Brücken bauen - Autistische Menschen verstehen: 11 Kommunikationstechniken für den Alltag

Es gibt viele spezielle Kommunikationstechniken und Strategien, die beim Umgang mit autistischen Personen hilfreich sind. Diese Techniken zielen darauf ab, die einzigartigen Herausforderungen zu adressieren, die autistische Menschen im Bereich der Kommunikation haben können. Hier sind einige davon:

1. Geduld beim Gespräch haben und Zeit zum Antworten lassen: Autistische Personen benötigen möglicherweise mehr Zeit, um zu reagieren oder um das Gesagte zu verarbeiten. Es ist wichtig, nicht zu drängen oder die Stille zu eilig mit Worten zu füllen.

2. Konkrete Sprache verwenden: Metaphern, Ironie oder Sarkasmus können schwer verständlich sein. Eine klare, wörtliche und direkte Kommunikation ist in der Regel effektiver.

3. Eindeutige Anweisungen und klare Wahlmöglichkeiten geben: Angebotene Optionen sollten klar und präzise sein. Das kann bei der Entscheidungsfindung und Verständigung helfen.

4. Visuelle Hilfsmittel nutzen: Bilder, Piktogramme oder geschriebene Texte können als Ergänzung oder Ersatz für verbale Kommunikation eingesetzt werden, besonders wenn die Sprachentwicklung eingeschränkt ist oder nonverbale Kommunikationsformen bevorzugt werden.

5. Wiederholungen und Routinen verwenden: Manche autistische Menschen bevorzugen vorhersagbare und wiederholbare Kommunikationsmuster.

6. Auf Körpersprache achten: Nonverbale Signale können von autistischen Personen anders wahrgenommen oder interpretiert werden. Klare und übertriebene Gesten können manchmal hilfreich sein, aber es ist wichtig, nicht übermäßig auszudrücken.

ANZEIGE
ANZEIGE

7. Spezialisierte Kommunikationssysteme anbieten: Hilfsmittel wie Kommunikationsgeräte oder -Apps, die Sprache erzeugen oder unterstützen, können sehr hilfreich sein.

8. Rücksicht auf sensorische Sensibilitäten nehmen: Bestimmte Umgebungen oder Reize können für autistische Personen unangenehm sein. Sensorische Vorlieben und Abneigungen sollten bei der Gestaltung der Kommunikationssituation beachtet werden.

9. Genaues Feedback und Lob einsetzen: Spezifisches und klares Feedback kann dazu beitragen, gewünschte Verhaltensweisen zu fördern und Missverständnisse zu vermeiden.

10. Persönlichen Raum und Grenzen wahren: Manchen autistischen Personen fällt es schwer, angemessenen Abstand zu halten oder persönlichen Raum zu respektieren. Erklären Sie freundlich, aber direkt, wie viel Abstand bevorzugt wird.

11. Individualisierte Kommunikationsformen ermöglichen und anerkennen: Kommunikationspräferenzen können stark variieren, daher ist es wichtig, herauszufinden, welche Art der Kommunikation jeder Person am besten entspricht und diese zu unterstützen.

Diese Techniken sollten flexibel und individuell angepasst werden, je nach den spezifischen Bedürfnissen und Präferenzen der jeweiligen Person mit Autismus. Es ist auch wichtig zu beachten, dass sich die Bedürfnisse im Laufe der Zeit ändern können, und die Kommunikationsstrategien sollten entsprechend angepasst werden.

ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE

Die Rolle der Struktur und des Verständnisses in der Kommunikation

Eine vorhersehbare und strukturierte Umgebung kann autistischen Personen helfen, sich sicherer zu fühlen und damit ihre Kommunikationsfähigkeit zu verbessert. Dies umfasst nicht nur die physische Umgebung, sondern auch die zeitliche und inhaltliche Strukturierung des Tages. In einer solchen Umgebung können sich Betroffene oft besser ausdrücken und sind aufnahmebereiter für zwischenmenschliche Interaktionen.
Für Menschen, die mit Autisten kommunizieren, ist es entscheidend, ein tiefgehendes Verständnis für die Andersartigkeit der Wahrnehmung und Empfindungen bei Autismus zu entwickeln. Ein empathischer Ansatz, der versucht, die Welt aus der Sicht der autistischen Person zu sehen, kann helfen, Barrieren zu überwinden und eine wertschätzende Kommunikation zu fördern.
Es ist wichtig, dass Erwartungen hinsichtlich der Kommunikation klar und nachvollziehbar sind. Dies beinhaltet zum Beispiel die klare Benennung von Regeln für Gespräche, wie das Melden in einer Gruppe oder das Warten auf den eigenen Gesprächsanteil. Hierbei unterstützt Konsistenz autistische Personen dabei, sich in kommunikativen Situationen zurechtzufinden und darauf vertrauen zu können, dass ihre Kommunikationsversuche gehört und anerkannt werden.

ANZEIGE
ANZEIGE

Wichtiger Hinweis: Dies sind nur allgemeine Informationen und nicht zur Selbstdiagnose oder Selbsttherapie gedacht. Bei Verdacht auf Kommunikationsprobleme, die beim Umgang mit autistischen Personen auftreten können, oder bei Verschlimmerung Ihrer Beschwerden suchen Sie bitte unverzüglich eine Ärztin oder einen Arzt auf. Diese Informationen können keine fachärztliche Beratung ersetzen.