Das TV-Triell zur Hamburg-Wahl im Live-Ticker – CDU und Grüne kämpfen um Platz zwei

  1. Startseite
  2. Politik

Kommentare

Am Sonntag ist die Bürgerschaftswahl in Hamburg. Die SPD führt die Umfragen kurz vor der Hamburg-Wahl an. Das TV-Triell verspricht Spannung. Der Live-Ticker.

Das Wichtigste in
diesem Live-Ticker

  1. TV-Triell zur Hamburg-Wahl – Im TV-Triell vom NDR treten die Spitzenkandidaten der Grünen, der SPD und der CDU gegeneinander an.
  2. Umfragen vor der Hamburg-Wahl – Aktuell deutet sich eine Fortsetzung der rot-grünen Regierung in Hamburg an. Doch auch die CDU holt auf.

Hamburg – Kurz nach der Bundestagswahl dürfen die Bürgerinnen und Bürger Hamburgs gleich nochmal den Gang zur Wahlurne antreten. In wenigen Tagen, am Sonntag (3. März) ist die Hamburg-Wahl. Und am Donnerstag um 19.30 Uhr treten die drei Spitzenkandidaten im TV-Triell des Norddeutschen Rundfunks in den direkten Schlagabtausch.

Peter Tschentscher von der SPD hat beste Chancen, nach der Hamburg-Wahl die Regierung wieder zu stellen. Auch Katharina Fegebank von den Grünen will wieder mitregieren. Doch Fegebank muss sich gegen den CDU-Herausforderer Dennis Thering verteidigen. Denn die CDU hat in den letzten Umfragen einiges an Land gut gemacht. Aktuell hat die CDU einen positiven Trend – für die Grünen könnte es daher knapp werden, erneut mit der SPD zu koalieren.

TV-Triell zur Hamburg-Wahl

Alle Infos zum TV-Triell zur Hamburg-Wahl
Wann? Am Donnerstag (27. Februar) um 19.30 Uhr
Wo? Auf NDR und im ARD-Livestream
Wie lang? Die Sendung ist für 1,5 Stunden angesetzt
Wer nimmt teil? Katharina Fegebank (die Grünen), Dennis Thering (CDU), Peter Tschentscher (SPD)

Kurz vor der Hamburg-Wahl: CDU kämpft mit Grünen um Platz zwei in den Umfragen

Laut der am Donnerstag veröffentlichten Erhebung des Umfrageinstituts Insa für die Bild-Zeitung kommen die Sozialdemokraten auf 32 Prozent. Die in Hamburg mit der SPD regierenden Grünen werden bei 16 Prozent verortet, die CDU liegt bei 17 Prozent. Rot-Grün hätte der Umfrage zufolge weiter eine Mehrheit.

Sowohl SPD als auch Grüne müssten demnach im Vergleich zu ihrem Ergebnis bei der Wahl im Jahr 2020 deutliche Verluste hinnehmen. Die Sozialdemokraten erreichten damals 39,2 Prozent, die Grünen 24,2 Prozent. Die CDU würde sich nach 11,2 Prozent bei der Bürgerschaftswahl vor fünf Jahren dagegen klar verbessern.

Katharina Fegebank (die Grünen), Dennis Thering (CDU) und Peter Tschentscher (SPD) heute live im direkten Schlagabtausch bein NDR. Die CDU hat gute Chancen, die Grünen auf den letzten Metern noch zu überholen. © epa/Gregor Fischer/Marcus Brandt/dpa/Montage: IPPEN.MEDIA

Umfragen vor der Hamburg-Wahl

Die Linke kommt der Umfrage zufolge aktuell auf 13 Prozent nach 9,1 Prozent im Jahr 2020. Die AfD wird bei elf Prozent gesehen, nachdem sie vor fünf Jahren auf 5,3 Prozent kam. FDP und BSW liegen in der aktuellen Befragung mit je drei Prozent unter der Fünfprozenthürde und kämen nicht ins Parlament.

Eine Mehrheit in der Bürgerschaft hätte neben einer erneuten Koalition aus SPD und Grünen auch ein Bündnis aus SPD und CDU. Im Wahlkampf spielte diese Option bisher aber keine Rolle. SPD und Grüne wollen ihre Zusammenarbeit fortsetzen, betonten beide Parteien. Insa befragte von Montag bis Mittwoch dieser Woche 1000 Menschen. (sischr/afp)

Auch interessant

Kommentare