"Abzocke ohne Mehrwert für Umwelt": Leser zu steigenden Spritpreisen ab 2026

Der Artikel über die steigenden Spritpreise und die nächste Stufe der CO₂-Bepreisung entfacht eine intensive Leserdebatte. 

Der vollständige Artikel ist hier verfügbar: "So teuer wird Tanken ab 2026 - und so sparen Sie trotzdem"

Viele Leser kritisieren die CO₂-Steuer als wirtschaftlich schädlich und fürchten steigende Lebenshaltungskosten, während andere ihren Unmut über die amtierende Politik äußern und einen Einfluss auf ihr Wahlverhalten ankündigen. Dem stehen pragmatische Stimmen gegenüber, die sich auf das eigene Tankverhalten konzentrieren, sowie vereinzelte Befürworter, die Klimaschutz und positive Umwelteffekte ins Feld führen. Als zentrales Thema steht dabei der wachsende Graben zwischen politischem Anspruch und gesellschaftlicher Akzeptanz im Fokus; insgesamt dominiert eine ablehnend-kritische Grundstimmung mit viel Skepsis gegenüber der Effektivität der Politik.

Verteilung der Meinung zu "So reagiert die Community auf den Spritpreis-Schock 2026"
Mit einem Anteil von 29 Prozent betrachten viele Leser die CO₂-Steuer als ökonomisch schädlich und wirkungslos für den Klimaschutz. FOCUS Online

„Das ist Abzocke in Reinkultur“ – Kritik an CO₂-Steuer und Wirtschaftseffekten

Mit einem Anteil von 29 Prozent betrachten viele Leser die CO₂-Steuer als ökonomisch schädlich und wirkungslos für den Klimaschutz. Sie empfinden die Maßnahme als Belastung für Verbraucher und Arbeitnehmer, warnen vor Arbeitsplatzverlusten, erhöhten Lebenshaltungskosten und sinkender Wettbewerbsfähigkeit.

"Das ist Abzocke in Reinkultur und dabei nicht mal wirkungslos. Es verbessert das Klima nicht, sorgt aber für das Abwandern von Arbeitsplätzen; Wertschöpfung findet dann woanders statt, vsl. mit höherem CO2-Verbrauch, und die Arbeitsplätze/Wirtschaftsleistung/Steueraufkommen in D gehen flöten. Der Sozialetat muss dadurch aber steigen. Für mich ziemlich negativ."  Zum Originalkommentar

"Was bitte passiert mit dem Geld? Es wird nicht nur der Sprit teurer, sondern alle Waren, die auf der Straße transportiert werden. Firmen werden die höheren Kosten auf die Kunden umlegen. Und wer wird wieder am meisten bestraft? Arbeitnehmer werden beim Tanken abgezockt und dann noch mal in den Geschäften. Aber die Steuer macht es möglich, dass noch mehr Geld in der Welt verschenkt werden kann."  Zum Originalkommentar

"Um die Wirtschaft und den privaten Konsum anzukurbeln, sollte asap die CO2-Steuer komplett gestrichen werden. Diese Steuer hilft nur unfähigen Politikern beim sinnlosen Geld ausgeben und reduziert die Wettbewerbsfähigkeit! Die Umwelt hat nichts davon, denn der fossile Verbrauch bleibt konstant."  Zum Originalkommentar

"Diese unsäglichen Steuererhöhungen und nicht eingehaltenen Wahlversprechen werde ich bei der nächsten Wahlentscheidung mit einfließen lassen."  Zum Originalkommentar

"Prima, die Abwärtsspirale dreht sich und dreht sich…. Handwerker, Zulieferer etc. Folge: weitere Teuerung."  Zum Originalkommentar

„Danke Grünen“ – Politische Enttäuschung und Wahlprotest wegen CO₂-Steuer

Einige Leser (18 Prozent) äußern Unzufriedenheit mit den etablierten Parteien und der Bundesregierung: Die CO₂-Steuer gilt vielen als Symbol für Politikversagen, das wachsenden Frust und möglicherweise die AfD bei kommenden Wahlen stärkt.

