platz bei der Wahl fürchten. Die rechtsorientierte Partei Reform UK von Brexiteer Nigel Farage könnte den Tories weitere Stimmen abnehmen.
Labour führt die aktuellen Umfragen zur britischen Wahl 2024 an
Partei | Ergebnis in Prozent |
---|---|
Labour | 40,7 |
Tories | 20,4 |
Reform UK | 16,2 |
Liberal Democrats | 11,1 |
Green Party | 6,0 |
Scottish National Party | 2,7 |
Meine news
(Quelle: Sky News, gewichteter Durchschnitt der Umfragen, Stand 21. Juni)
Nach der Großbritannien-Wahl dürfte Labour über klare Mehrheit im Unterhaus verfügen
Es ist jedoch wichtig, die Umfragen im Kontext des britischen Wahlrechts zu betrachten. In Großbritannien wird das relative Mehrheitswahlrecht angewendet: Wer die meisten Stimmen auf sich vereinen kann, gewinnt den Wahlkreis. Die restlichen Stimmen sind irrelevant. Eine absolute Mehrheit ist nicht erforderlich, daher gibt es keine zweite Wahlrunde.
Aus diesem Grund ist der große Vorsprung von Labour wichtiger als die reinen Prozentwerte. Wie könnte das Endergebnis aussehen? Alle Prognosen deuten auf einen Sieg für Labour und eine Niederlage für die Tories hin. Aufgrund des Wahlrechts wird Reform UK trotz hoher Umfragewerte wahrscheinlich nur wenige Sitze im Unterhaus gewinnen.
Partei | Prognose Sitze (Spanne) |
---|---|
Labour | 453 (439 bis 462) |
Tories | 115 (99 bis 123) |
Liberal Democrats | 38 (35 bis 48) |
Scottish National Party | 15 (13 bis 23) |
Plaid | 4 (2 bis 5) |
Green Party | 3 (3 bis 10) |
Reform UK | 3 (0 bis 4) |
(Quelle: Ipsos, Stand: 18. Juni)
Aktuelle Umfragen und Prognosen in Großbritannien deuten auf einen Triumph von Labour hin.
Die rechtspopulistische Partei um Nigel Farage dürfte laut Umfragen jedoch eines erreichen: Reform UK wird den Konservativen so viele Stimmen abnehmen, dass Labour bei der Großbritannien-Wahl 2024 mit einer überwältigenden Mehrheit von mehr als 250 Sitzen gegenüber allen anderen Parteien im Unterhaus hervorgehen wird. (cs)