Neuer Seniorenbeirat in Penzberg gewählt – Mit diesen Mitgliedern geht es weiter
Der neue Seniorenbeirat Penzberg steht. In einer öffentlichen Veranstaltung in der Stadthalle meldeten sich sieben Interessenten, die den Kernbeirat bilden werden. Weitere 15 Männer und Frauen wollen im erweiterten Beirat mitarbeiten.
Penzberg - In wenigen Tagen endet die Amtszeit des 15-köpfigen Seniorenbeirats der Stadt Penzberg. Er bestand zu mehr als der Hälfte aus Vertretern der Kirchen sowie verschiedenen Organisationen und Vereinen. Nur sieben weitere Senioren durften laut damaliger Satzung mitmachen.
„Wir fanden es im Nachgang der Wahl 2021 schade, dass sich wir uns selbst so begrenzt haben“, bedauerte Ingrid Hauptmann. „Die Ideen der weitaus mehr Interessierten hätten wir gut gebrauchen können“, sagte die noch amtierende zweite Vorsitzende vor den rund 30 Gästen, die zu der Veranstaltung in die Stadthalle gekommen waren.
Zukunft gestalten: Penzbergs Seniorenbeirat startet mit frischen Ideen und neuem Modell
Hauptmann informierte über die Satzungsänderung, nach welcher der Seniorenbeirat künftig aus einem Kernbeirat sowie einem erweiterten Beirat bestehen wird. Wer sich für den Kernbeirat melde, verpflichte sich zu einer verbindlichen und aktiven Mitarbeit. Der Beitritt zum erweiterten Beirat sieht in erster Linie die Mitarbeit an konkreten und befristeten Aufgaben vor. „Wir müssen es einfach ausprobieren“, sagte Bürgermeister Stefan Korpan (CSU).

Im Anschluss stellten sich alle Interessierten mit ihren Ideen und ihrer Motivation vor und teilten mit, ob sie im Kern- oder im erweiterten Beirat mitwirken wollen. Zu ihnen gehörten zahlreiche Mitglieder des noch amtierenden Seniorenbeirats. Hauptmann möchte im Kernbeirat weiter mitarbeiten, um „Penzberg zu einer Stadt zu machen, in der man bis zum Schluss daheim sein kann“.
Die Mitglieder im Seniorenbeirat
Der neue Penzberger Seniorenbeirat setzt sich aus folgenden Mitgliedern zusammen:
Kernbeirat: Ingrid Hauptmann, Horst Baumgarten, Herbert Preuß, Ludwig Schmuck, Bernadette Leise, Alfred Kästl, Gerhard Wallner.
Erweiterter Beirat: Siegfried Höfler, Wolfgang Klüver, Liselotte Schlossbauer, Hans-Werner Neumann, Karin Sonnenstuhl, Ursula Schreier, Agnes Eberl, Dieter Grönlinger, Jochen Pfeifer, Brunhilde Heidrich, Daniele Alexander, Anita Ivic, Werner Lichius. Uwe Emulat, Harald Mahlke.
Ihre Herzensangelegenheit sei das Thema Demenz. Auch auch von Horst Baumgarten:„Diese Menschen dürfen wir nicht abschieben, sondern müssen sie als einen Teil unserer Gesellschaft integrieren“, sagte der Mitstreiter im Noch-Beirat und Alltagsbegleiter für eine 85-jährige demenzerkrankte Penzbergerin.
Neuer Kernbeirat: Das sind die Mitglieder des Seniorenbeirats
Aus dem Gremium stellten sich darüber hinaus für den Kernbeirat Bernadette Leise, Ludwig Schmuck und Herbert Preuß zu Verfügung. Leise will sich für den Erhalt des „Treffpunkt Casa“ einsetzen.
Meine news
Preuß liegen besonders Bewegung und Sport im Alter am Herzen. Auch für den erweiterten Beirat meldeten sich ehemalige und noch im Amt befindliche Mitglieder. So Lieselotte Schlossbauer, die im vorletzten Beirat mitwirkte. Auch der noch amtierende Vorsitzende Siegfried Höfler möchte sich weiterhin im erweiterten Beirat für die Bedürfnisse älterer Menschen einsetzen. Er übergebe gern die Verantwortung an „einen Jüngeren und Dynamischeren“. Dennoch gebe es viele Projekte, bei denen er sich engagieren wolle.
Frischer Wind für den Seniorenbeirat: Zwei Mitglieder sind ganz neu
Zum künftigen Kernbeirat gehören mit Gerhard Wallner und Alfred Kästle zwei Neulinge, die, wie sie sagten, bislang noch gar keine Berührung mit dem Seniorenbeirat hatten. Dass „Penzberg seniorenfreundlicher wird als bisher“, erklärte Katharina von Platen (Grüne), Seniorenreferentin des Stadtrats. Sie moderierte die Veranstaltung. „Angesichts der vielen heute vorgetragenen Ideen bin ich optimistisch, dass das gelingt“, so von Platens Abschlussworte.
Wie Bürgermeister Korpan erläuterte, werden die sieben Mitglieder des Kernbeirats voraussichtlich noch in der November-Sitzung des Penzberger Stadtrats bestätigt. Danach könne die konstituierende Sitzung des neuen Seniorenbeirats stattfinden, so der Rathauschef weiter. Einen Termin dafür gibt es allerdings noch nicht.
Mit dem „Das Gelbe Blatt“-Newsletter täglich zum Feierabend oder mit der neuen „Das Gelbe Blatt“-App immer aktuell über die wichtigsten Geschichten informiert.