Arzt verrät 5 Symptome einer tödlichen Darmerkrankung, die immer verbreiteter wird
Wissenschaftler beobachten weltweit eine besorgniserregende Zunahme von Darmkrebs bei jungen Erwachsenen. Während diese Krebsart bisher vor allem ältere Menschen betraf, könnte sie bald die häufigste Krebstodesursache bei jungen Erwachsenen sein. Der Mediziner Dr. Grant warnt laut „Unilad“ vor fünf Symptomen, die auf diese gefährliche Krankheit hinweisen können.
Arzt: „Veränderungen der Darmgewohnheiten können ein deutlicher Hinweis auf Darmkrebs sein“
Zu den Symptomen gehören Veränderungen der Darmgewohnheiten, Blut im Stuhl, Blähungen, anhaltende Müdigkeit, unerklärlicher Gewichtsverlust.
Dr. Grant betont: „Veränderungen der Darmgewohnheiten können ein deutlicher Hinweis auf Darmkrebs sein.“ Er empfiehlt, bei anhaltendem Durchfall oder Verstopfung einen Arzt aufzusuchen.

Darmkrebs-Gefahr, die oft ignoriert wird
Blut im Stuhl wird oft mit Hämorrhoiden oder Analfissuren verwechselt, kann aber auch auf Darmkrebs hinweisen. „Wer Blut im Stuhl bemerkt oder Schmerzen beim Toilettengang hat, sollte dies ärztlich abklären lassen“, so Dr. Grant laut „Unilad“. Blähungen, vor allem bei Frauen, werden oft durch die Menstruation verursacht, können aber auch ein Symptom für Darmkrebs sein.
Anhaltende Müdigkeit kann eine Folge von inneren Blutungen oder Blutarmut sein. Auch ein unerklärlicher Gewichtsverlust kann auf ernsthafte gesundheitliche Probleme hinweisen. Dr. Grant betont gegenüber „Unilad“: „Rascher Gewichtsverlust ohne Änderung der Lebensgewohnheiten kann ein Warnsignal für Darmkrebs sein.“

Warum regelmäßige Vorsorgeuntersuchungen bei Darmkrebs entscheidend sind
Darmkrebs gehört zu den häufigsten Krebserkrankungen in Deutschland. Besonders bei Männern und Frauen im höheren Alter ist das Risiko erhöht. Regelmäßige Vorsorgeuntersuchungen, wie die Darmspiegelung, haben dazu beigetragen, die Häufigkeit von Darmkrebs seit 2003 zu senken.
Die Ursachen für Darmkrebs sind vielfältig. Häufig entstehen sie aus gutartigen Wucherungen der Darmschleimhaut, so genannten Darmpolypen, die sich im Laufe der Jahre bösartig verändern können.
Risikofaktoren sind unter anderem Alter, ballaststoffarme Ernährung, Bewegungsmangel, Übergewicht sowie Alkohol- und Tabakkonsum. Vor allem zwei Körpertypen haben ein erhöhtes Darmkrebsrisiko. Neben den allgemeinen Risikofaktoren spielt bei einigen Darmkrebsformen auch eine erbliche Veranlagung eine Rolle.
Zusammenfassung der 5 Symptome, die einen Arztbesuch ratsam machen:
- Änderung der Stuhlgewohnheiten
- Blut im Stuhl
- Blähungen
- Anhaltende Müdigkeit
- Unerklärlicher Gewichtsverlust