Großbritannien-Wahl 2024: Umfragen sehen klares Ergebnis voraus

  1. Startseite
  2. Politik

KommentareDrucken

Premierminister Rishi Sunak droht ein Debakel bei der Großbritannien-Wahl am 4. Juli. Die Labour-Partei liegt in den Umfragen und Prognosen weit vorn.

London – Seit 2010 regieren die Tories in Großbritannien. Doch das Ende ihrer Amtszeit scheint absehbar. Zu eindeutig fallen die aktuellen Umfragen im Vereinigten Königreich aus. In der Tat deutet derzeit alles darauf hin, dass die Konservativen von Premierminister Rishi Sunak bei der bevorstehenden Großbritannien-Wahl am 4. Juli ein Fiasko erleben werden.

Der Wahltermin kam überraschend. Allerdings hätte spätestens am 28. Januar 2025 eine Wahl stattfinden müssen. Nach fünf Jahren wäre das Unterhaus automatisch aufgelöst worden. In Großbritannien ist es jedoch üblich, dass die Regierung bereits im Vorfeld ein Datum festlegt. Das tat Sunak am 23. Mai: „Es ist jetzt die Zeit für Großbritannien gekommen, über seine Zukunft zu entscheiden“, sagte er damals. Sein Auftritt vor dem Regierungssitz wirkte symbolisch: Der Premier stand buchstäblich im Regen.

Neuwahlen in Großbritannien
Ein symbolisches Bild für die Großbritannien-Wahl? Rishi Sunak stand im Regen. Die Umfragen sprechen eindeutig gegen die Tories. © Kin Cheung/dpa

Umfragen und Prognosen weisen auf klares Ergebnis bei Großbritannien-Wahl 2024 hin

Die aktuellen Umfragen sind für die regierenden Tories katastrophal. Die sozialdemokratische Labour-Partei unter der Führung von Keir Starmer liegt seit einiger Zeit mit etwa 20 Punkten in Führung. Alles weist auf einen überwältigenden Sieg für Labour hin.

Es ist auch keine Trendumkehr in Sicht, ganz im Gegenteil. Den aktuellen Umfragen zufolge müssen die Tories inzwischen sogar um den zweiten Platz fürchten. Die rechtsorientierte Partei Reform UK ist ihnen inzwischen dicht auf den Fersen. „Die Tories implodieren, wir sind nun die Opposition“, triumphierte Reform-Chef und Brexiteer Nigel Farage Mitte Juni. Mit ihrer einwanderungsfeindlichen Politik könnte Reform UK den Tories bis zur Wahl weitere Stimmen abnehmen.

Tories liegt in den Umfragen zur Großbritannien-Wahl 2024 weit zurück

Partei Ergebnis in Prozent
Labour 40,9
Tories 20,4
Reform UK 15,9
Liberal Democrats 11,2
Green Party 6,0
Scottish National Party 2,6

(Quelle: Sky News, gewichteter Durchschnitt der Umfragen, Stand 20. Juni)

Prognosen gehen nach Großbritannien-Wahl von klarer Labour-Mehrheit im Parlament aus

Die Umfragen müssen jedoch im Kontext des britischen Wahlrechts betrachtet werden. Hier wird das relative Mehrheitswahlrecht angewendet: Der Kandidat mit den meisten Stimmen gewinnt den Wahlkreis. Alle anderen Stimmen verfallen. Eine absolute Mehrheit ist nicht erforderlich, daher gibt es keine zweite Wahlrunde.

Das britische Parlament besteht aus 650 Abgeordneten. Wie könnte das Endergebnis aussehen? Eine Prognose deutet auch hier auf einen Triumph für Labour und ein Fiasko für die Tories hin. Gleichzeitig wird deutlich, dass Reform UK im britischen Mehrheitswahlrecht kaum Chancen auf Mandate hat.

Partei Prognose Sitze (Spanne)
Labour 453 (439 bis 462)
Tories 115 (99 bis 123)
Liberal Democrats 38 (35 bis 48)
Scottish National Party 15 (13 bis 23)
Plaid 4 (2 bis 5)
Green Party 3 (3 bis 10)
Reform UK 3 (0 bis 4)

(Quelle: Ipsos, Stand: 18. Juni)

Aktuelle Umfragen und Prognosen lassen Premier Sunak vor Großbritannien-Wahl verzweifeln

In der Hoffnung, das Blatt vor der Großbritannien-Wahl doch noch wenden zu können, setzt Sunak im Wahlkampf vor allem auf Steuersenkungen von rund 20 Milliarden Euro. Die aktuellen Umfragen und Prognosen deuten jedoch nicht darauf hin, dass Sunak den enormen Rückstand auf die Labour-Partei in den verbleibenden Tagen verringern kann. (cs)

Auch interessant

Kommentare