Als Matt noch im Management einer großen Werbefirma arbeitete, leitete er Teams mit bis zu 50 Mitarbeitenden, reiste um die Welt und verdiente ein sechsstelliges Jahresgehalt. Doch als er 2023 überraschend entlassen wurde, brach sein Selbstverständnis zusammen. „Wenn du einem Mann den Job nimmst, nimmst du ihm seine Identität“, sagt seine Frau Julia, die mit Matt in Südengland lebt, der „Daily Mail“.
Vom Karriere-Guru zum Fahrer
Monate später hatte Matt noch immer keine neue Stelle gefunden. Mehr als 50 Bewerbungen blieben erfolglos, oft erhielt er gar keine Antwort. Schließlich nahm er eine Arbeit als Lieferfahrer an – für 12,50 Pfund (etwa 14,70 Euro) die Stunde. „Früher leitete ich 50 Mitarbeiter, jetzt liefere ich Fleisch an Metzgereien“, sagt er über seine neue Realität.
Julia beschreibt in der „Daily Mail“, wie sehr der Jobverlust ihren Mann verändert habe: Er sei stiller, nachdenklicher und kämpfe mit dem Gefühl, versagt zu haben. „Ich bin ein Schatten meiner selbst“, sagt Matt.
Wenn der Verlust des Jobs zur Belastungsprobe wird
Finanziell kommt das Paar trotz Ersparnissen an seine Grenzen. Luxusreisen, zwei Häuser, Ausgaben für Haushalt und Kinder – vieles wurde gestrichen. „Wir versuchen, die Fassade zu wahren“, so Julia. Doch unter der Oberfläche spüre sie die Spannung: „Mitleid tötet jede Leidenschaft.“
Beide wissen, dass ihr Leben nie wieder so sein wird wie früher. Trotzdem sehen sie den Absturz als eine Art Neubeginn. „Vielleicht hat es uns geerdet“, sagt Julia. „Wir mussten lernen, dass Liebe nicht vom Kontostand abhängt.“
Heute fährt Matt regelmäßig durch Südengland, liefert Waren an kleine Betriebe und sagt: „Ich bin nicht mehr der Mann, der ich war. Aber vielleicht ist das gar nicht so schlecht.“
Wenn der Jobverlust zur Belastungsprobe für die Liebe wird
Nicht nur Matt und Julia aus Großbritannien mussten lernen, wie stark finanzielle Krisen eine Partnerschaft fordern können. Auch Paartherapeutin Diana Muschiol erklärt gegenüber „Family.de“, wie Paare solche Phasen gemeinsam überstehen – und was wirklich hilft.
So meistern Paare Krisen laut Expertin:
- Gefühle wie Scham oder Selbstzweifel nicht verdrängen, sondern offen ansprechen
- Verantwortung teilen und neue Rollen im Alltag flexibel gestalten
- Bewusst den Fokus auf das Positive und gemeinsame Ziele legen
- Hilfe von außen annehmen, etwa durch Beratung oder Therapie