„Komisch, irgendwie stirbst du nicht“ – 59-Jährige nach Monaten im Sterbebett zurück im Leben

  1. Startseite
  2. Lokales
  3. Ebersberg
  4. Glonn

Kommentare

Sie gab Auto und Wohnung her, ließ sich ins Hospizbett hieven und wartete auf den Tod, mit 59 Jahren. Monate vergingen. Doch der Tod kam nicht, stattdessen ein neuer Blick aufs Leben. Ruth Wild schaut lächelnd nach vorn. © STEFAN ROSSMANN

Ruth Wild wird auf die Palliativstation verlegt, landet im Hospiz. Die Ärzte haben sie aufgegeben. Doch sie kämpft sich zu aller Überraschung zurück ins Leben.

Glonn – Ihren Sarg hatte Ruth Wild selbst ausgesucht. Birke, nicht zu hartes Holz, praktisch fürs Krematorium. Zur Beerdigung das Ave-Maria, ein Urnengrab unter einem Baum, fertig. Sie gab Auto und Wohnung her, ließ sich ins Hospizbett hieven und wartete auf den Tod, mit 59 Jahren. Tage, Wochen, Monate vergingen. „Komisch, irgendwie stirbst du nicht“, sagte sie sich irgendwann. Nach einem halben Jahr im Hospiz zog Ruth Wild wieder aus, fuhr direkt zum Flughafen und flog, statt zu sterben, in den Urlaub.

Ein Dreivierteljahr später sitzt sie am Marktplatz in Glonn (Kreis Ebersberg) auf der Caféterrasse in der Mittagssonne. Wenige hundert Meter von ihrem einstigen Sterbezimmer entfernt schiebt sie mit dem Löffel den Milchschaum in der Cappuccinotasse hin und her und zieht gedankenversunken an ihrer Zigarette. „Rauchen kann tödlich sein“, steht auf der Packung. „Ich sehe heute vieles anders“, sagt Ruth Wild und lächelt. Sie ist so braungebrannt, dass man das Rouge auf den Wangen kaum bemerkt.

„Sie leben noch eine Woche. Wir können nichts mehr für sie tun.“ – Nach halbjährigem Kampf

Im Mai 2024 wog sie 45 Kilo, ihr fehlten zwei Schneidezähne, eine Blutvergiftung beutelte ihren Körper nah am Multiorganversagen. Der Arzt habe ihr eröffnet: „Sie leben noch eine Woche. Wir können nichts mehr für sie tun.“ So unwirklich kam ihr das alles vor, dass sie gedacht habe: „Über wen spricht der?“ Ein halbes Jahr hatten die Klinikärzte da schon um ihr Leben gekämpft. Sie verbrachte so viele Wochen auf einer Münchner Intensivstation, dass sie das unaufhörliche Piepsen der Geräte fast in den Wahnsinn trieb. Dass sie die Pflegerinnen anbettelte, doch mal ein Fenster aufzureißen, statt der immergleich-sterilen Luft der Klimaanlage ausgeliefert zu sein, die ihr eisig kalt vorkam. Drei Wochen lag sie im Koma.

Hospitz Insel Marienheim Glonn ,  Ruth Wild
„Sie sind hier falsch“: Ruth Wild wartete in der Glonner Hospizinsel auf den Tod. © Liebelt/Münchner Merkur

Der Tod war heimlich in das Leben der Krankenschwester geschlichen. Mit einem Ziehen im Bein fing alles an, zunächst dachte Ruth Wild an Ischias. Doch als der Schmerz immer brennender wurde und sie sich von ihrem Chef von dessen Arztpraxis in die Klinik fahren lassen musste, stellten die Ärzte fest: Ihr linker Wadenmuskel schien sich regelrecht zu verflüssigen und aufzulösen. Die Diagnose: eine Salmonelleninfektion im Muskel. „Ein ganz komischer Befund“, sagt die 60-Jährige, die bis heute keine plausiblere Erklärung dafür hat, als einen hartnäckigen Mückenstich von damals am Bein.

