Oberallgäuer wollen mehr ÖPNV

  1. Startseite
  2. Bayern
  3. Augsburg & Schwaben
  4. Kreisbote Kempten

Kommentare

Die Umfrageergebnisse zum Projekt Mobil 365 liegen jetzt vor. © Archivfoto Tizian Pöhlmann

Die Oberallgäuer Bürgerinnen und Bürger haben sich in einer vom Landkreis durchgeführten Befragung deutlich für den Ausbau des öffentlichen Nahverkehrs im Rahmen des Projekts Mobil 365 ausgesprochen.

Oberallgäu – Das Projekt Mobil 365 stellt eine engere Taktung auf den Hauptlinien – mindestens Stundentakt–, eine Bus-Anforderung per Telefon (On-Demand-Verkehre) und eine verbesserte Abstimmung zwischen Bus und Bahn in Aussicht (wir berichteten). Mit fast 2.500 Teilnehmern war diese Umfrage die erfolgreichste, die bisher von der Landkreisverwaltung durchgeführt wurde.

Überwiegende Mehrheit will mehr ÖPNV

Die überwiegende Mehrheit der Befragten (81 Prozent) befürwortet den geplanten Ausbau des Nahverkehrs im angegebenen Kostenrahmen in Höhe von etwa sieben Millionen Euro pro Jahr. Lediglich 19 Prozent der Teilnehmenden lehnten das Vorhaben ab. Die Umfrage erreichte insgesamt 2.485 Personen, was etwa 1,5 Prozent der Bevölkerung des Oberallgäus entspricht. Besonders hohe Teilnehmerzahlen wurden in Sonthofen (348), Immenstadt (270), Bad Hindelang (156), Waltenhofen (150), Oberstdorf (139) und Altusried (128) verzeichnet. Die Altersverteilung der Teilnehmenden entsprach ungefähr der Altersstruktur der Gesamtbevölkerung des Landkreises, was die Repräsentativität der Ergebnisse unterstreicht.

Landrätin Baier-Müller: „Verbesserungen im ÖPNV sind ein zentrales Anliegen unserer Region.“

Landrätin Indra Baier-Müller betonte, dass die hohe Beteiligung von rund 2.500 Bürgerinnen und Bürgern deutlich zeige, wie groß das Interesse am öffentlichen Nahverkehr im Oberallgäu ist. „Dieses Engagement freut mich sehr und zeigt ein klares Stimmungsbild. Dass 81 Prozent der Teilnehmenden dem Konzept zustimmen, bestätigt, dass Verbesserungen im ÖPNV ein zentrales Anliegen unserer Region sind – und das bereits seit Beginn meiner Amtszeit. Ich freue mich nun darauf, diesen wichtigen Entscheidungsprozess gemeinsam mit unseren Kreisräten zum Abschluss zu bringen.“

Die Ergebnisse der Bürgerbefragung werden in die Entscheidung des Kreistags einfließen, die voraussichtlich am 28. Februar getroffen wird. Bei einem positiven Votum könnte der On-Demand-Verkehr bereits Ende 2025 starten, während der Linienverkehr dann stufenweise ab Ende 2026 eingeführt werden könnte.

Feste, Konzerte, Ausstellungen: Was man in Kempten und Umgebung unternehmen kann, lesen Sie im Veranstaltungskalender.

Mit dem Kreisbote-Newsletter täglich zum Feierabend oder mit der neuen „Kreisbote“-App immer aktuell über die wichtigsten Geschichten informiert.

Auch interessant

Kommentare