Hunderte Kfz-Kennzeichen in Deutschland sollen sich ändern – diese Orte in Bayern dürfen hoffen

  1. Startseite
  2. Bayern

Kommentare

Ein Uni-Professor bringt mit einem Forschungsprojekt neue Kfz-Kennzeichen für kleinere Städte und Gemeinden ins Spiel. Auch in Bayern könnte es Änderungen geben.

München – Autos sind aus der heutigen Welt nicht mehr wegzudenken, ebenso wenig wie die Kfz-Kennzeichen. 1896 fuhr das erste Auto in Deutschland mit Nummernschild herum. Während der Teilung Deutschlands gab es sowohl in der Bundesrepublik (BRD) als auch in der DDR ein eigenes Kennzeichen-System. Mit der Wiedervereinigung im Jahr 1990 wurde das System der BRD dann auch auf die neuen Bundesländer übertragen. Gleichzeitig verloren auch viele Kleinstädte und Gemeinden eigene Kennzeichen und bekamen das einer größeren Stadt oder eines Landkreises.

Doch schon seit Jahren wird über die Wiedereinführung der einst abgeschafften Kennzeichen diskutiert. Mit einem Forschungsprojekt unterstützt auch ein Professor der Hochschule Heilbronn die Wiedereinführung der Altkennzeichen. Er schlägt vor, Städten und Gemeinden mit mehr als 20.000 Einwohnern für mehr Verbundenheit zum Heimartort neue Kennzeichen geben. Auch in Bayern könnte es neue Schilder geben.

TÜV-Plakette an einem Neuwagen,
Künftig könnte es in Bayern einige neue Kfz_Kennzeichen geben (Symbolbild). © IMAGO/Wolfgang Maria Weber

Deutscher Hochschulprofessor schlägt neue Kennzeichen für rund 320 Städte und Gemeinden vor

Das Forschungsprojekt nennt sich „Kennzeichenliberalisierung“. Geleitet wird es von Professor Dr. Ralf Bochert. Unter dem Motto „Neue Kfz-Ortskennungen für 320 deutsche Städte und Gemeinden mit über 20.000 Einwohnern ermöglichen“ will der Wissenschaftler 10,5 Millionen Deutschen ein neues Kennzeichen ermöglichen.

„Es gibt in der Bevölkerung, das hat die Wiedereinführung der Altkennzeichen eindrucksvoll gezeigt, einen großen Wunsch nach mehr lokaler Verortung über die Ortskennung auf den Nummernschildern. Diesem Wunsch kann die Politik unbürokratisch und ohne jeden Mehraufwand entsprechen“, erklärt Professor Dr. Borchert auf der Webseite der Uni.  

Diese Orte in Bayern könnten neue Kfz-Kennzeichen bekommen

Stadt Einwohnerzahl Kennzeichen
Gauting 21.276 GAT
Geretsried 25.623 GRD
Germering 41.355 GMR
Gersthofen 23.274 GEH
Haar 22.555 HAA
Herzogenaurach 24.404 HZA
Karlsfeld 22.069 KFD
Königsbrunn 28.231 KÖB
Neufahrn bei Freising 20.590 NFA
Neusäß 22.872 NÄS
Olching 27.927 OLC
Ottobrunn 22.430 OTB
Puchheim 21.420 PUC
Senden 22.896 SEN
Traunreut 21.102 TRT
Unterhaching 25.873 UHA
Unterschleißheim 29.523 USH
Vaterstetten 25.530 VAT
Waldkralburg 24.488 WKB
Zirndorf 26.234 ZIR

(Übrigens: Unser Bayern-Newsletter informiert Sie täglich über alle wichtigen Geschichten aus Bayern.)

Weg für die eigenen Städtekennzeichen soll nicht zu kompliziert werden

Damit es eigene Kennzeichen für kleinere Orte geben kann, soll das Prozedere für die neuen Kennzeichen nicht allzu kompliziert werden. Nötig wäre eine Änderung der Fahrzeugzulassungsverordnung, die von einem Bundesland beim Bund beantragt werden muss. Doch damit das realistisch wird, müssten sich zunächst so viele Bürgermeister wie möglich in den jeweiligen Bundesländern – also beispielsweise auch Bayern – für einen solchen Vorschlag starkmachen und Druck auf die Länder ausüben.

Michael Müller, der Bürgermeister der Stadt Geretsried im oberbayrischen Landkreis Bad Tölz-Wolfratshausen, ist von der Idee begeistert. „Wir sehen die neuen Kennzeichen doppelt positiv: in der Wahrnehmung unserer Stadt nach außen, aber auch in der Identifikation der Bürgerinnen und Bürger mit der eigenen Kommune“, erklärte der CSU-Politiker gegenüber der Bild-Zeitung.

Neue Kfz-Kennzeichen sollen nicht viel kosten

Laut Projektleiter Professor Dr. Borchert seien neue Kfz-Kennzeichen für kleinere Städte wie Geretsried einfach zu realisieren. Seiner Meinung nach gäbe das System der Ortskennungen „locker 300 zusätzliche Kürzel her“. „Mehrere Kennzeichen im Landkreis sind für die Landratsämter vollständig kostenfrei zu realisieren“, so Borchert. Stattdessen sollen Autofahrer, die ein Heimatkennzeichen haben möchten, dafür bis zu zehn Euro bezahlen. Sollte sich der Vorschlag durchsetzen, könnten in Bayern bald auch Autos mit Kennzeichen wie VAT, KFD oder HZA herumfahren. 2023 wurde bereits in München ein zweites Kennzeichen eingeführt. (jr)

Auch interessant

Kommentare