"Danke Grünen. Was ich nicht verstehe, die Bundesregierung könnte es ändern."  Zum Originalkommentar

"Und da lässt sich nicht mehr ändern?. Wenn ich mir diese Regierung anschaue, die, die große Wende angekündigt hat, und einfach so weitermacht wie die AMPEL, da braucht man sich nicht zu wundern, dass die AFD immer stärker wird."  Zum Originalkommentar

"Spartipp: Wählen Sie eine Partei, die diesen Käse endlich beenden will."  Zum Originalkommentar

"Mein Dank für die CO2-Abgabe geht an die etablierten Parteien der EPD"  Zum Originalkommentar

"Und das werden dann wieder 2 bis 3 Prozent mehr für die AFD."  Zum Originalkommentar

„Ist doch egal, was Benzin kostet!“ – Gewöhnung an Spritpreise und Tankverhalten

Mit 14 Prozent Anteil diskutieren Leser sprunghafte Spritpreise, Auswirkungen auf Pendler sowie das Ausweichen ins Ausland. Viele beobachten, dass trotz hoher Preise weiter viel getankt wird und sich einige Gewöhnung breitmacht.

"Also vor dem langen Wochenende hab ich mein Auto abseits der Autobahn für 2.35 Super betankt. Hier an der Ostsee ist es brechend voll. Die Preise interessieren keinen."  Zum Originalkommentar

"Dann lohnt es sich wieder im Ausland zu tanken, Pech für den Staat."  Zum Originalkommentar

"Ist doch egal, was der Benzin kostet, ich tanke immer für 20 Mark, hieß es vor Jahrzehnten. Jetzt halt 50 Euro."  Zum Originalkommentar

"Durchschnittspreis heute rund um Hamburg, E10=1,75€ Letzte Woche lag der Preis bei 1,63€ Haben wir schon Weihnachten?"  Zum Originalkommentar

"Wird seit ein paar Jahren immer zum Jahreswechsel gewarnt. Sprit wird teurer wegen höherer Steuer. Am Ende tut sich fast nichts. Der Verbrauch in Europa sinkt und damit der Preis. Durch die höheren Steuern passiert am Preis für den Kunden kaum etwas."  Zum Originalkommentar

„Diese Steuer hat keinen Klimaeffekt“ – Skepsis gegenüber Klimapolitik

Insgesamt 12 Prozent der Debatte entfallen auf Leser, die den menschengemachten Klimawandel oder die Wirkung der CO₂-Steuer infrage stellen. Viele sehen die Steuer als Abzocke und glauben nicht an einen positiven Effekt für Umwelt und Klima.

"Jetzt geht's in die nächste Runde mit dem menschengemachten Klimaschwindel, setze mir ein 2000w Balkonkraftwerk aufs Carport, das gleicht die höheren Preise wieder aus, das passt schon, ändern wird sich bei mir nix, was ich an Strom spare, geht in die Co2-Abgabe, bei mir verdient keiner mehr"  Zum Originalkommentar

""Diese sollen den Umbau von Wirtschaft und Infrastruktur finanzieren, um so den Kampf gegen den Klimawandel zu unterstützen" Wer's glaubt, wird selig"  Zum Originalkommentar

"Als ob diese Steuer einen Mehrwert für das Klima hätte. Die Politik meint wirklich, die Menschen sind alle doof!"  Zum Originalkommentar

"Mit dem Klima-Hype werden Milliarden über Milliarden verdient, darum geht es. Seit Jahren zahlen für diesen Quatsch und es hat nichts positiv geändert und wird es auch nicht."  Zum Originalkommentar

"Abzocke ohne Mehrwert für die Umwelt. Es ist einfach eine Steuererhöhung, die durch die Hintertür eingeführt wird"  Zum Originalkommentar

„Freie Fahrt für reiche Bürger“ – Soziale Gerechtigkeit und Belastungen

Manche Leser (7 Prozent) klagen darüber, dass steigende Mobilitätskosten vor allem sozial Schwächere treffen, während Wohlhabende die Steuer leichter stemmen. Viele empfinden die Belastung als ungleich verteilt und sehen Arbeit zunehmend entwertet.

"Bin begeistert. Freie Fahrt für reiche Bürger."  Zum Originalkommentar

"Ja super, ich fahre 30 km zur Arbeit, soll ich dann abends nach 22 Uhr im Dunkeln mit dem Fahrrad ohne Radwege eine einsame Landstraße heimradeln und das im Norden bei Regen und Sturm? Dann wird sich arbeiten nicht mehr lohnen..."  Zum Originalkommentar

"Ja da sind unsere Politiker Spitze, da wird der Weg zur Arbeit noch teurer, so dass sich arbeiten bald überhaupt nicht mehr rentiert. Unsere Politiker machen alles, dass man nichts mehr arbeiten will und kann."  Zum Originalkommentar

"Ich spare, wenn ich meinen Job kündige, noch eine Menge mehr. Als WE-Pendler kann ich mir diese Preise nicht mehr erlauben. Ich werde den Markt sichtlich beobachten. Falls das eintrifft, gehe ich ins Arbeitslosengeld 1 für 2 Jahre und dann ab in die Rente. So zumindest kann man keine Steuerzahler halten. Und schon gar keine Rentner, die vielleicht länger arbeiten wollen."  Zum Originalkommentar

