Umfrage zur Bundestagswahl zeigt deutlichen Trend: Merz‘ magische Marke lässt Scholz-SPD alt aussehen

  1. Startseite
  2. Politik

Kommentare

Das Meinungsforschungsinstitut Insa veröffentlicht die erste Umfrage zur Bundestagswahl 2025 nach dem Gewaltverbrechen von Aschaffenburg. CDU und CSU legen weiter zu.

Berlin - Die Bundestageswahl 2025 (23. Februar) ist nicht mehr weit. Aktuell wird der Wahlkampf zwischen den Parteien unter anderem von den geplanten Anträgen von CDU und CSU zur Asylpolitik in Deutschland dominiert.

Umfrage zur Bundestagswahl 2025: CDU/CSU und AfD legen weiter zu

Sie sollen, so der Plan der Union, eine Reaktion auf das schreckliche Gewaltverbrechen von Aschaffenburg sein, als ein 28-jährige Afghane ein zweijähriges Kind und einen 41-jährigen Mann tötete. Das Thema ist omnipräsent. Das Meinungsforschungsinstitut Insa hat im Auftrag der Bild nun die erste Umfrage zur Bundestagswahl 2025 nach der Tat von Aschaffenburg veröffentlicht.

Demnach können die konservativen CDU/CSU und die rechtspopulistische AfD Zugewinne verzeichnen. Konkret: Wäre an diesem Sonntag Bundestagswahl, käme die Union aus CDU und CSU auf 30,0 Prozent der Wählerstimmen. Und damit auf ein Prozent mehr als bei der vorherigen Umfrage. Die AfD stünde bei 22,0 Prozent (plus 0,5 Prozent).

Konkurrenten bei der Bundestagswahl 2025: CDU-Mann Friedrich Merz (li.) und SPD-Kanzler Olaf Scholz. © Montage IPPEN.MEDIA / IMAGO / Bernd Elmenthaler / BeckerBredel

Umfrage zur Bundestagswahl 2025: SPD und Grüne büßen laut Insa Stimmen ein

Die SPD von Bundeskanzler Olaf Scholz würde dieser Bundestagswahl-Umfrage zufolge bei 15,5 Prozent der Stimmen landen. Dies bedeutet ein Minus von 0,5 Prozent im Vergleich zur früheren Umfrage desselben Meinungsforschungsinstitutes. Insa hat zwischen dem 24. und 27. Januar 2025 insgesamt 2006 Wahlberechtigte in Deutschland aus verschiedenen Altersgruppen befragt.

Das BSW und die FDP sowie die Linke müssten dieser Umfrage zufolge jeweils um den Einzug in den Deutschen Bundestag bangen. Das BSW von Sara Wagenknecht käme auf sechs Prozent (- 1,0 Prozent) der Stimmen, FDP (- 0,5 Prozent) und die Linke (+ 0,5 Prozent) jeweils auf 4,5 Prozent der Stimmen. FDP und Linke würden demnach an der Fünf-Prozent-Hürde scheitern. Die aktuellen Daten der Umfrage im Überblick:

Partei Die aktuellen Daten der Umfrage im Überblick:
CDU/CSU (Union) 30,0 %
AfD 22,0 %
SPD 15,5 %
Die Grünen 12,5 %
BSW 6,0 %
FDP 4,5 %
Linke 4,5 %
Sonstige 5,0%

Institut: Insa. Erhebungszeitraum: 24.01. bis 27.01.2025. Fallzahl: 2006 Befragte. Statistische Fehlertoleranz: +/- 2,5 Prozentpunkte.

Bundestagswahl 2025: Umfragen sind keine Prognosen

Umfragen sind generell immer mit Unsicherheiten behaftet. Unter anderem erschweren nachlassende Parteibindungen und immer kurzfristigere Wahlentscheidungen den Meinungsforschungsinstituten die Gewichtung der erhobenen Daten. Grundsätzlich spiegeln Umfragen nur das Meinungsbild zum Zeitpunkt der Befragung wider und sind keine Prognosen auf den Wahlausgang. Zudem ist stets ein statistischer Fehler von bis zu drei Prozentpunkten zu beachten (Fehlertoleranz).

Bundestagswahl 2025 - Alles, was bei den Neuwahlen im Februar wichtig wird

So wählen Sie richtig: Was die Erststimme von der Zweitstimme bei der Bundestagswahl 2025 unterscheidet.

Fristen, Zahlen und der Antrag: Das sollten Sie bei der Briefwahl vor den Neuwahlen beachten.

Vorsicht beim Ausfüllen: Diese Fehler gilt es beim Ausfüllen des Stimmzettels zu vermeiden.

Auszählung und Ablauf: Alles Wichtige zum Zeitpunkt der Ergebnisse der Bundestagswahl in der Übersicht.

Welche Partei passt zu mir: Mit dem Wahlomat zur Bundestagswahl 2025 die passende Partei finden.

Die Umfragen in Deutschland sind zuletzt recht genau ausgefallen. So lag die mittlere durchschnittliche Abweichung aller Institute bei der Bundestagswahl 2021 laut dem Internetportal Dawum bei 1,03 Prozentpunkten. Berücksichtigt wurden dabei all diejenigen Institute, die 30 Tage vor der Wahl eine Sonntagsfrage veröffentlicht hatten. (pm)

Auch interessant

Kommentare