Neue Familienstützpunkte in Geretsried und Wolfratshausen bieten offene Angebote für Familien

  1. Startseite
  2. Lokales
  3. Geretsried-Wolfratshausen
  4. DasGelbeBlatt

Kommentare

Mirjam Majer freut sich über die Familienstützpunkte. © Herrmann

Seit April 2020 fördert der Landkreis die Entwicklung kommunaler Familienzentren. Nun haben die Standorte in Geretsried und Wolfratshausen offiziell eröffnet, um Familien im Alltag zu unterstützen.

Geretsried/Wolfratshausen – An der Geretsrieder Adalbert-Stifter Straße 21 und an der Lüßbachstraße 2 im Wolfratshauser Stadtteil Waldram eröffneten die Bürgermeister Michael Müller und Klaus Heilinglechner sowie Dritter Landrat Klaus Koch jüngst zwei Familienstützpunkte.

Seit April 2020 nimmt der Landkreis am staatlichen Förderprogramm zur Weiterentwicklung kommunaler Familienbildung und von Familienstützpunkten teil. Nun haben die Standorte auch offiziell ihre Türen geöffnet. Finanziert werden die Familienstützpunkte von den Städten und dem Landkreis unter der Dienst- und Fachaufsicht der jeweiligen Träger, koordiniert von der Fachstelle für Familienförderung im Landratsamt.

Die neuen Anlaufstellen bieten offene, niederschwellige Angebote, wie Elterncafés, Gesprächsmöglichkeiten und Bildungsformate. Ziel ist es, Familien im Alltag zu begleiten, zu vernetzen und bei Bedarf weiterführende Hilfen zu vermitteln. Träger sind in Geretsried die Diakonie Rosenheim – Flexible Jugendhilfe Bad Tölz-Wolfratshausen – und in Wolfratshausen der Kinder- und Jugendförderverein.

Offene Treffpunkte mit Elterncafés, Gesprächsangeboten und Bildungsformaten

„Ich bin eine Art Lotse: Ich nenne Fachstellen und weitere Ansprechpartner“, erklärte die Geretsrieder Stützpunktleiterin Andrea Daccache. Eltern können mit oder ohne Kinder jeden Freitag von 14 bis 18 Uhr zum Reden und Spielen kommen. Zudem bietet Daccache jeden Montag von 10 bis 11 Uhr eine Sprechstunde an.

Kurse und Vorträge runden das Angebot ab. „Hier ist ein Ort des Zuhörens entstanden“, lobte der Geretsrieder Bürgermeister Müller. Dritter Landrat Koch freute sich, dass auch Familien mit Migrationshintergrund Unterstützung finden. Mirjam Majer, Sachgebietsleiterin im Amt für Jugend und Familie, zitierte die alte afrikanische Weisheit, dass es ein ganzes Dorf für die Kindererziehung brauche.

Den Wolfratshauser Stützpunkt leitet Sonja Weißbacher, die dort auch das Familienpatenprojekt betreut. Ihre Sprechstunden finden jeden Montag von 14 bis 16 Uhr und jeden Mittwoch von 10 bis 12 Uhr statt. „Wir gehen damit in der Arbeit mit den Familien gemeinsam einen Schritt in die richtige Richtung“, freute sich der Wolfratshauser Bürgermeister Heilinglechner. Klaus Koch kündigte an, dass demnächst noch zwei weitere Familienstützpunkte in den Sozialräumen Süd und Loisachtal eröffnet werden.

Mit dem „Das Gelbe Blatt“-Newsletter täglich zum Feierabend oder mit der neuen „Das Gelbe Blatt“-App immer aktuell über die wichtigsten Geschichten informiert.

Auch interessant

Kommentare