"Ist doch eine einfache Rechnung: Wer arbeitet, zahlt die Kosten für den Weg zur Arbeit und zurück, evtl. Klamotten und Verpflegung für den Arbeitstag, plus Miete und Nebenkosten selbst, plus sein Leben. Wer nicht arbeitet, hat keine Kosten für Arbeit, bekommt Miete und Nebenkosten frei und dazu ein Taschengeld. Für immer mehr Menschen ist Arbeit mit mehr Kosten als Ertrag verbunden. Also hört man auf, zu arbeiten. Ist doch völlig o.k. und völlig logisch."  Zum Originalkommentar

„Dexit sofort!“ – EU-Skepsis und Forderung nach Politiker-Verantwortung

Sechs Prozent der Leser fordern politische Verantwortung, kritisieren die EU und sehen einen Zusammenhang zwischen aktueller Politik, wirtschaftlichen Schäden und steigenden Kosten. Der Ruf nach Konsequenzen für Politiker und ein Austritt aus der EU werden laut.

"Da werden sich die Politiker freuen, Diäten werden steigen ohne Ende, nicht mehr jährlich, sondern bestimmt monatlich, und die Beamten-Politikerpensionen sind gerettet. Es wird Zeit, dass Politiker für ihre Dienstfahrzeuge pro KM was bezahlen, so eine Maut, von mind. 100 € pro KM, und das Geld bekommt der Bürger und nicht 1 Cent der Politiker. Und raus aus dieser EU."  Zum Originalkommentar

"Dexit unverzüglich und für die Zerstörung der deutschen Wirtschaft dementsprechend Konsequenzen für Politiker!"  Zum Originalkommentar

"Und die Rückzahlung über das „Energiegeld“ an die Bürger fällt natürlich auch in Zukunft aus. Die Bundesregierung steht weiterhin fest zum Green Deal, zum Verbrenner-Aus und zur CO2-Bepreisung. Ich wünsche allen einen schönen Feiertag."  Zum Originalkommentar

"Wenn ich lese, dass Tankstellenbetreiber dies regelmäßig ausnutzen, stelle ich mir die Frage, für was wir das Kartellamt oder die Wettbewerbsbehörden haben. Wahrscheinlich nur hoch bezahlte Luftpumpen."  Zum Originalkommentar

"Die Ausbeutung des Menschen durch den Menschen ist in der Bundesrepublik stark ausgeprägt."  Zum Originalkommentar

Sarkasmus und Spott zur Klimapolitik: „Der menschengemachte Abwärtsgang…“

Mit den restlichen 14 Prozent bündelt die Debatte ironische, sarkastische und zum Teil humorvolle Stimmen, die Klimapolitik und deren Folgen überspitzt oder zugespitzt aufs Korn nehmen.

"Man soll doch Nägel mit Köpfen machen und die gesamte energieintensive Industrie komplett aus dem Land ekeln. Dann wird sich auch dieses leidige CO2-Gedöns endlich legen und gewisse Leute müssten sich ein anderes Thema suchen."  Zum Originalkommentar

"Tja, es geht mal aufwärts und mal abwärts… jetzt geht’s halt abwärts… praktisch der menschengemachte Abwärtsgang…"  Zum Originalkommentar

"Prima, höhere CO2-Steuer. Jede Erhöhung hat sich sofort beim Klima bemerkbar gemacht. Die sauberere Luft führt zu einer höheren Sonneneinstrahlung, also mehr Kartoffeln, Äpfel, Pflaumen und Wein."  Zum Originalkommentar

"Ich finde das gut und freue mich, dass ich einen Ablass zahlen darf, denn damit tue ich ab dem nächsten Jahr aktiv etwas gegen den bösen Klimawandel."  Zum Originalkommentar

Diskutieren Sie mit: Wie erleben Sie die steigenden Tankkosten und den politischen Streit darum – ist die CO₂-Bepreisung für Sie wirksame Klimapolitik oder reine Belastung? Welche Konsequenzen ergeben sich Ihrer Meinung nach für Zusammenhalt, Wirtschaft und Ihr eigenes Verhalten? Nutzen Sie die Kommentarspalte, um Ihre Sichtweise oder persönlichen Spartipps zu teilen.

Hinweis: Die in diesem Artikel zitierten Kommentare geben ausschließlich die Meinungen unserer Leser wieder und wurden inhaltlich nicht verändert. Die Analyse, Auswertung und thematische Gruppierung der Kommentare erfolgt automatisiert mithilfe Künstlicher Intelligenz.