„Vielleicht habe ich geahnt, dass meine Zeit noch nicht abgelaufen war.“ – Nach zwei Wochen Palliativstation

Die Bakterien scherten sich nicht um eine Erklärung. Ihnen war es egal, dass sie eigentlich das Verdauungssystem befallen sollten. Vier Operationen, bei denen die Ärzte Schwämme einsetzten, die den Erreger aus dem Muskel ziehen sollten, ersparten Ruth Wild nicht die Monate im Krankenhaus, an die sie sich kaum erinnern kann. Meist habe sie wirres Zeug geredet, hätten ihr ihre beiden Söhne und ihre Freunde geschildert, die zu Besuch kamen. Die Ärzte überwiesen sie schließlich an die Palliativstation. Morphium, statt Antibiotika: Endstation. Doch die 59-Jährige starb einfach nicht. „Ich hatte nie Angst vor dem Tod“, sagt sie im Rückblick. „Vielleicht habe ich geahnt, dass meine Zeit noch nicht abgelaufen war.“

Das Normalste von der Welt sehe ich mit anderen Augen.

Sie lernte, dass ihr Aufenthalt auf der Palliativstation höchstens zwei Wochen lang bezahlt würde. Und dass sich der Tod nicht an Kostenträgervorgaben hält. Ihre Söhne organisierten ein Bett für sie in der Glonner Hospizinsel im dortigen Caritas-Marienheim. Ruth Wild, zu schwach, um es vom Rollstuhl ins Bett zu schaffen, fing dort wieder das Rauchen an.

„Es muss nicht die Endstation sein“ – Ruth Wild verlässt Glonner Hospizinsel wieder

Die Glonner Hospizinsel mit ihren sechs Betten ist als Ort gedacht, in dem Menschen in Würde sterben dürfen, und auch unübliche oder ungesunde Wünsche erfüllt bekommen. Auf dem Zimmer rauchen, eine Leberkässemmel zu viel essen. Ruth Wild wünschte sich ein einstündiges Bad jeden Morgen – und zum allgemeinen Erstaunen tägliche Krankengymnastik. Sie kämpfte sich über die Monate vom Rollstuhl auf Krücken, bis sie wieder Treppensteigen konnte und die Ärztin irgendwann zu ihr sagte: „Frau Wild, Sie sind hier falsch.“ Bis heute spricht sie in höchsten Tönen von dem Glonner Heim und der Hingabe, mit der man sich dort um sie kümmerte. „Es muss nicht die Endstation sein“, sagt sie. Von Unterhaching im Kreis München aus, wo sie derzeit bei einer Freundin lebt, kommt sie gelegentlich zu Besuch an den Sterbeort, der ihr den Lebenswillen zurückgab. „Wegen der Leute dort.“

(Übrigens: Alles aus der Region gibt‘s jetzt auch in unserem regelmäßigen Ebersberg-Newsletter.)

Auf der Caféterrasse hat sich Ruth Wild nun Flammkuchen bestellt, den trockenen Rand lässt sie liegen. Dazu gibt’s süße Weißweinschorle mit Limo. Manche mögen das für eine Sünde halten. Mei, dann sündigt sie halt. Und freut sich jeden Tag, wenn sie die Augen aufschlägt, die Vögel singen und die Sonne scheint, so abgedroschen das klingen mag. „Das Normalste von der Welt sehe ich mit anderen Augen.“ Wenn es regnet, macht sie eben Kreuzworträtsel. Von ihrer Leidensgeschichte ist eine Arthrose im Sprunggelenk übrig geblieben, die sie wohl daran hindern wird, wie ursprünglich geplant das Arbeiten wieder anzufangen. Und ein nicht enden wollender Formularwust, um zurück in das Leben zu finden, mit dem sie schon abgeschlossen hatte. „Ich bin gelassener geworden“, sagt sie über Formblätter, Online-Anträge, Telefonwarteschleifen und das Leben an sich. Ruth Wild ist einfach froh, dass sie es lebt.

Auch interessant

Kommentare